Glen Metropolit (rechts) wird im Tausch mit Mikko Lehtonen zum SC Bern wechseln
Foto: City-Press
Die Gerüchteküche brodelte schon zu Beginn der Woche, jetzt wurde das Tauschgeschäft zwischen dem SC Bern und HC Lugano auch von den Clubs bestätigt. So wechselt der 26-jährige finnische Außenstürmer Mikko Lehtonen vom SC Bern zum HC Lugano, im Gegenzug kommt dafür der 39-jährige kanadische Außenstürmer Glen Metropolit zum SC Bern. Das Tauschgeschäft gilt nur bis zum Saisonende.
Luganos Headcoach Patrick Fischer ist vom Potenzial Lehtonens überzeugt: "Mikko hat in seiner Karriere mehrmals sein großes Potenzial gezeigt, mehr als 30 Tore in Schweden zu schießen ist nicht einfach. Im Hinblick auf die Playoffs waren wir auf der Suche nach einem Stürmer der sowohl physisch als auch läuferisch stark ist, nach der schwierigen Zeit in Bern wird er mit einer großen Motivation nach Lugano kommen", wird Fischer in einer offiziellen Stellungnahme zitiert.
Lehtonen kam erst im Vorjahr in die NLA zu den ZSC Lions, nachdem er eineinhalb Spielzeiten für Severstal Cherepovets in der KHL agierte. Vor dieser Saison wechselte er dann von Zürich zum SC Bern und kam bei den Bären in 32 Partien auf 13 Scorerpunkte. Der amtierende Meister hatte sich vom Finnen mehr versprochen, wie der Club unumwunden zugab.
Glen Metropolit gehörte noch 2006 zur Meistermannschaft des HC Lugano, wechselte danach wieder in die NHL. Insgesamt 437 NHL-Partien stehen für den Routinier zu Buche. 2012 kehrte vom EV Zug nach Lugano zurück und verbuchte in dieser Spielzeit in 40 Partien 34 Scorerpunkte.
WM-Bewerbung 2019
Die Schweiz will sich bis zum 01. September 2014 offiziell für die Austragung der Weltmeisterschaft 2019 bei der IIHF bewerben. Dies bestätigte Projektleiter Peter Lühti von der Swiss Ice Hokcey Federation gegenüber hockeyfans.ch. "Eine Kandidatur gibt neuen Schub und neue Motivation fürs Eishockey", wird Lüthi bei hockeyfans.ch zitiert. Zwar sind noch keine Kandidatenstädte offiziell benannt worden, doch könnten die neuen Arenen in Zürich und Genf dafür in Frage kommen, falls sie rechtzeitig fertig werden. Über die Vergabe der WM 2019 wird erst bei der WM 2015 in Prag im Rahmen des IIHF-Jahreskongresses entschieden. Ein weiterer Kandidat könnte die Slowakei sein, die für 2019 oder 2020 ein Kandidatur angekündigt habe.