Anzeige
Montag, 15. Juni 2015

Reaktion auf Sperre der Clubs: Füchse-Chef Sebastian Uckermann: "Das sind Zustände wie bei der Fifa"

Sebastian Uckermann
Foto: Kenston

Nachdem der Landeseissportverband NRW um Präsident Wolfgang Sorge am Sonntag ein Sportrechtswegverfahren gegen die Clubs aus Duisburg, Herne und Essen eingeleitet und die drei Vereine samt Nachwuchsteams von jeglichem Spielverkehr ausgeschlossen hat, kochten die Emotionen hoch. In Duisburg, Herne und Essen standen die Telefone nicht mehr still. Füchse-Chef Sebastian Uckermann reagierte scharf auf die Maßnahme des Verbands: "Das mit den Sperren ist doch völlig lächerlich. Das ist nur der Zeitvertreib von älteren Herrschaften. Um den Sport geht es Herrn Sorge hingegen schon lange nicht mehr. Aber ich finde, er sollte seine Fehden privat austragen und nicht auf dem Rücken der Nachwuchsspieler."

Uckermann und seine Kollegen in Herne und Essen waren erst einmal dabei, ihre Vereinsmitglieder zu beruhigen. Von einer tatsächlichen Sperre gehen die Füchse derzeit nicht aus. Ganz im Gegenteil, der Füchse-Boss kritisiert die Aktion des Verbands deutlich: "Wenn sich auch nur ein Vereinsmitglied aufgrund dieser Sache vom EV Duisburg abmeldet und wir dadurch Beiträge verlieren, werden wir zivilrechtliche Schritte prüfen, um diese Beiträge von Herrn Sorge persönlich einklagen zu können."

Die Sperre von drei Vereinen samt diverser Nachwuchsmannschaften aufgrund einer Doppelmeldung im LEV- und DEB-Bereich bezeichnet Uckermann als "einfach unfassbar". "Das sind Zustände wie bei der Fifa", so der Leiter der Kenston Unternehmensgruppe, zu der die Füchse gehören. Die Sperre ihrer Teams traf die Clubs aus Herne, Essen und Duisburg nicht unvorbereitet, wie Frank Schäfer, 1. Vorsitzender des Herner EV, am Sonntag mitteilte. In enger Kooperation mit dem DEB werde derzeit bereits an den nächsten Schritten gearbeitet. Laut LEV NRW haben die Vereine zwei Wochen Zeit, um ein Nachprüfungsverfahren der Sperre zu beantragen. Alle Informationen rund um das Tauziehen zwischen LEV und DEB um die drei West-Clubs sowie mögliche Lösungsvorschläge finden Sie in der aktuellen Print-Ausgabe der Eishockey NEWS, die am Dienstag am Kiosk erscheint.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Tagen
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • vor 2 Tagen
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • vor 3 Tagen
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • vor 3 Tagen
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • vor 4 Tagen
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.