Eine der neuen KHL-Teams ist Jokerit Helsinki (hier eine Spielszene aus der European Trophy gegen die ZSC Lions), das sich aus der finnischen Liiga verabschiedet hat
Foto: imago/EQ images
Die KHL wird auch in der kommenden Saison weiter expandieren. Der Weltverband IIHF zitiert dabei KHL-Präsident Alexander Medvedev, der gegenüber R-Sport die drei neuen Teams bestätigte. Neben Jokerit Helsinki aus finnischen Liiga, einem neu konstruierten Team aus der Olympiastadt Sotchi (vermutlich Delfin), kehrt mit Lada Togliatti ein alter Bekannter zurück in den elitären Kreis. Lada musste sich 2010 aus finanziellen Gründen zurückziehen, konsolidierte sich in den vergangenen Jahren in der zweiten Liga VHL und profitiert auch von einer neuen Arena.
Das Team aus Sotchi spielt in der Shayba Arena, der kleineren Halle die auch bei den Olympischen Spielen vor wenigen Wochen genutzt wurde. Dagegen bleibt das Schicksal von Spartak Moskau weiter ungewiss nach dem Ausstieg des Hauptsponsors. Es ist fraglich, ob das Team weiter in der KHL verbleibt. Die ersten Cracks erscheinen zudem schon auf der Transferliste.
Es ist aber nicht davon auszugehen, dass die KHL mit einer ungeraden Zahl spielt. So soll laut IIHF das norwegische Team von Valerenga Oslo ein weiterer Kandidat für die KHL sein. Außerdem erhöht die KHL der Ausländerstellen von fünf auf sieben. Das heißt bei den 28 bisherigen Clubs plus den möglichen vier neuen Clubs werden bis zu 70 gut dotierte Ausländerstellen zusätzlich in Konkurrenz zu anderen europäischen Clubs stehen.