Anzeige
Mittwoch, 23. September 2015

Neues Kaufbeurer Eisstadion Neue Entwicklung: Private Investoren wollen mit Unterstützung von Dieter Hegen Stadion in Eigenregie bauen

Dieter Hegen
Foto: Imago

Eigentlich schien alles klar: Im Mai 2016 soll der Baubeginn für das neue Kaufbeurer Eisstadion sein, das zur Saison 2017/18 fertiggestellt sein soll. Eine städtische Gesellschaft soll den 22,5 Millionen Euro teuren Neubau stemmen. Doch nun gibt es plötzlich neue Entwicklungen. Ein Schweizer Investor will das Stadion in Eigenregie als kleine Multifunktionshalle bauen und betreiben.

"Es gab schon früher, als es um den Stadion-Neubau das erste Mal ging, Gespräche mit drei bis vier Investoren", sagt Kaufbeurens Eishockey-Legende Dieter Hegen, der jetzt zu einer Personengruppe gehört, die einen neuen Vorstoß in Sachen privater Investoren unterstützen. "Das ist damals aber daran gescheitert, dass es um PPP-Modelle gehandelt hat. Nun will es eine Gruppe komplett alleine bauen und auch betreiben. Das ist doch auch für die Steuerzahler gut." Den Grund für den neuerlichen Vorstoß nennt Hegen auch: "Die DEL hat ja jetzt die Türen wieder geöffnet. Und das geplante neue Stadion erfüllt mit den maximal 3.500 Plätzen die Anforderungen nicht. Der Neubau ist ja auf die langfristige Zukunft ausgerichtet, da sollte man das berücksichtigen." Allerdings: Der ESV Kauflbeuren e.V. und die ESVK Spielbetriebs GmbH teilten in einer Pressemitteilung mit, dass eine mögliche Erweiterung des Stadion nach Architekten-Auskunft gegeben sein wird. "Wenn sie das sagen, dann wird das schon so sein", meint Hegen dazu. "Meine Information ist allerdings, dass es von der Stadt keinerlei Pläne zu einer Kapazitätserweiterung gibt, sondern dann Schluss ist."

So oder so - die Zeit drängt, denn "eine Verzögerung der Inbetriebnahme des Neubaus ist für die ESVK Spielbetriebs GmbH und des ESV Kaufbeuren e.V. absolut unvorstellbar und auch in keinster Weise tragbar", so die Verantwortlichen in einer Mitteilung. "Wir wollen Anfang kommender Woche mit dem ESVK reden", erläutert Hegen: "Wir hoffen dann im Laufe der kommenden Woche auch auf einen Termin beim Oberbürgermeister." Der wurde vergangene Woche per Brief über die Pläne informiert. Sein städtischer Finanzreferent, Markus Pferner, meinte gegenüber der Allgäuer Zeitung. "Ein Konzept liegt noch nicht vor." Gleichwohl erklärte OB Stefan Bosse gegenüber dem Lokalradio allgäuhit, dass man für mögliche Investoren offen und zu Gesprächen bereit sei.

Tobias Welck


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Nach zehn Jahren an der Bande der Straubing Tigers (PENNY DEL) wird Assistant Coach Rob Leask den Club auf eigenen Wunsch verlassen. Der 53-jährige Kanadier war seit der Saison 2015/16 Teil des Trainerteams.
  • gestern
  • Tony Zabel verstärkt das Trainerteam der Iserlohn Roosters (PENNY DEL). So wird der 54-jährige Schwede zukünftig Head Coach Stefan Nyman als Assistenz- und Development Coach zur Seite stehen. Beide arbeiteten bereits zwischen 2013 und 2015 beim schwedischen Club Djurgårdens zusammen.
  • vor 2 Tagen
  • Mit Schiedsrichter André Schrader und Linesperson Patrick Laguzov wurden zwei DEB-Unparteiische für die am 9. Mai beginnende Weltmeisterschaft in Herning (Dänemark) und Stockholm (Schweden) nominiert.
  • vor 3 Tagen
  • Marian Schmied wird Athletiktrainer der Fischtown Pinguins Bremerhaven (PENNY DEL). Schmied kommt vom HK Dukla Trencin aus der höchsten slowakischen Spielklasse.
  • vor 3 Tagen
  • Jan Hammerbauer verlängert bei den onesto Tigers Bayreuth. Der deutsch-tschechische Angreifer geht somit ab Herbst in seine zweite Saison bei den Oberfranken, wür die er 2024/25 auf elf Tore und 16 Assists in 45 Einsätzen kam.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.