Anzeige
Sonntag, 11. Mai 2014

Top-Duelle am Abend Schweden besiegt Tschechien, Jormakka-Verletzung überschattet russischen Erfolg über Finnland

Turbulent ging es vor dem finnischen Tor im Top-Spiel gegen Russland - so wie hier beim 1:0 - desöfteren zu.
Foto: Marga

Zwei Eishockey-Klassiker standen am Abend bei der WM in Minsk auf dem Programm. In Gruppe A trafen Schweden und Tschechien aufeinander, in Gruppe B Russland und Finnland.

Schweden bleibt nach dem 4:3-Sieg nach Penalty-Schießen in Gruppe A ungeschlagen, während Tschechien die erste Niederlage kassierte. Dabei sahen die Tschechen lange Zeit wie der Sieger aus, führten 3:1, mussten durch zwei schwedische Powerplay-Tore aber doch noch den Ausgleich hinnehmen. Im Shootout sorgten Linus Klasen und Joakim Lindström für den Erfolg der Tre Kronor.

In Gruppe B musste einem nach sechs Minuten um Finnland Angst und Bange werden. Russland führte bei einem Schussverhältnis von 10:0 mit 2:0 und spielte den Olympia-Dritten förmlich an die Wand. Mit einem Powerplay und dem daraus resultierenden Anschlusstor fanden die Finnen aber wenigstens in die Partie. Mit einer Schocksekunde kurz nach Beginn des zweiten Drittel verloren die Finnen aber erneut und endgültig den Faden: Nach einem üblen Ellbogencheck von Vadim Shipachyov gegen den Kopf von Pekka Jormakka war das Spiel minutenlang unterbrochen und der finnische Stürmer musste mit der Trage und Halskrause vom Eis gebracht werden. Unverständlicherweise gab es keine Strafzeit für diese Aktion. Als kurz danach Nikolai Kulyomin in Unterzahl zum 3:1 für Russland traf, war das Spiel frühzeitig vorentschieden. Russland kontrollierte das Geschehen und feierte am Ende einen verdienten 4:2-Erfolg, auch wenn sich das Team im Schlussdrittel etwas arg weit zurückzog und dadurch Finnland noch einmal besser ins Spiel kommen ließ, was die mit 15 WM-Neulingen angetretenen Finnen aber nicht weiter ausnutzen konnten.

Schweden - Tschechien 4:3 n.P. (1:2, 1:1, 1:0, 0:0, 1:0)
Tore:
0:1 (1.) Hudler, 1:1 (12.) Möller, 1:2 (20.) Hudler, 1:3 (32.) Zatovic, 2:3 (37.) Möller, 3:3 (49.) Lindström, 4:3 (GWS) Lindström; Strafminuten: Schweden 12, Tschechien 10; Zuschauer: 6.018.

FInnland - Russland 2:4 (1:2, 1:2 , 0:0)
Tore:
0:1 (2.) Tikhonov, 0:2 (5.) Ovechkin, 1:2 (10.) Hietanen, 1:3 (23.) Kulyomin, 1:4 (35.) Kalinin, 2:4 (40.) Karalahti; Strafminuten: Finnland 12 plus 10 Kontiola, Russland 14; Zuschauer: 13.934.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • DEL2-Team Eisbären Regensburg bauen weiterhin auf Torhütertrainer Joey Vollmer. Der Ex-DEL-Goalie arbeitet seit 2022 mit den Oberpfälzern zusammen.
  • gestern
  • Nach seinem Karriereende in der NHL wird Torhüter Marc-André Fleury (40) noch einmal das Trikot der kanadischen Nationalmannschaft tragen und für die Ahornblätter bei der Eishockey-WM 2025 auflaufen. Dort trifft er unter anderem auf Sidney Crosby und Nathan MacKinnon (siehe Link).
  • [mehr]
  • vor 2 Tagen
  • Nord-Oberligist Erfurt verlängert mit Stürmer Louis Postel, der somit in eine zweite Saison in Thüringen gehen wird. Der 21-Jährige kam vergangenes Jahr von Bayernligist Landsberg zu den TecArt Black Dragons und verbuchte in 18 Spielen drei Tore und fünf Assists.
  • vor 4 Tagen
  • Das Teilnehmerfeld für den Gäubodenvolksfest-Cup 2025 in Straubing steht - es ist ein rein bayerisches. Vom 15. bis 17. August messen sich der ERC Ingolstadt, die Nürnberg Ice Tigers, die Straubing Tigers und die Augsburger Panther miteinander.
  • vor 4 Tagen
  • Die Finalisten um die Lady Byng Trophy in der NHL stehen fest: Jack Eichel (Vegas Golden Knights), Anze Kopitar (L.A. Kings), Brayden Point (Tampa Bay Lightning). Der Preis wird alljährlich für gutes Benehmen in Kombination mit guten Leistungen vergeben.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.