Anzeige
Montag, 9. Dezember 2013

Aufbruchstimmung im europäischen Club-Eishockey Champions Hockey League startet im August 2014 - 26 Gründungsmitglieder stehen fest

Die Eisbären Berlin und die Red Bulls aus Salzburg (hier eine Szene aus der European Trophy) sind auch im neuen CHL-Wettbewerb vertreten
Foto: City-Press

Endlich gibt es auch im Eishockey wieder eine Champions Hockey League. Nach dem ersten Anlauf 2009 hat danach die European Trophy vier Jahre lang die Basis für den neuen Wettbewerb gelegt. Im August 2014 geht es los und im Februar 2015 wird Europas neuer Champion nach insgesamt 149 Partien gekrönt. Mit dabei sind die jeweiligen Landesmeister und Vorrunden-Gewinner der sechs Gründungsligen sowie die 26 Gründungsvereinen der European Trophy. Um auf die geplanten 40 Teilnehmer in der ersten Saison zu kommen, werden noch Wild Cards für Top-Teams aus anderen nationalen Ligen vergeben. Dies gab die Champions Hockey League in Zürich am Montag bekannt.

Ergebnisse aus Europa vom 8. Dezember (8 Einträge)

 


Die Champions Hockey League ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen den europäischen Proficlubs, ihren nationalen Ligen und dem internationalen Eishockeyverband. Die drei Hauptinteressengruppen bilden eine Aktiengesellschaft in der Schweiz, wobei 63 Prozent der Anteile den Vereinen, 25 Prozent den Ligen und zwölf Prozent dem internationalen Eishockeyverband gehören. Bereits beim Red Bulls Salute Finale am 20. Dezember in Berlin werden Details zu den Terminen, dem Format und zur Auslosung für die Gruppenphase vorgestellt.

Die derzeit feststehen Teilnehmer an der Champions-Hockey-League:

Österreich (EBEL): EC Red Bull Salzburg, UPC Vienna Capitals

Tschechien (Tipsport-Extraliga): HC Bili Tygri Liberec, HC Pardubice, HC Sparta Prag, HC Vitkovice Ostrava

Finnland (Liiga): IFK Helsinki, Jyp HT Jyväskylä, Kalpa Kuopio, Kärpät Oulu, Tappara Tampere, TPS Turku

Deutschland (DEL): Adler Mannheim, Eisbären Berlin, ERC Ingolstadt, Krefeld Pinguine

Schweiz (NLA): SC Bern, HC Fribourg-Gotteron, ZSC Lions Zürich, EV Zug

Schweden (SHL): Djurgarden Stockholm, Frölunda Göteborg, Färjestad Karlstad, HV 71 Jönköping, Linköpings HC, Lulea HF

Beim Exekutivorgan der Liga ist bei den Clubpräsentanten aus Deutschland Peter John Lee und bei den Ligenpräsentanten DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke dabei. "Ich bin glücklich über das, was wir erreicht haben. Ohne die European Trophy gäbe es heute keine Champions Hockey League", so Peter John Lee und Gernot Tripcke ergänzt: "Durch die Einheit, auf welcher diese Champions Hockey League beruht, wird dieses Projekt großen Wert für die nationalen Ligen und ihre Vereine haben - so wie in vergleichbaren Ligen im Fußball, Basketball und Handball."


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 11 Stunden
  • DEL2-Team Eisbären Regensburg bauen weiterhin auf Torhütertrainer Joey Vollmer. Der Ex-DEL-Goalie arbeitet seit 2022 mit den Oberpfälzern zusammen.
  • vor 21 Stunden
  • Nach seinem Karriereende in der NHL wird Torhüter Marc-André Fleury (40) noch einmal das Trikot der kanadischen Nationalmannschaft tragen und für die Ahornblätter bei der Eishockey-WM 2025 auflaufen. Dort trifft er unter anderem auf Sidney Crosby und Nathan MacKinnon (siehe Link).
  • [mehr]
  • gestern
  • Nord-Oberligist Erfurt verlängert mit Stürmer Louis Postel, der somit in eine zweite Saison in Thüringen gehen wird. Der 21-Jährige kam vergangenes Jahr von Bayernligist Landsberg zu den TecArt Black Dragons und verbuchte in 18 Spielen drei Tore und fünf Assists.
  • vor 3 Tagen
  • Das Teilnehmerfeld für den Gäubodenvolksfest-Cup 2025 in Straubing steht - es ist ein rein bayerisches. Vom 15. bis 17. August messen sich der ERC Ingolstadt, die Nürnberg Ice Tigers, die Straubing Tigers und die Augsburger Panther miteinander.
  • vor 3 Tagen
  • Die Finalisten um die Lady Byng Trophy in der NHL stehen fest: Jack Eichel (Vegas Golden Knights), Anze Kopitar (L.A. Kings), Brayden Point (Tampa Bay Lightning). Der Preis wird alljährlich für gutes Benehmen in Kombination mit guten Leistungen vergeben.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.