Anzeige
Samstag, 12. April 2014

Playoffs in Europa Showdown am Sonntag: Salzburg erzwingt fünftes Finalspiel - Magnitogorsk neuer russischer Meister

Jubel bei Salzburgs Matthias Trattnig (links) nachdem er gerade zum 5:3-Endstand gegen Bozen eingenetzt hat
Foto: GEPA-pictures/Pranter

Die Red Bull Salzburg sind ein wahres Comeback-Team. Nach dem 0:2-Serienrückstand im Viertelfinale gegen Dornbirn, sind sie nun auch im Finale nach einem 0:2 gegen Bozen wieder voll im Geschäft. Mit einem 5:3-Sieg im vierten Finalspiel glichen sie die Serie in der mit 7.200 Zuschauern erneut ausverkauften Bozner Eiswelle, der einem wahren Hexenkessel glich, zum 2:2 aus. Jetzt kommt es am Sonntag in der Salzburger Eisarena zum alles entscheidenden fünften Finalspiel um die EBEL-Meisterschaft.

Salzburgs Head Coach Don Jackson war überglucklich: "Die Mannschaft hat unglaublich couragiert gespielt und auch als Mannschaft gewonnen. Insgesamt ist uns unsere Taktik heute ganz gut aufgegangen, auch wenn wir zu viele, unnötige Strafen genommen haben. Aber das haben die Jungs mit sehr gutem Unterzahlspiel wieder wettgemacht. Alle haben bis zur letzten Sekunde alles gegeben, das war wieder ein Erfolg des gesamten Teams", wird Jackson auf rebulls.com zitiert.

Ergebnisse aus Europa vom 11. April und TV-Termine am 13. April (10 Einträge)

 


In der KHL steht die Finalpaarung um den Gagarin-Cup fest. Mit einem 1:0-Erfolg nach Verlängerung im fünften Eastern-Conferernce-Finalspiel über Salavat Julaev Ufa ,sicherte sich Metallurg Magnitogorsk mit dem vierten Sieg den Einzug und trifft dort ab dem 18. April auf Lev Prag. Gleichzeitig sicherte sich Magnitogorsk schon den Titel russischer Meister 2014, nachdem es sich in der KHL ja um eine offene Meisterschaft handelt. Das goldene Tor gegen Ufa gelang nach 74 Sekunden in der Overtime Jaroslav Khabarov mit seinem zweiten Playoff-Treffer.

Auch in Schweden steht die Finalpaarung nun fest. Mit einem 3:2-Sieg nach Verlängerung über die Växjö Lakers gelang Färjestad Karlstad der entscheidende vierte Sieg im sechsten Spiel. Dabei schien Spiel sieben für Växjö in greifbarer Nähe. denn bis 49 Sekunden vor Spielende führten die Lakers mit 2:1, dann gelang Milan Gulas der 2:2-Ausgleich und nach neun Minuten und vier Sekunden in der Overtime besiegelte Rickard Wallin das Ausscheiden. Växjös. Im Finale kommt es nun ab dem 15. April zum Duell zwischen Titelverteidiger Skelleftea AIK und Färjestad Karlstad.

Bilder aus Europa (7 Einträge)

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 18 Stunden
  • Mit Schiedsrichter André Schrader und Linesperson Patrick Laguzov wurden zwei DEB-Unparteiische für die am 9. Mai beginnende Weltmeisterschaft in Herning (Dänemark) und Stockholm (Schweden) nominiert.
  • vor 22 Stunden
  • Marian Schmied wird Athletiktrainer der Fischtown Pinguins Bremerhaven (PENNY DEL). Schmied kommt vom HK Dukla Trencin aus der höchsten slowakischen Spielklasse.
  • gestern
  • Jan Hammerbauer verlängert bei den onesto Tigers Bayreuth. Der deutsch-tschechische Angreifer geht somit ab Herbst in seine zweite Saison bei den Oberfranken, wür die er 2024/25 auf elf Tore und 16 Assists in 45 Einsätzen kam.
  • gestern
  • Die Verteidiger Tom-Eric Bappert und Fabian Belendir verlängern bei den Hannover Indians für die Saison 2025/26. Bappert absolvierte in der abgelaufenen Saison 19 Partien am Pferdeturm und sammelte dabei zwölf Punkte (drei Tore, neun Assists). Belendir verzeichnete in 49 Einsätzen sieben Vorlagen.
  • vor 2 Tagen
  • Nach seiner einzigen Saison in Deutschland beendet Eetu Laurikainen seine Karriere. Für die Eisbären Regensburg absolvierte der 32-jährige Finne 19 DEL2-Spiele, ehe er von einer Verletzung gestoppt wurde.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.