Anzeige
Mittwoch, 10. Juni 2015

„Dankbarkeitszahlungen“ für Einsatzzeiten Tschechiens Nationaltrainer Vladimir Ruzicka tritt nach erneuten Korruptionsvorwürfen zurück

Vladimir Ruzicka
Foto: Imago

Nach neuerlichen Korruptionsvorwürfen gegen ihn und seine ehemalige Tätigkeit als Trainer und Manager von Slavia Prag ist Vladimir Ruzicka am frühen Dienstagabend als Chefcoach der tschechischen Nationalmannschaft zurückgetreten. Nach einer Video-Veröffentlichung von Mitte April, in der ein Spielervater Ruzicka bezichtigt hatte, als Gegenleistung für von ihm gezahlte 500.000 Kronen (ca. 18.200 Euro) einen angeblichen Deal nicht eingehalten zu haben, wurden am Dienstag neue Vorwürfe gegen den 52-Jährigen laut.

In einer Sendung des Tschechischen Rundfunks trugen mehrere Eltern vor, ihnen sei - wie im Fall des Spielervaters - von Ruzicka über einen Mittelsmann unterbreitet worden, dass sie für Einsatzzeiten ihres Sohnes bei Slavia Prag oder in einem anderen vermittelten Verein entsprechende "Dankbarkeitszahlungen" leisten sollten. Die von Ruzicka geforderten Geldbeträge sollen bei umgerechnet 3600 bis 10.800 Euro gelegen haben. Mehrere Eltern hätten das Geld aber nicht aufbringen können bzw. zahlen wollen, hieß es in der Sendung.

In der Begründung zu seinem Rücktritt schrieb Ruzicka unter anderem, dass er "den Mitgliedern des Exekutivausschusses beim Tschechischen Eishockeyverband (CSLH) die unangenehme Pflicht ersparen wolle, über die Weiterführung seiner Arbeit als Nationaltrainer entscheiden zu müssen."

Verbandspräsident Tomas Kral hatte zuvor für Mittwoch eine außerordentliche Sitzung des exekutiven Verbandsgremiums einberufen. Kral begrüßte daher Ruzickas Entscheidung, stellte ebenso aber klar, dass Ruzicka nun für Aufklärung in der ihm vorgehaltenen Korruptionsaffäre sorgen müsse. In seinem Schreiben betonte der Ex-Nationaltrainer, dass er "niemals eine ungesetzliche oder sogar eine Straftat begangen habe, er alle Anschuldigungen gegen ihn zurückweise, und er sich nun rechtlich zur Wehr setzen werde, um seinen guten Ruf wiederherzustellen."

Während seiner ab Sommer 2004 in drei Etappen vollzogenen Tätigkeit als Nationaltrainer hat Vladimir Ruzicka die tschechische Auswahl zweimal zum WM-Titel (2005, 2010) geführt. Bei seiner dritten Amtszeit, beginnend im März 2014, errang Ruzicka mit dem Nationalteam jeweils den vierten Platz bei den Weltmeisterschaften in Minsk und Prag.

Der tschechische Eishockeyverband will nun in möglichst kurzer Zeit einen Nachfolger für Ruzicka präsentieren. Als heißeste Kandidaten werden die in der KHL ziemlich erfolgreichen Trainer Milos Riha sen. und Vladimir Vujtek sen. gehandelt. Riha war zuletzt Head Coach in Pardubice, Vujtek bis zum Ende der WM 2015 Cheftrainer der slowakischen Nationalmannschaft.

Lothar Martin


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 22 Stunden
  • Das Teilnehmerfeld für den Gäubodenvolksfest-Cup 2025 in Straubing steht - es ist ein rein bayerisches. Vom 15. bis 17. August messen sich der ERC Ingolstadt, die Nürnberg Ice Tigers, die Straubing Tigers und die Augsburger Panther miteinander.
  • gestern
  • Die Finalisten um die Lady Byng Trophy in der NHL stehen fest: Jack Eichel (Vegas Golden Knights), Anze Kopitar (L.A. Kings), Brayden Point (Tampa Bay Lightning). Der Preis wird alljährlich für gutes Benehmen in Kombination mit guten Leistungen vergeben.
  • gestern
  • NHL-Playoffs in der Nacht auf Samstag: Die St. Louis Blues haben in ihrer Achtelfinalserie gegen die Winnipeg Jets Spiel 7 erzwungen. Sie siegten in Spiel 6 mit 5:2 (1:0, 4:1, 0:1).
  • gestern
  • NHL-Auszeichnungen: Für die Selke Trophy (bester Defensivstürmer) sind Aleksander Barkov, Sam Reinhart (beide Florida) und Anthony Cirelli (Tampa) nominiert, für die Masterton Trophy (Hingabe für Eishockey) Marc-André Fleury (Minnesota), Gabriel Landeskog (Colorado) und Sean Monahan (Columbus).
  • gestern
  • Eine Woche vor dem deutschen WM-Auftakt ist NHL-Verteidiger Moritz Seider (24) am Samstag zu Gast im Aktuellen Sportstudio des ZDF. Die von Katrin Müller-Hohenstein moderierte Sendung wird ab 22.30 Uhr im Livestream in der ZDF-Mediathek und ab 23.30 Uhr im linearen Fernsehen ausgestrahlt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.