Anzeige
Mittwoch, 4. Dezember 2013

Pinguine erhalten "positive Signale von der Stadt" Krefeld beantragt neben Berlin, Mannheim und Ingolstadt Lizenz für neue Champions League

Die Krefeld Pinguine wollen sich offiziell um eine Lizenz für die neue Champions League bewerben. Foto: City-Press

Dass die Champions League (CHL) als neuer Wettbewerb auf europäischer Ebene ab der kommenden Saison mit 40 Teams an den Start gehen wird, war seit längerem bekannt. Dass sich neben Berlin, Mannheim und Ingolstadt nun auch Krefeld offiziell um eine Lizenz bewerben wird, ist hingegen neu. Krefelds Pressesprecher André Schicks hat gegenüber dem Internetportal der Westdeutschen Zeitung bestätigt, dass die Pinguine "positive Signale von Seiten der Stadt" erhalten hätten und nun "die Bewerbung fristgerecht einreichen werden". Insgesamt erhält die DEL in der neuen Champions League sechs Startplätze.

Zur jetzt eingereichten Bewerbung der Krefeld Pinguine sagte DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke auf Nachfrage von Eishockey NEWS: "Die Pinguine haben sich in den letzten Jahren insgesamt und auch sportlich toll entwickelt. Wir freuen uns, dass sie mit der Bewerbung nun den nächsten Schritt gehen wollen."


Restlos überzeugen konnten die Veranstalter dieses neuen Wettbewerbs viele Clubs aber offenbar nicht. Die Kölner Haie zum Beispiel haben nicht vor, eine solche Lizenz zu erwerben. "Wir halten diesen Wettbewerb grundsätzlich für sinnvoll und wollen auch dabei sein, aber wir wollen uns sportlich qualifizieren", so Haie-Pressesprecher Philip Walter gegenüber Eishockey NEWS. Hintergrund: Nach inoffiziellen Meldungen soll die Lizenz-Gebühr für die jeweiligen Clubs rund 80.000 Euro betragen. Mit diesem Eintrittsgeld erwirbt man automatisch das Startrecht sowie Anteile an der Gesamtveranstaltung. Die Clubs wiederum werden - so die Vision der Veranstalter - an Werbe- und Zuschauereinnahmen beteiligt. Ob dieses "Eintrittsgeld" als einmalige Zahlung oder als Einlage auf ein Treuhandkonto gilt, wurde bislang nicht kommuniziert.

Zu den Risiken für die Clubs zählt natürlich auch die Frage: Wie wird der Wettbewerb von den Fans angenommen. Die (vergleichbaren) Zuschauerzahlen aus den letzten Jahren aus der European Trophy sind eher ernüchternd. Hinzu kommt, dass die jeweiligen Veranstalter zu jedem Heimspiel in der CHL die Untereis- und Bandenwerbung austauschen müssen.

Deutschland mit sechs Startplätzen
Insgesamt erhält die Deutsche Eishockey Liga übrigens sechs Startplätze. Neben den vier Standorten, die sich mittels einer Lizenz ein Startrecht erworben haben, kommen noch zwei Clubs, die sich unter sportlichen Gesichtspunkten bewerben können. So ist es durchaus möglich, dass zum Beispiel der Hauptrunden-Erste der laufenden Saison und der deutsche Meister ein derartiges Startrecht erhalten. Sollte dieser dann identisch mit einem Lizenznehmer sein, würde eine Nachrücker-Regelung in Kraft treten.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 20 Stunden
  • PENNY-DEL-Aufsteiger Dresden hat die Nachwuchsstürmer Malte Barthold und Karl Gärtner mit Verträgen für den Profikader ausgestattet. Beide spielten vergangene Saison für die Dresdner U20 und kamen auch in der Oberliga Nord für die KSW IceFighters Leipzig zum Einsatz.
  • gestern
  • Die Hannover Scorpions haben mit Lukas Kopietz einen 20-jährigen Angreifer aus der U20 der Kölner Junghaie verpflichtet, für die der Rechtsschütze vergangene Saison in 46 DNL-Partien auf 26 Treffer und 32 Torvorlagen kam.
  • vor 7 Tagen
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • vor 7 Tagen
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • vor 7 Tagen
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.