Kanada jubelt: Erneut holten die Ahornblätter Gold.
Foto: imago
Kanada hat zum zweiten Mal in Folge und zum dritten Mal bei den vergangenen vier Olympischen Spielen die Goldmedaille gewonnen. Im Finale von Sotchi setzten sich Ahornblätter am Sonntag verdient mit 3:0 gegen Weltmeister Schweden durch. Die Tre Kronors mussten sich mit der ersten Silbermedaille seit 50 Jahren begnügen. Überschattet wurde das Endspiel allerdings vom zweiten Dopingfall des Eishockey-Turniers. Nachdem bereits am Vortag eine positive Probe des Letten Vitalijs Pavlovs publik geworden war, wurde nun Schwedens NHL-Profi Nicklas Bäckström überführt.
Als bestes Team, welches je für Kanada auf dem Eis gestanden habe, hatte Trainer Mike Babcock seine Mannschaft bereits vor dem Finale geadelt. Die Ahornblätter zeigten im Endspiel, das die Einschätzung ihres Coaches nicht aus der Luft gegriffen ist. Mit perfekter Defensivarbeit und starkem Zweikampfverhalten ließen die Kanadier Schweden letztlich während der gesamten Spielzeit kaum eine Chance. Echte Torchancen der mit fortschreitender Spielzeit immer verzweifelter und hilfloser agierenden Tre Kronors konnte man an den Fingern einer Hand abzählen.
Jonathan Toews brachte in Kanada im ersten Drittel mit 1:0 in Führung. Der Stürmer lenkte einen Pass von Jeff Carter zwischen den Schonern von Henrik Lundqvist hindurch ins schwedische Tor. Vor allem im zweiten Drittel war die Überlegenheit der Ahornblätter teilweise erdrückend. Die Belohnung folgte spät. Nach einem Puckverlust der Schweden startete Kapitän Sidney Crosby in der 36. Minute einen Alleingang und verwandelte diesen sicher. Für den Superstar, der Kanada vor vier Jahren in der Overtime zu Gold geschossen hatte, war es der erste Turniertreffer. Im Schlussdrittel nutzte Chris Kunitz einen weiteren Aufbaufehler der Schweden zum 3:0-Endstand.
Kanadas Schlussmann Carey Price wehrte 24 Schüsse ab und krönte die während des gesamten Turniers herausragende Defensivleistung des Olympiasiegers mit seinem dritten Shutout. In den sechs Spielen in Sotchi kassierte das Gold-Team insgesamt nur drei Gegentreffer und blieb in den letzten acht Dritteln unbezwungen.
Schon nicht mehr beim Finale dabei war der Schwede Nicklas Bäckström. Er war am Freitag positiv auf die verbotene Substanz Pseudoephedrin getestet worden. Diese soll sich in einem Allergie-Medikament befunden haben, welches der Stürmer eingenommen habe. Einen Tag zuvor war bereits Pavlovs überführt worden. Ihm wurde das Stimulans Methylhexanamin nachgewiesen, auf das schon die deutsche Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle positiv getestet worden war.
DAS SPIEL IM STENOGRAMM
Schweden - Kanada
0:3 (0:1, 0:1, 0:1)
Tore: 0:1 (13.) Toews, 0:2 (36.) Crosby, 0:3 (50.) Kunitz; Strafminuten: Schweden 6, Kanada 4; Zuschauer: 11.076.