Anzeige
Sonntag, 12. April 2015

Entscheidungen in Europa Schweizer Rekordchampion HC Davos holt 31.Titel - HC Kosice verteidigt seinen Thron in der Slowakei

Die Spieler des HC Davos feiern ausgelassen den Meistertitel 2015
Foto: imago/EQ images

Der HC Davos ist neuer Meister der Schweizer NLA. Mit einem 3:0-Sieg im fünften Finalspiel bei Titelverteidiger ZSC Lions in Zürich gelang bereits frühzeitig der entscheidende vierte Erfolg in der Serie (4:1). Ausgerechnet dem nun scheidenden Reto von Arx gelang das Championship-Winning-Goal in der 50. Minute. Der 38-jährige Center, seit 1995 beim HCD, unterbrochen nur von einem einjährigen Nordamerika-Intermezzo, gewann mit seinem Club zum sechsten Mal die Meisterschaft. Für den Schweizer Rekordchampion war es der insgesamt 31. Titel. Als entscheidend für den Ausgang der Serie sehen viele Schweizer Experten die physisch härtere Gangart von Davos ab dem zweiten Finalspiel an, nachdem die ZSC Lions das erste Spiel noch mit 3:0 gewinnen konnten.

In der slowakischen Extraliga konnte der HC Kosice mit einem 2:1-Sieg im sechsten Finalspiel beim HC Banska Bystrica seinen Thron verteidigen und zum achten Mal die Meisterschaft seit 1995 gewinnen. Dem 25-jährigen Nationalspieler Adam Lapsansky gelang in der 59. Minute der entscheidende Treffer zum 2:0 und somit zum 4:2-Seriengewinn. Das 1:2-Anschlusstor von Michal Handzus 33 Sekunden vor Spielende fiel zu spät, um Banska Bystrica zumindest in die Verlängerung zu retten.

Titel-Hattrick für SonderjyskE in Dänemark. Mit einem 6:1-Erfolg im fünften Finalspiel über Esbjerg gelang dem Team von Trainer Dan Cernan der neunte Meistertitel seit 1979 und nach 2013 und 2014 der dritte hintereinander. Top-Scorer des Teams ist der Ex-Rosenheimer Cory Quirk.

Kosice hatte sich zuvor schon als Punkterundengewinner wieder für die Champions Hockey League qualifiziert, Banska Bystrica erhält das zweite slowakische Startrecht als Finalteilnehmer. Der HC Davos erhielt schon mit dem Finaleinzug in der Schweiz das Startrecht für die CHL 2015/16 und SonderjyskE Vojens sichert sich den Platz von Dänemark.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 9 Stunden
  • Matt Marcinew (31), der die Krefeld Pinguine (DEL2) nach eineinhalb Spielzeiten bekanntlich verlässt, hat mit den Nottingham Panthers in der EIHL einen neuen Club gefunden. In 48 Partien 2024/25 sammelte der Stürmer 26 Tore und 27 Vorlagen auf seinem Konto.
  • vor 11 Stunden
  • Connor Ingram kehrt nach fünf Monaten in den Kader der Utah Mammoth (NHL) zurück. Zuletzt war der Torhüter wegen mentaler Probleme unter der Obhut des Spielerhilfsprogramms der NHL und NHLPA.
  • gestern
  • Verteidiger Jonas Marzahn (20) und Stürmer Michael Schuster (19) aus dem eigenen U20-Team erhalten bei den Tölzer Löwen jeweils ein Tryout und dürfen sich während der Testspiel-Phase für Verträge beim Süd-Oberligisten empfehlen.
  • vor 2 Tagen
  • Auch in der kommenden DEL2-Saison trägt das Eisstadion in der Ensisheimerstraße in Freiburg gemeinsam mit der INITIATIVE für die Kinder- und Jugendklinik Freiburg e.V. den Namen „Echte Helden Arena“.
  • vor 3 Tagen
  • Angreifer Oliver Noack verlässt die Tölzer Löwen (Oberliga Süd) in Richtung Liga vier. Der 24-jährige Stürmer unterschreibt bei FASS Berlin in seiner Heimatstadt einen Drei-Jahres-Vertrag – Noack hatte in 50 Drittliga-Einsätzen 2024/25 31 Scorer-Punkte erzielt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.