Anzeige
Freitag, 29. Januar 2016

Der 41. DEL-Spieltag am Freitag Spitzentrio verliert, überragender Wesslau beendet Straubings Lauf und Augsburg rutscht nach 1:6-Pleite aus Top Ten

Goalie Wesslau und die Haie stoppten Straubings Lauf.
Foto: Schindler

Der 41. Spieltag war kein guter für das Top-Trio. Sowohl Tabellenführer Berlin als auch die Verfolger Düsseldorf und Iserlohn verloren am Freitag. Trotz der 2:5-Heimschlappe gegen Ingolstadt bleiben die Eisbären aber weiter an der Spitze der DEL. Nach 40 Minuten stand es in der Hauptstadt noch 2:2. Dann übernahm Brandon Buck. Der Panther-Stürmer traf im letzten Drittel dreimal und führte den ERC so zum Sieg.

Ein Überzahl-Treffer von Herberts Vasiljevs in der Verlängerung verhinderte den Sprung der Iserlohn Roosters auf Platz eins. Krefelds Angreifer traf 61 Sekunden vor Ende der Overtime zum 2:1 für das Schlusslicht. Erst in der 57. Minute hatten die Pinguine die Führung der Sauerländer durch Boris Blank egalisiert. Düsseldorf verlor gleichzeitig mit 1:2 gegen Nürnberg - allerdings in der regulären Spielzeit. Binnen 120 Sekunden drehten Matthew Murley und Brandon Segal die Partie zugunsten der Ice Tigers. Tyler Beskorowany wehrte an alter Wirkungsstätte 26 Schüsse der Rheinländer ab.

Drei Tage nach dem 4:5 gegen Straubing musste Meister Mannheim beim 1:2 gegen München die zweite Niederlage in Serie vor eigenem Publikum hinnehmen. Steve Pinizzotto markierte in der 42. Minute in Unterzahl den Siegtreffer für den EHC Red Bull, der erstmals mit Nordamerika-Rückkehrer Konrad Abeltshauser auflief. Auch Frank Mauer gab nach langer Verletzungspause sein Comeback. München verkürzte durch den Sieg den Abstand auf Platz eins auf zwei Zähler.

Die Spiele im Stenogramm (7 Einträge)

 


Nach fünf Siegen in Serie endete der Lauf der Tigers gegen Köln. Straubing verlor auf eigenem Eis gegen Köln mit 1:2 nach Penalty-Schießen. Überragender Mann der Partie war Haie-Keeper Gustaf Wesslau. Der Schwede wehrte 45 Schüsse und vier Penaltys ab. Dragan Umicevic markierte im Shootout den Siegtreffer für die Domstädter.

Den neunten Sieg in den vergangenen elf Heimspielen fuhren die Grizzlys Wolfsburg beim 4:0 gegen Hamburg ein. Sebastian Furchner erzielte die ersten drei Treffer der Niedersachsen, Tyler Haskins verbuchte ein Tor und zwei Vorlagen und Schlussmann Sebastian Vogl gelang sein zweites Shutout in Serie. Die Freezers kassierten dagegen die sechste Auswärtsschlappe nacheinander.

Nach 13 Gegentoren und null Punkten am vergangenen Wochenende musste Augsburg in Schwenningen erneut sechs Treffer hinnehmen. Die Panther unterlagen bei den Wild Wings deutlich mit 1:6. Simon Danner gelang ein Hattrick für die Schwarzwälder, die nun fünf der vergangenen sechs Partien vor eigenem Publikum gewonnen haben. Die Panther rutschten durch die Niederlage auf Platz elf ab.

Die Fotogalerie des 41. Spieltags (12 Einträge)

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 7 Stunden
  • Ab der kommenden Spielzeit kooperiert Deggendorf (Oberliga Süd) mit Regensburg (DEL2). Im Rahmen der Kooperation werden für den jeweils anderen Club lizenziert: Yuma Grimm, Matej Giesl, Cole Danielsmeier (alle Regensburg) für den DSC, Julian Elsberger und Viktor Buchner (beide DSC) für Regensburg.
  • gestern
  • Der ERC Ingolstadt (PENNY DEL) und die Ravensburg Towerstars aus der DEL2 setzen ihre Kooperation auch kommende Spielzeit fort. „Die Kooperation mit Ingolstadt war auch in der vergangenen Saison eine wichtige Säule unseres Erfolgs“, so Ravensburgs Sportlicher Leiter Marius Riedel.
  • vor 3 Tagen
  • Die Dresdner Eislöwen haben Goalie Paul Stocker sowie die Stürmer Karl Gärtner und Malte Barthold mit einer Förderlizenz für den Nord-Oberligisten KSW IceFighters Leipzig ausgestattet.
  • vor 4 Tagen
  • Franz Jokinen komplementiert das Torhüter-Duo der Heilbronner Falken und ist hinter Patrick Berger als Nummer zwei im Tor des Süd-Oberligisten eingeplant. Der 19-Jährige kommt von der U20-Mannschaft der Düsseldorfer EG aus der DNL in die Käthchenstadt.
  • vor 4 Tagen
  • Die Blue Devils Weiden (DEL2) verpflichten Torhüter Conner McLeod. Der 20-Jährige war zuletzt für die Bietigheimer U20-Mannschaft aktiv. Per Föderlizenz ist der gebürtige Kanadier mit deutschem Pass auch für Süd-Oberligist Bayreuth spielberechtigt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.