Anzeige
Mittwoch, 10. Juni 2015

„Dankbarkeitszahlungen“ für Einsatzzeiten Tschechiens Nationaltrainer Vladimir Ruzicka tritt nach erneuten Korruptionsvorwürfen zurück

Vladimir Ruzicka
Foto: Imago

Nach neuerlichen Korruptionsvorwürfen gegen ihn und seine ehemalige Tätigkeit als Trainer und Manager von Slavia Prag ist Vladimir Ruzicka am frühen Dienstagabend als Chefcoach der tschechischen Nationalmannschaft zurückgetreten. Nach einer Video-Veröffentlichung von Mitte April, in der ein Spielervater Ruzicka bezichtigt hatte, als Gegenleistung für von ihm gezahlte 500.000 Kronen (ca. 18.200 Euro) einen angeblichen Deal nicht eingehalten zu haben, wurden am Dienstag neue Vorwürfe gegen den 52-Jährigen laut.

In einer Sendung des Tschechischen Rundfunks trugen mehrere Eltern vor, ihnen sei - wie im Fall des Spielervaters - von Ruzicka über einen Mittelsmann unterbreitet worden, dass sie für Einsatzzeiten ihres Sohnes bei Slavia Prag oder in einem anderen vermittelten Verein entsprechende "Dankbarkeitszahlungen" leisten sollten. Die von Ruzicka geforderten Geldbeträge sollen bei umgerechnet 3600 bis 10.800 Euro gelegen haben. Mehrere Eltern hätten das Geld aber nicht aufbringen können bzw. zahlen wollen, hieß es in der Sendung.

In der Begründung zu seinem Rücktritt schrieb Ruzicka unter anderem, dass er "den Mitgliedern des Exekutivausschusses beim Tschechischen Eishockeyverband (CSLH) die unangenehme Pflicht ersparen wolle, über die Weiterführung seiner Arbeit als Nationaltrainer entscheiden zu müssen."

Verbandspräsident Tomas Kral hatte zuvor für Mittwoch eine außerordentliche Sitzung des exekutiven Verbandsgremiums einberufen. Kral begrüßte daher Ruzickas Entscheidung, stellte ebenso aber klar, dass Ruzicka nun für Aufklärung in der ihm vorgehaltenen Korruptionsaffäre sorgen müsse. In seinem Schreiben betonte der Ex-Nationaltrainer, dass er "niemals eine ungesetzliche oder sogar eine Straftat begangen habe, er alle Anschuldigungen gegen ihn zurückweise, und er sich nun rechtlich zur Wehr setzen werde, um seinen guten Ruf wiederherzustellen."

Während seiner ab Sommer 2004 in drei Etappen vollzogenen Tätigkeit als Nationaltrainer hat Vladimir Ruzicka die tschechische Auswahl zweimal zum WM-Titel (2005, 2010) geführt. Bei seiner dritten Amtszeit, beginnend im März 2014, errang Ruzicka mit dem Nationalteam jeweils den vierten Platz bei den Weltmeisterschaften in Minsk und Prag.

Der tschechische Eishockeyverband will nun in möglichst kurzer Zeit einen Nachfolger für Ruzicka präsentieren. Als heißeste Kandidaten werden die in der KHL ziemlich erfolgreichen Trainer Milos Riha sen. und Vladimir Vujtek sen. gehandelt. Riha war zuletzt Head Coach in Pardubice, Vujtek bis zum Ende der WM 2015 Cheftrainer der slowakischen Nationalmannschaft.

Lothar Martin


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gerade eben
  • Die Kölner Haie (PENNY DEL) melden ihre Kapitäne: Moritz Müller trägt weiterhin das C auf der Brust. Ihm assistieren Brady Austin, Frederik Storm und Juhani Tyrväinen.
  • vor einer Stunde
  • Die Eisbären Berlin (PENNY DEL) und die Lausitzer Füchse (DEL2) arbeiten in Sachen Spielerentwicklung weiterhin zusammen. Eine Förderlizenz für Weißwasser erhalten Lennart Neiße (Tor), Moritz Kretzschmar und Norwin Panocha (Abwehr) und Eric Hördler, Maxim Schäfer und Matej Leden (Sturm).
  • vor 3 Stunden
  • Die U16-Nationalmannschaft bestreitet in der kommenden Woche die ersten Länderspiele der neuen Spielzeit in der Schweiz. In Romanshorn trifft die DEB-Auswahl im Rahmen eines Vier-Nationen-Turniers auf die Nationalmannschaften aus Österreich, der Schweiz und der Slowakei.
  • vor 9 Stunden
  • Verteidiger Riley McCourt (zuletzt bei den Augsburger Panthern in der PENNY DEL) läuft künftig für die Toledo Walleye in der ECHL auf. In 50 Einsätzen für den AEV 2024/25 hatte der Linksschütze vier Tore und 18 Vorlagen verbucht, dazu 57 Strafminuten.
  • vor 22 Stunden
  • Drittes Spiel, dritte Niederlage beim Hlinka Gretzky Cup für die deutsche U18-Nationalmannschaft: Gegen das Team USA unterliegt die DEB-Auswahl mit 1:8. Den Treffer für das deutsche Team erzielte Jack Peterka (53.). Am Freitag kommt es dann zum abschließenden Platzierungsspiel.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.