Anzeige
Freitag, 29. Januar 2016

Chemnitz Crashers sagen Playoffs ab Terminchaos: Oberliga-Relegation überschneidet sich mit Regionalliga-Playoffs

Foto: City-Press

Um den Aufstieg zur Oberliga Nord gibt es derzeit heftige Diskussionen und ein großes Terminchaos. Darauf machten die Chemnitz Chrashers aus der Regionalliga Ost nun aufmerksam. Der Ost-Ligist sagte nun sowohl die Teilnahme an den Playoffs als auch an der Relegation ab - und das nicht nur, weil sie ab dem 13. März kein Eis mehr zur Verfügung haben, was sie ebenfalls mit dieser Meldung bekannt geben.

Hintergrund ist folgender: Wenn ein Verein aus der Regionalliga Ost an der Relegationsrunde zum Aufstieg in die Oberliga Nord teilnehmen möchte, muss er sich bis 29. Februar beim DEB bewerben. In der Regionalliga Ost sind Tornado Niesky, Chemnitz, die Berlin Blues und der ESC Dresden mit ziemlicher Sicherheit in den Playoffs. Dort werden Halbfinale und Finale ausgespielt.

Gemäß den Durchführungsbestimmungen ist es nur dem Meister der Regionalliga vorbehalten, an der Relegation teilzunehmen. Sagt dieser ab, rückt der Nächstplatzierte nach. Die Termine für die Spiele der Relegationsrunde sind ab dem 18. März angesetzt. Darüber hinaus wird am 20.03., 24.03., 26.03., 28.03. und 01.04. gespielt. Doch hier kommt das Problem: Wer an der Relegationsrunde teilnimmt, kann wegen Terminüberschneidung nicht an den Play-offs der Regionalliga Ost teilnehmen. Denn die Hauptrunde der Regionalliga Ost ist erst am 13. März beendet. Der letzte Finaltermin ist der 3. April. In der 1. Liga West und der Regionalliga Nord laufen bereits die Meisterrunden.

Für die Relegation bzw. den Aufstieg in die Oberliga Nord ist folgender Modus vorgesehen: Die Platzierten 14 bis 18 der Oberliga-Nord-Hauptrunde werden mit dem Meister der höchsten Liga des LEV NRW (1. Liga West) sowie den Meistern der Regionalligen Nord und Ost in zwei Vierergruppen eingeteilt. Der Schlüssel sieht so aus: Der 14., 17. und 18. der Oberliga Nord sowie der Meister der Regionalliga Ost spielen in Gruppe A. Der 15. und 16. der Oberliga Nord sowie der Meister der 1. Liga West und der Meister der Regionalliga Nord spielen in Gruppe B.

Beide Gruppen spielen eine Einfachrunde, an deren Ende der jeweils Erstplatzierte sportlich für die Oberliga Nord 2016/17 qualifiziert ist. So kommt man zur Saison 2016/17 auf 16 Teams und konnte die Ligenstärke um zwei Teams schmälern. Von den fünf Letztplatzierten der Oberliga-Nord-Saison 2015/16 (Plätze 14 bis 18) können demnach im Regelfall höchstens zwei die Klasse halten, wobei man hier sicher auch die Auf- und Abstiegs-Situation zwischen Oberliga und DEL2 im Auge behalten muss.

"Nach derzeitigem Stand verfügt der ESV 03 Chemnitz ab 13.03. zudem wahrscheinlich auch über keine Eiszeiten für den Spielbetrieb der Crashers in Chemnitz", heißt es in einem Statement des Clubs. "Eine Auslagerung des Heimspielbetriebs ist aus wirtschaftlichen und logistischen Gründen inakzeptabel. Aus vorgenannten Gründen sind Relegation oder Playoffs für uns finanziell und sportlich zu belastend. Der Verein setzt sich und seine Spieler einer solch ungewissen Belastung bewusst nicht aus. Die verfügbaren Kapazitäten setzen wir deshalb vorzugsweise bei der DNL ein."

Michael Bauer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 13 Stunden
  • Der ERC Ingolstadt (PENNY DEL) und die Ravensburg Towerstars aus der DEL2 setzen ihre Kooperation auch kommende Spielzeit fort. „Die Kooperation mit Ingolstadt war auch in der vergangenen Saison eine wichtige Säule unseres Erfolgs“, so Ravensburgs Sportlicher Leiter Marius Riedel.
  • vor 2 Tagen
  • Die Dresdner Eislöwen haben Goalie Paul Stocker sowie die Stürmer Karl Gärtner und Malte Barthold mit einer Förderlizenz für den Nord-Oberligisten KSW IceFighters Leipzig ausgestattet.
  • vor 3 Tagen
  • Franz Jokinen komplementiert das Torhüter-Duo der Heilbronner Falken und ist hinter Patrick Berger als Nummer zwei im Tor des Süd-Oberligisten eingeplant. Der 19-Jährige kommt von der U20-Mannschaft der Düsseldorfer EG aus der DNL in die Käthchenstadt.
  • vor 3 Tagen
  • Die Blue Devils Weiden (DEL2) verpflichten Torhüter Conner McLeod. Der 20-Jährige war zuletzt für die Bietigheimer U20-Mannschaft aktiv. Per Föderlizenz ist der gebürtige Kanadier mit deutschem Pass auch für Süd-Oberligist Bayreuth spielberechtigt.
  • vor 3 Tagen
  • Der schwedische Angreifer Nicklas Bäckström wechselt von den Washington Capitals (NHL) zurück zu seinem Heimatverein Brynäs IF in die SHL. Dort durchlief er die Nachwuchsabteilung und stand bereits 121-Mal für den Verein aus Gävle in der höchsten schwedischen Liga auf dem Eis.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.