Anzeige
Sonntag, 31. Januar 2016

Teil eins des All-Star-Games NHL Skills Challenge: Burns als Chewbacca, Subban geht als Jagr-Double und Standing Ovations für John Scott

Brent Burns als Wookie
Foto: imago

Teil eins des NHL-All-Star-Spektakels wurde am Samstagabend zur Show. Bei den Geschicklichkeitswettbewerben dominierten nicht nur die besonderen Fähigkeiten der Stars, sondern auch die schauspielerischen. Einige von ihnen zeigten sich dabei besonders kreativ.

Montreals P.K. Subban trat bei der Breakaway Challenge als Jaromir Jagr auf - im Trikot der Florida Panthers, mit der legendären Jagr-Vokuhila-Frisur sowie einem alten Jofa-Helm. Jagr, bald 44-jährig, war begeistert und konnte sich vor Lachen kaum halten, bevor er mit seinem Double ein Foto machte. Später twitterte er: "Ich wusste gar nicht dass ich einen Bruder habe."

Subban soll erst wenige Minuten vor dem Event auf diese Idee gekommen sein. Natürlich durfte der Jagr-Gruß auch nicht fehlen als er seinen Treffer erzielte. Subban trat zu seinem Sololauf im Wettbewerb Penalty-Schießen an. Er konnte den finnischen Goalie Pekka Rinne im Trikot des Teams der Western Conference zwar nicht bezwingen, doch seine Einlage bekam danach auf Twitter die größte Anerkennung: bei einem Fan-Entscheid nach der gelungensten Darbietung bekam Subban 31 Prozent der Stimmen.

Bilder von der Skills Challenge (5 Einträge)

 

Brent Burns, der dafür bekannt ist, dass er sich wohl schon einige Jahre nicht mehr rasiert hat - im Internet gibt es Portraitbilder seiner Karriere, die ihn mit immer wachsenderem Bart zeigen - trat als Chewbacca aus den Star-Wars-Filmen auf. Dabei wurde auch die Musik aus den Filmen mit eingespielt. Außerdem hatte er einen besonderen Auftritt mit Joe Pavelski sowie seinem und dessen Sohn. Sie durften zusammen mit den Vätern aufs Eis und ihre Künste zeigen. Klein Pavelski gab einen Drop-Pass zu Klein-Burns, der den Puck ins leere Tor einschieben durfte, weil Roberto Luongo und Cory Schneider im Tor nebenbei einen kleinen "Fight" hatten.


Hometown Hero Shea Weber gewann den Wettbewerb für den härtesten Schuss. Er schoss den Puck mit fast 174 km/h in die Maschen. Detroits Rookie Dylan Larkin war mit 12,894 Sekunden für die Runde der schnellste Läufer und brach einen Rekord von Mike Gartner, der 13,172 Sekunden gebraucht hatte. Beim Zielschießen war John Tavares von den New York Islanders der Beste. Insgesamt gewannen die Eastern All-Stars gegen die Western All-Stars mit 29:12.

John Scott, um dessen Teilnahme es viel Wirbel gegeben hatte, wurde mit Standing Ovations begrüßt. Sein Trikot war ausverkauft und er konnte sich mehrfach ein Lachen nicht vergreifen. Beim Geschwindigkeitsschießen winkte er in die Menge und kam immerhin auf mehr als 154 Stundenkilometer. Bei der Pressekonferenz vor dem Event hatte er die Presseleute gebeten, für einen Moment ruhig zu sein, um die Menge an Journalisten mit dem Smartphone fotografieren zu können. Er habe noch nie so eine Zahl an Journalisten gesehen, die sich ausschließlich für ihn interessierten, sagte er danach.

Michael Bauer/Lothar Martin


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 10 Stunden
  • Jan Hammerbauer verlängert bei den onseto Tigers Bayreuth. Der deutsch-tschechische Angreifer geht somit ab Herbst in seine zweite Saison bei den Oberfranken, wür die er 2024/25 auf elf Tore und 16 Assists in 45 Einsätzen kam.
  • vor 19 Stunden
  • Die Verteidiger Tom-Eric Bappert und Fabian Belendir verlängern bei den Hannover Indians für die Saison 2025/26. Bappert absolvierte in der abgelaufenen Saison 19 Partien am Pferdeturm und sammelte dabei zwölf Punkte (drei Tore, neun Assists). Belendir verzeichnete in 49 Einsätzen sieben Vorlagen.
  • gestern
  • Nach seiner einzigen Saison in Deutschland beendet Eetu Laurikainen seine Karriere. Für die Eisbären Regensburg absolvierte der 32-jährige Finne 19 DEL2-Spiele, ehe er von einer Verletzung gestoppt wurde.
  • gestern
  • Durch den Finalsieg der Eisbären Berlin in der PENNY DEL haben sich die Fischtown Pinguins Bremerhaven als Hauptrundendritter für die Champions Hockey League qualifiziert. Berlin hatte wie Hauptrundenmeister ERC Ingolstadt das CHL-Ticket schon gebucht.
  • vor 4 Tagen
  • Maximilian Eisenmenger (26) kehrt in die schwedische Top-Liga SHL zurück. Der deutsche Nationalstürmer, der erst im Februar aus Timrå zum finnischen Erstligisten TPS Turku gewechselt war und dort bei 16 Einsätzen ohne Punkt blieb, wechselt zur neuen Saison zum Viertelfinalisten Malmö Redhawks.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.