Anzeige
Donnerstag, 31. März 2016

Turnier in Schweden Deutscher Kader für die Sledge-Eishockey Europameisterschaft in Östersund steht

Die Europameisterschaft in Östersund steht an.
Foto: DBS/Ising

Bei der Europameisterschaft im Sledge-Eishockey 2016 geht es für die deutsche Nationalmannschaft zwar noch nicht um die Qualifikation für die Paralympischen Spiele in Pyeongchang 2018, doch im schwedischen Östersund will das deutsche Team zwischen dem 5. und 10. April herausfinden, wie es um die eigene Leistungsstärke im internationalen Vergleich steht. Im Modus Jeder-gegen-Jeden duellieren sich die besten sechs Nationen des Kontinents um Europas Krone.

Der sechste Platz bei der WM 2015 war nach der knapp verpassten Teilnahme an den Paralympics in Sotschi ein erstes Ausrufezeichen. So muss es in der Entwicklung weitergehen, damit der Traum von den Spielen 2018 realisiert werden kann. Vor dem Team von Cheftrainer Andreas Pokorny, früher Eishockey-Profi bei den Kölner Haien und deutscher Nationalspieler, liegt entsprechend eine spannende und wichtige Zeit. "Bei der EM können wir ohne Druck aufspielen. Es ist allerdings eine ganz wichtige Erfahrung für die WM, bei der wir uns für die Paralympics qualifizieren wollen", betont Pokorny.

Die Enttäuschung über die misslungene Qualifikation für die Spiele 2014 ist verdaut, der Blick nach vorne gerichtet. "Wir sind auf einem guten Weg und haben auf jeden Fall die Hoffnung, dass es diesmal klappt", sagt der Nationalcoach. Mut mache der große Zusammenhalt im Team, die verbesserte Defensive und die gute individuelle Entwicklung seiner Athleten. "Gerade die jungen Spieler wollen wir noch besser machen", sagt das Trainerduo Pokorny und Michael Gursinsky. Nach der EM wird das Team wissen, an welchen Hebeln noch angesetzt werden muss.

Das deutsche EM-Aufgebot: Klaus Brzoska (Weser Stars Bremen), Simon Kunst (Ice Lions Langenhagen), Bas Disveld (Weser Stars Bremen), Torsten Ellmer (Ice Lions Langenhagen), Bernhard Hering (Dresden Cardinals), Christian Jaster (Wiehl Penguins), Ingo Kuhli-Lauenstein (Kamen Barbarians), Robert Pabst (Dresden Cardinals), Hugo Rädler (München), Lucas Sklorz (Kamen Barbarians), Sven Stumpe (Kamen Barbarians), Jörg Wedde (Ice Lions Langenhagen), Jacob Wolff (Weser Stars Bremen).


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Der dänische WM-Halbfinalist Markus Lauridsen (34) wechselt nach seinem Abschied von den Löwen Frankfurt in die multinationale ICE Hockey League zum HC Pustertal. In der vergangenen Saison verbuchte der Verteidiger bei 42 Einsätzen in der PENNY DEL insgesamt 14 Punkte (zwei Tore, zwölf Assists).
  • gestern
  • Stürmer Davin Maus verlässt den Süd-Oberligisten EHF Passau Black Hawks. Der 21-Jährige war im Sommer 2024 aus Weiden nach Niederbayern gewechselt und verzeichnete in der vergangenen Saison bei 41 Einsätzen im Trikot der Black Hawks elf Scorer-Punkte (vier Tore, sieben Assists).
  • gestern
  • Titelverteidiger Florida Panthers eröffnet die NHL-Saison 2025/26 am 7. Oktober mit einem Heimspiel gegen Chicago. Auch die New York Rangers und Pittsburgh sowie Los Angeles und Colorado duellieren sich am selben Tag. Der komplette Hauptrundenspielplan soll am Mittwoch veröffentlicht werden.
  • vor 3 Tagen
  • Der 40-jährige Allrounder Mario Scalzo geht in seine sechste Saison bei DEL2-Club Eispiraten Crimmitschau. 2024/25 absolvierte der Linksschütze 45 Spiele (ein Tor, acht Vorlagen).
  • vor 4 Tagen
  • Der bisherige Asisstenztrainer Jan Barta wird Sportdirektor der Löwen Frankfurt (PENNY DEL). Das Amt hatte er nach der Beurlaubung von Daniel Heinrizi kommissarisch bereits gemeinsam mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Stefan Krämer übernommen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.