Anzeige
Freitag, 24. April 2015

Zwei Premieren Växjö Lakers triumphieren erstmals in Schweden und der HC Verva Litvinov in Tschechien

Jubeltraube beim frischgebackenen schwedischen Meister Växjö Lakers
Foto: imago/kamerapress

Gleich zwei Premierenmeisterschaften gab es in Schweden und Tschechien zu bejubeln. In der schwedischen SHL holten die Växjö Lakers erstmals die Meisterschaft, genauso wie in der tschechischen Extraliga der HC Verva Litvinov.

Die Växjö Lakers gewannen das sechste Finalspiel zu Hause gegen Skelleftea AIK mit 3:2 in der zweiten Verlängerung und entthronten mit dem 4:2-Seriensieg den Meister aus den letzten beiden Spielzeiten. Den alles entscheidenden Treffer erzielte der finnische Nationalspieler Tuomas Kiiskinen in der 91. Spielminute. Kiiskinen spielte in den beiden letzten Jahren noch in der KHL für Donbass Donetsk. Den Lakers gelang damit der erste Heimsieg in der Finalserie und das nach einem 0:2-Rückstand bis zur 49. Minute. Lakers Playoff-Top-Scorer Jeff Tambellini sortge für den 2:2-Ausgleich rund sechs Minuten vor Ende der regulären Spielzeit. Der ehemalige NHL-Spieler kam erst in der laufenden Spielzeit vom NLA-Club HC Fribourg-Gotteron. Für Växjö ist es vier Jahre nach dem Aufstieg aus den Allsvenskan der größte Triumph in der Vereinsgeschichte.

Wesentlich länger musste der HC Verva Litvinov auf seinen ersten Titel warten. Seit 1959 spielt der Club in der obersten tschechischen Liga, konnte viermal 1978, 1984, 1991 und 1996 den zweiten Platz belegen, doch mit dem 2:0-Erfolg im siebten Finalspiel beim HC Ocelari Trinec (Litvnov führte in der Serie bereits mit 3:1) gelang endlich auch hier der größte Triumph der Vereinsgeschichte. Zu den Matchwinnern in Spiel sieben zählten Frantisek Lukes, der beide Treffer in der 53. und 60. Minute erzielte sowie der erst 24-jährige tschechische Nationaltorhüter Pavel Francouz, der bei seinem Shutout 36 Schüsse abwehren konnte.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Für den Schweizer Kapitän Nico Hischier (26) ist die WM vorzeitig beendet. Der NHL-Angreifer hat sich beim 5:1-Erfolg über Deutschland am Donnerstag eine Muskelverletzung zugezogen, die nach Verbandsabgaben zwar nicht schwerwiegend ist, jedoch keine vollständige Genesung bis zum Turnierende zulässt.
  • vor 2 Tagen
  • Der EHC Red Bull München nimmt an drei Vorbereitungsturnieren teil: Lehner Cup (in Sursee und Zug, mit Bern und Zug), Red Bulls Salute (Zell am See, mit Rögle und Salzburg/Zug) und Warrior Cup (Kaufbeuren, mit Glasgow und Nürnberg/ESVK). Zudem testet der PENNY-DEL-Club gegen Graz (in Tölz).
  • vor 3 Tagen
  • Jan Suran verlässt die Eisbären Regensburg. Der 25-Jährige war die vergangenen zwei Spielzeiten Co-Trainer des DEL2-Clubs. Der Tscheche habe ein Angebot eines anderen Clubs angenommen, teilten die Eisbären mit.
  • vor 3 Tagen
  • Der ERC Ingolstadt stellt sich im Athletikbereich neu auf. Matthias Klein vom Therapiezentrum in Mailing arbeitet künftig als „Head of Performance“ für den Club aus der PENNY DEL. Kán Liebscher wird neuer Athletik-Trainer.
  • vor 3 Tagen
  • Die Straubing Tigers nehmen 2025 erstmals am Vinschgau Cup teil. Neben den Niederbayern sind Gastgeber ERC Ingolstadt (amtierender Titelverteidiger) sowie die ZSC Lions aus Zürich (amtierender Schweizer Meister und diesjähriger CHL-Sieger) gesetzt. Ein viertes Team wird in Kürze bekanntgegeben.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.