Anzeige
Montag, 7. Dezember 2015

Titelverteidiger Köln entthront Rockets Essen erstmals deutscher Meister im Inline-Skaterhockey

Foto: Carsten Arndt

Die Rockets Essen sind erstmals in ihrer Geschichte deutscher Meister im Inline-Skaterhockey. Die Rockets bezwangen am Samstag in eigener Halle Titelverteidiger Köln Rheinos im dritten und entscheidenden Spiel mit 11:1 (3:1, 7:0, 1:0).

Stefan Dreyer erzielte nach exakt sieben Minuten das 1:0, dem Damian Schneider nach 8:06 Minuten das zweite Tor folgen ließ. Köln verkürzte in der 14. Minute durch David Weisheit auf 1:2, doch eineinhalb Minuten vor der Pause war Florian Breves schon mit dem 3:1 zur Stelle. Im zweiten Drittel stellten die Rockets dann endgültig die Weichen auf Sieg: Zwischen der 27. und 38. Minute erzielten sie beinahe unglaubliche sieben Treffer am Stück, schon nach dem Tor zum 6:1 machte Kölns Schlussmann Maximilian Kreutz für Marc Baumgarth Platz. Die Treffer für Essen erzielten Dominik Luft, Dreyer, Andreas Pfaff sowie dreimal Danny Albrecht. Torben Besner fing sich in der 40. Minute eine Spieldauerstrafe ein. Im Schlussdrittel legte Daniel Breves noch den Treffer zum 11:1 nach.

Die beiden anderen Spiele der Serie waren dagegen sehr viel enger: Spiel eins ging mit 9:5 nach Verlängerung an die Rockets (5:5 nach 60 Minuten), Spiel zwei hatten die Kölner mit 7:5 für sich entschieden. Im Halbfinale hatten sie sich in zwei Spielen gegen den TV Augsburg durchgesetzt, im Viertelfinale benötigten sie drei Siege um die Düsseldorf Rams auszuschalten - das Déjà-vu konnte somit vermieden werden. Denn auch im Vorjahr waren die Rockets schon Hauptrundensieger, waren dann aber in der ersten Runde an den achtplatzierten Duisburg Ducks gescheitert

"Wer das entscheidende Spiel mit 11:1 gewinnt und den Gegner derartig demontiert, ist ein verdienter Meister", sagte Essens 1. Vorsitzender Thomas Böttcher. "Die Jungs waren wirklich heiß auf den Titel." Nach dem Spiel wurde kräftig gefeiert - das Team hatte ein gemeinsames Abendessen geplant, aus dem eine Sause bis in den Sonntagmorgen hinein wurde. Vorher gab es aber erst einmal einen ganz emotionalen Moment: Denn Essens Verteidiger Daniel Breves hielt nach dem Schlusspfiff und vor der Pokalübergabe um die Hand seiner zukünftigen Frau Anna Wessel an.

"Es war eine äußerst erfolgreiche Saison für die Rockets", fuhr Böttcher fort. "Europacup der Pokalsieger gewonnen, das Pokalfinale erreicht und jetzt den Titel gewonnen - besser geht einfach nicht!" Die Rockets hatten im Juni in eigener Halle den Europapokal der Pokalsieger durch ein 7:4 gegen die SHC Bienne Seelanders gewonnen und hatten letztlich das Triple aufgrund der 3:5-Niederlage im Pokalfinale gegen Iserlohn verpasst.

Michael Bauer

Bilder von den Feierlichkeiten (7 Einträge)

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Kommende Saison wird den Kassel Huskies (DEL2) Nick Neufeld als Ersatztorhüter zur Verfügung stehen. Der 20-Jährige stammt aus dem eigenen Nachwuchs und wird die Rolle von Eigengewächs Alexander Pankraz übernehmen, der sich auf die U20-Mannschaft konzentrieren wird.
  • gestern
  • Mit Nikolaj Ehlers ist einer der begehrtesten Free Agents vom Markt. Bei den Carolina Hurricanes unterschrieb der Däne einen Sechsjahresvertrag über je 8,5 Mio. Dollar pro Jahr. Der 29-jährige Angreifer war in Winnipeg zuletzt mit 70 Scorer-Punkten in 77 Einsätzen der drittbeste Scorer des Teams.
  • vor 2 Tagen
  • Die Saale Bulls Halle präsentieren mit Aki-Petteri Pöyry ihren neuen Co-Trainer. Der 30-jährige Finne war zuletzt zwei Jahre in gleichem Amt bei den KSW IceFighters Leipzig tätig. Zuvor hatte er verschiedenste U-Teams des finnischen Clubs Jukurit ebenfalls als Co-Trainer betreut.
  • vor 2 Tagen
  • Acht Deutsche sind im Draft der CHL (Union mehrerer nordamerikanischer Juniorenligen) ausgewählt worden: Darian Rolsing, Maxim Schäfer, Dustin Wollhöft, Elias Schneider, Linus Vieillard, Elias Pul, Manuel Schams und Matheu Späth. Ob und wer von ihnen zum auswählenden Club geht, ist offen.
  • vor 3 Tagen
  • Das Torhüter-Duo bei den Rostock Piranhas ist komplett. Neben Sebastian Albrecht kann der Nord-Oberligist auch Timon Bätge halten. Der 25-Jährige stand in der letzten Saison 19 Mal im Gehäuse der Raubfische und verbuchte eine Fangquote von 88.5 Prozent.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.