Anzeige
Donnerstag, 3. März 2016

Auch Jágr noch ein Kandidat Große Namen aus der NHL dominieren vorläufige World-Cup-Kader

Team Canada vertraut auch beim World Cup dem Stamm, der bei den Olympischen Winterspielen 2014 im russischen Sotchi in beeindruckender Manier die Goldmedaille gewann.
Foto: imago

Bis zum gestrigen Dienstag mussten die acht Teilnehmer des World Cup of Hockey 2016 ein erstes vorläufiges Aufgebot für das Turnier vom 17. September bis zum 1. Oktober benennen. So steht nun nicht nur das Gerüst des sogenannten Team Europe um die beiden Deutschen Leon Draisaitl (Edmonton Oilers) und Dennis Seidenberg (Boston Bruins). Auch die übrigen sieben Mannschaften haben ihre ersten 16 Akteure nominiert.

Top-Favorit Kanada baut dabei auf den Stamm, der bei den Olympischen Winterspielen 2014 im russischen Sotchi in beeindruckender Manier die Goldmedaille errungen hatte: Im Vergleich zum damaligen Aufgebot stoßen mit den beiden Goalies Corey Crawford (Chicago Blackhawks) und Braden Holtby (Washington Capitals), die voraussichtlich jedoch Montreals Carey Price den Vortritt werden lassen müssen, sowie den Angreifern Tyler Seguin (Dallas Stars) und Steven Stamkos (Tampa Bay Lightning, bei den Olympischen Spielen verletzt) lediglich vier neue Spieler zum Team. Nur wenige Überraschungen gibt es auch beim nordamerikanischen Rivalen der Kanadier, den USA, am ehesten ist hier noch die Nominierung von Detroits Justin Abdelkader zu nennen. Dafür fehlt Stürmer Phil Kessel von den Pittsburgh Penguins, der bei Olympia 2014 mit fünf Treffern und drei Vorlagen noch Top-Scorer des Turniers, in der laufenden NHL-Spielzeit mit erst 19 Toren allerdings hinter den Erwartungen zurückbleibt.

Wirkliche Sensationen in den Kadern sucht man auch in Skandinavien vergeblich. Bei Vize-Olympiasieger Schweden um Weltklassetorhüter Henrik Lundqvist der Defensivabteilung mit unter anderem Oliver Ekman-Larsson (Arizona Coyotes), Victor Hedman (Tampa Bay Lightning) und Erik Karlsson (Ottawa Senators) ins Auge. Erzrivale Finnland setzt derweil in Esa Lindell (Texas Stars/AHL) auf immerhin einen Akteur, der noch kein NHL-Stammspieler ist. Der 21-jährige Offensivverteidiger hat seine Klasse jedoch bei der vergangenen Weltmeisterschaft auf internationalem Niveau unter Beweis gestellt.

Sogar zwei Spieler, die aktuell nicht in der stärksten Liga der Welt aktiv sind, stehen im vorläufigen Aufgebot der Tschechen: Verteidiger Michal Kempny sowie Mittelstürmer Vladimír Sobotka, beide bei Avangard Omsk aus der KHL unter Vertrag. Superstar Jaromír Jágr, der nach der Heim-WM 2015 seinen Rücktritt vom internationalen Eishockey erklärt hatte, fehlt hingegen, eine spätere Nominierung ist laut Tschechiens GM Martin Rucinsky allerdings noch nicht ausgeschlossen. Insgesamt setzt Tschechien auf eine junge, talentierte Mannschaft, die Abwehr mit Kempny, Radko Gudas (Philadelphia Flyers), Roman Polák (San Jose Sharks) sowie Andrej Sustr (Tampa Bay Lightning) könnte bei dem hochkarätig besetzten Turnier jedoch in Schwierigkeiten geraten.

Die vorläufigen Kader im Überblick (8 Einträge)

 


Unterdessen entschied sich Russland etwas überraschend dafür, den vorläufigen Kader ausschließlich mit NHL-Spielern zu bestücken. KHL-Stars wie etwa Alexander Radulov von CSKA Moskau fehlen somit (noch). Prunkstück des russischen Aufgebots ist in bester Tradition einmal mehr der Angriff mit Topspielern wie Pavel Datsyuk (Detroit Red Wings), Evgeni Malkin (Pittsburgh Penguins), Alex Ovechkin (Washington Capitals) oder Vladimir Tarasenko (St. Louis Blues). Die größte Überraschung in der Mannschaft ist Vladislav Namestnikov, der sich bei den Tampa Bay Lightning erst in dieser Saison einen NHL-Stammplatz erobert hat.

Bleibt zu guter Letzt die vorläufige Besetzung des sogenannten Team North America, die aus jeweils acht Kanadiern und acht US-Amerikanern besteht, die jünger als 24 Jahre sind. Wie im Vorfeld erwartet wird die Mannschaft von den beiden Top-Rookies Connor McDavid (Edmonton Oilers) und Jack Eichel (Buffalo Sabres). Der designierte Nummer-eins-Pick des kommenden NHL-Drafts, Center Auston Matthews von den ZSC Lions aus der Schweizer NLA, fehlt hingegen ebenso im vorläufigen Aufgebot wie etwas überraschend auch Edmontons Ryan Nugent-Hopkins.

Mit zehn Spielern sind die Tampa Bay Lightning übrigens die NHL-Franchise, welche die meisten Akteure in den vorläufigen World-Cup-Kadern stellt, gefolgt von den Chicago Blackhawks (9). Dagegen wurde von den Carolina Hurricanes noch kein einziger Spieler für das Turnier im kanadischen Toronto nominiert.

Stefan Wasmer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 14 Stunden
  • Der EHC Red Bull München nimmt an drei Vorbereitungsturnieren teil: Lehner Cup (in Sursee und Zug, mit Bern und Zug), Red Bulls Salute (Zell am See, mit Rögle und Salzburg/Zug) und Warrior Cup (Kaufbeuren, mit Glasgow und Nürnberg/ESVK). Zudem testet der PENNY-DEL-Club gegen Graz (in Tölz).
  • gestern
  • Jan Suran verlässt die Eisbären Regensburg. Der 25-Jährige war die vergangenen zwei Spielzeiten Co-Trainer des DEL2-Clubs. Der Tscheche habe ein Angebot eines anderen Clubs angenommen, teilten die Eisbären mit.
  • gestern
  • Der ERC Ingolstadt stellt sich im Athletikbereich neu auf. Matthias Klein vom Therapiezentrum in Mailing arbeitet künftig als „Head of Performance“ für den Club aus der PENNY DEL. Kán Liebscher wird neuer Athletik-Trainer.
  • gestern
  • Die Straubing Tigers nehmen 2025 erstmals am Vinschgau Cup teil. Neben den Niederbayern sind Gastgeber ERC Ingolstadt (amtierender Titelverteidiger) sowie die ZSC Lions aus Zürich (amtierender Schweizer Meister und diesjähriger CHL-Sieger) gesetzt. Ein viertes Team wird in Kürze bekanntgegeben.
  • gestern
  • Zum ersten Mal werden Ende August vier Teams aus der PENNY DEL am traditionellen Eishockey-Vorbereitungsturnier der Dresdner Eislöwen teilnehmen. Neben den Eislöwen als DEL-Aufsteiger werden die Löwen Frankfurt, Grizzlys Wolfsburg und die Straubing Tigers dabei sein.
  • [mehr]
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.