Anzeige
Samstag, 13. Juni 2015

Drei Tore und zwei Vorlagen für die Skating Bears NHL-Flair beim Skaterhockey: Christian Ehrhoff begeistert die Fans in Krefeld und ist auf NHL-Club-Suche

Christian Ehrhoff im Trikot der Skating Bears.
Foto: Kubatzki

380 Zuschauer, drei Tore, zwei Vorlagen, 18:5-Kantersieg und eine halbe Stunde verspäteter Beginn - allerdings wegen eines im Stau steckenden Schiedsrichters. Das sind die nackten Zahlen hinter Christian Ehrhoffs erstem Skaterhockeyspiel seit 2007. Die Zahl der Autogramme und Fotos, die Ehrhoff Groß und Klein auf Stadionheften, Iphone-Hüllen usw. gab, dagegen ist unbekannt und dürfte hoch sein. Wie begehrt sein Konterfei bei den Zuschauern in der Halle war, zeigt folgende Begebenheit. Ein Fan Mitte Zwanzig stellte Ehrhoff die Frage: "Dürfen denn auch ältere Fans Fotos machen?" Ehrhoff bejahte - natürlich.

Der 32-Jährige, dessen Vertrag bei den Pittsburgh Penguins zum 30. Juni ausläuft und der derzeit auf der Suche nach einem anderen Club ist, sorgte am Freitagabend in der Arena Horkesgath in Krefeld beim Spiel der 2. Skaterhockey-Bundesliga Süd zwischen den Skating Bears Krefeld und dem TSV Schwabmünchen für NHL-Flair und dafür, dass auch das Inline-Skaterhockey - die am weitesten verbreitete Inline-Variante in Deutschland - in die Medien stärkere Beachtung fand. Bereits im Vorfeld hatten zahlreiche Zeitungen und Online-Medien berichtet, auch die Zahl der Fotografen war diesmal deutlich höher als sonst.


Bereits in früheren Jahren hatte Ehrhoff immer wieder seine Skates in der Sommerpause für die Skating Bears geschnürt, zuletzt allerdings 2007. Ball statt Puck, Turnhalle statt Eisstadion, Amateure mit und gegen Profi. Die Handschuhe im Design der Pittsburgh Penguins und das NHL-Logo auf dem Helm wiesen den Verteidiger in Kleinigkeiten als NHL-Star aus - seine drei Tore, sein Antritt, seine Ballannahme oder das einhändige Führen des Balles auch für alle sichtbar nach außen. Weniger gewohnt: Das Vollvisier. Doch Ehrhoff spielte diesmal auf eigenes Risiko, nicht durch eine Versicherung geschützt.

Als hätte jemand eigens die Geschichte des Abends für ihn geschrieben, war Ehrhoff es selbst, der nach 5:25 Minuten mit einem Handgelenkschuss das 1:0 erzielte. Die Halle jubelte frenetisch. Zwei Tore folgten, dazu zwei Assists. Beim zwischenzeitlichen 11:2 spielte er vom eigenen Bullykreis aus einen millimetergenauen 35-Meter-Pass zu Nico Böckels (es gibt kein Icing oder Abseits beim Skaterhockey), der den Ball ins Tor abfälschte.

"Es hat mir sehr Spaß gemacht", sagte Ehrhoff, der nach Ende des Spiels noch auf der Spielfläche vom Hallensprecher unter Applaus einige Fragen gestellt wurden. Noch sei er nicht ganz wieder fit, das habe er auch gemerkt. In der NHL hat er zuletzt am 24. März gespielt, in 49 Partien gelangen ihm drei Tore und elf Vorlagen. "Noch weiß ich nicht, wie es weitergeht", sagte er. Im Juli werde eine Entscheidung fallen. Der Abschied aus Pittsburgh ist aber bereits beschlossene Sache.

Bilder vom Skaterhockey-Spiel mit Christian Ehrhoff (8 Einträge)

 

Ehrhoff ist nicht der einzige Eishockey-Profi oder Nationalspieler, der im Sommer Skaterhockey spielt: Marcel Noebels läuft für die Bockumer Bulldogs (ebenfalls Krefeld, aktuell aber verletzt) auf, Marcel Müller für die Berlin Buffalos, René Röthke für den IHC Atting (bei Straubing). Dazu kommen etliche Zweitliga- und Oberligaspieler. Allerdings stehen diese Profis meist nur im Sommer für wenige Monate zur Verfügung. Die Saison dauert (anders als in der vom DEB organisierten DIHL) von März bis spät in den November hinein, wenn in den Playoffs der deutsche Meister ermittelt wird. Titelverteidiger ist Köln.

So viele Zuschauer wie bei Ehrhoffs Saisondebüt haben die Clubs, die in Turnhallen (Krefeld, Köln, usw), eigenen Skaterhockeyhallen (Essen, Augsburg) oder auch noch Eisstadien (meist in Bayern) spielen, eher selten und die Stars dieses Sports wie Nationalspieler Lukas Fettinger (Augsburg) oder die Weisheit Brüder Robin und David (Köln) sind echte Amateure. Schon deshalb bedeutete nicht nur für die Verantwortlichen der Skating Bears und die zahlreichen Spieler auch aus dem Nachwuchs, sondern auch für die gesamte 1. Bundesliga und die Sportart Ehrhoffs Spiel einen enormen Imagegewinn.

Michael Bauer/Benedikt Kubatzki


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 3 Stunden
  • NHL-Auszeichnungen: Für die Selke Trophy (bester Defensivstürmer) sind Aleksander Barkov, Sam Reinhart (beide Florida) und Anthony Cirelli (Tampa) nominiert, für die Masterton Trophy (Hingabe für Eishockey) Marc-André Fleury (Minnesota), Gabriel Landeskog (Colorado) und Sean Monahan (Columbus).
  • vor 4 Stunden
  • Eine Woche vor dem deutschen WM-Auftakt ist NHL-Verteidiger Moritz Seider (24) am Samstag zu Gast im Aktuellen Sportstudio des ZDF. Die von Katrin Müller-Hohenstein moderierte Sendung wird ab 22.30 Uhr im Livestream in der ZDF-Mediathek und ab 23.30 Uhr im linearen Fernsehen ausgestrahlt.
  • vor 3 Tagen
  • Tony Zabel verstärkt das Trainerteam der Iserlohn Roosters (PENNY DEL). So wird der 54-jährige Schwede zukünftig Head Coach Stefan Nyman als Assistenz- und Development Coach zur Seite stehen. Beide arbeiteten bereits zwischen 2013 und 2015 beim schwedischen Club Djurgårdens zusammen.
  • vor 4 Tagen
  • Mit Schiedsrichter André Schrader und Linesperson Patrick Laguzov wurden zwei DEB-Unparteiische für die am 9. Mai beginnende Weltmeisterschaft in Herning (Dänemark) und Stockholm (Schweden) nominiert.
  • vor 4 Tagen
  • Marian Schmied wird Athletiktrainer der Fischtown Pinguins Bremerhaven (PENNY DEL). Schmied kommt vom HK Dukla Trencin aus der höchsten slowakischen Spielklasse.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.