Anzeige
Freitag, 15. Mai 2015

WM-Vergabe 2019 findet die Eishockey-WM in der Slowakei statt, 2020 in der Schweiz

Bratislava ist bei der WM 2019 erneut Spielort.
Foto: HHOF/IIHF-Images

Die Eishockey-Weltmeisterschaften 2019 und 2020 wurden am Freitagvormittag auf dem IIHF-Kongress am Rande der WM in Prag an die Slowakei und die Schweiz vergeben. Beide Länder waren für das jeweilige Jahr die einzigen Bewerber. Zunächst wollten eigentlich beide die WM 2019 ausrichten, dann zog die Schweiz aber zurück und entschied sich für das Jahr 2020. Der Grund: Danach will IIHF-Präsident Rene Fasel seinen Posten aufgeben und sich sozusagaen mit einer Heim-WM verabschieden.

2019 findet die Weltmeisterschaft vom 3. bis 19. Mai in Bratislava und Kosice statt. Beide Orte waren auch schon 2011 die Austragungsstätten, als die WM zum ersten Mal in der Slowakei als unabhängigem Staat durchgeführt wurde.

In der Schweiz 2020 sind Zürich mit dem Hallenstadion und Lausanne die Austragungsorte. In Lausanne soll bis 2020 eine neue, 10.000 Zuschauer fassende Arena gebaut werden. Sollte dies nicht geschehen, ist Zug als Ersatzort vorgesehen. Zuletzt fand die WM 2009 in der Schweiz statt, damals in Bern und Kloten.

Die Austragungsorte bis 2018 standen bereits vorher fest: 2016 ist Russland mit Moskau und St. Petersburg der Gastgeber, 2017 Deutschland und Frankreich mit Köln und Paris und 2018 Dänemark mit Kopenhagen und Herning.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 34 Minuten
  • Nord-Oberligist Leizpig stattet Stürmer Valentin Klos und Defender Paul Reiner mit Tryout-Verträgen aus. Klos war zuletzt inaktiv, Reiner stand in der Oberliga Süd für die onesto Tigers Bayreuth auf dem Eis (48 Spiele, fünf Tore, vier Vorlagen).
  • vor 4 Stunden
  • Die Ravensburg Towerstars (DEL2) setzen die Kooperation mit den EV Lindau Islanders (Oberliga Süd) auch in der Saison 2025/26 fort.
  • vor 8 Stunden
  • Die deutsche U18-Nationalmanschaft hat auch ihr zweites Spiel beim Hlinka-Gretzky-Cup verloren. Die Slowakei erzielte 72 Sekunden vor Schluss das entscheidende 1:0. Das dritte Turnierspiel gegen die USA beginnt bereits am Mittwoch um 15.30 Uhr.
  • vor 8 Stunden
  • Rodion Schumacher, 21-jähriger Torhüter der Löwen Frankfurt (PENNY DEL), erhält eine Förderlizenz für den Herner EV (Oberliga Nord). In der kommenden Saison ist der Youngster fest bei den Miners eingeplant.
  • gestern
  • Der frühere NHL- und DEL-Spieler Brandon McMillan beendet seine Karriere. Die Kelowna Rockets (WHL) vermelden den 35-Jährigen als neuen Co-Trainer. Der Stürmer war vorige Saison noch für die Schwenninger Wild Wings im Einsatz gewesen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.