Anzeige
Mittwoch, 3. Dezember 2014

Erneut Sorgen um Gordie Howe Zehnfacher Stanley-Cup-Sieger und Montreal-Ikone Jean Beliveau stirbt im Alter von 83 Jahren

Jean Beliveau im Jahr 2011.
Foto: imago (Archiv)

Die NHL trägt erneut Trauer. Nur etwas mehr als eine Woche nach der Trainer-Legende Pat Quinn verstarb am Dienstag der zehnfache Stanley-Cup-Sieger und Montreal-Ikone Jean Beliveau im Alter von 83 Jahren. Beliveau spielte von 1952 bis 1971 ausschließlich für die Canadiens in der NHL, war lange Jahre Kapitän und erzielte in 1.287 Spielen (inklusive Playoffs) 586 Tore 809 Vorlagen. Schon 1950/51 war er zweimal für die Habs aufgelaufen, dann spielte für die Quebec Aces in der QMHL, die von Montreals Manager Frank Selke kurzerhand gekauft wurden, um Beliveau zu verpflichten. Zuvor hatte Beliveau noch abgelehnt, zu den Profis zu wechseln.

"Wie Millionen von Eishockeyfans, die Jean Beliveaus Leben und Karriere begleiteten, trauern auch die Montreal Canadiens heute um einen Mann dessen Beitrag zur Entwicklung unseres Sportes und unserer Gesellschaft nicht gemessen werden kann", erklärte Team-Eigner Geoff Molson in einem Statement auf der Homepage der Canadiens. "Er war eine große Führungspersönlichkeit, ein Gentlemen und der größte Botschafter, den unsere Sportart jemals gekannt hat." Seine zehn Stanley Cups sind der zweitbeste Wert der Ligahistorie nach Teamkollege Henri Richard.

Beliveau blieb auch nach dem Ende seiner Karriere dem Eishockey und den Canadiens treu. Er gründete 1971 die "Jean Béliveau Foundation". 1993 transferierte er die Stiftung in die "Society for Disabled Children". Neben vielen Auszeichnungen schon während seiner aktiven Zeit, wurde ihm der Order of Canada, die höchste zivile Auszeichnung Kanadas, verliehen. Außerdem blieb er seinem Team als Funktionär treu. Sein Name erscheint 17-mal auf dem Stanley Cup - sieben Titel gewann er als Funktionär. Während des Lockouts 2004/05 stärkte er die Position der NHL.

Beliveau hatte bereits in den 1990ern gesundheitliche Probleme, unter anderem Herzprobleme. Er erholte sich von einem Tumor am Hals Anfang 2000 und erlitt zudem 2010 und 2012 zwei Schlaganfälle. Dennoch konnte man ihn bis zuletzt bei fast jedem Heimspiel der Canadiens antreffen, wo er Autogramme schrieb oder sich mit Fans unterhielt.

Erneut Sorgen um Gordie Howe

Die NHL-Familie sorgt sich auch um eine weitere Legende. Gordie Howe ist nach Angaben der Detroit Free Press nach einem erneuten Schlaganfall in ein Krankenhaus in Texas eingeliefert worden. Er hatte bereits am 26. Oktober einen Schlaganfall erlitten, sich zunächst davon wieder leicht erholt, danach aber Rückfälle erlitten. Die Familie wolle am Mittwoch ein Statement herausgeben, hieß es. Howe (86) sei momentan ansprechbar und ruhe sich aus.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Tagen
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • vor 2 Tagen
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • vor 3 Tagen
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • vor 3 Tagen
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • vor 4 Tagen
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.