Anzeige
Sonntag, 22. Mai 2016

19-Jähriger erzielt das entscheidende Tor Kanada dank Treffer von Connor McDavid und Shutout von Cam Talbot auch 2016 Weltmeister

Connor McDavid bejubelt den spielentscheidenden Treffer zum 1:0.
Foto: Imago

Auch 2016 trägt der Eishockey-Weltmeister ein Ahornblatt auf der Brust. Mit einem 2:0-Erfolg über Finnland verteidigte Kanada am Sonntagabend in Moskau den WM-Titel von 2015 in Prag. Der Torschütze des goldenen Treffers war ausgerechnet Oilers-Top-Talent Connor McDavid. Für den 19-Jährigen war das erste Turniertor gleich eine Goldmedaille wert. Eine Sekunde vor dem Ende besorgte Matt Duchene per Empty-Net-Treffer den 2:0-Endstand.

Das Endspiel begann mit viel Tempo von beiden Teams. Und den Kanadiern war von Beginn an anzumerken, dass sie es besser machen wollten als noch beim 0:4 in der Gruppenphase. Taylor Hall vergab die erste Chance für die Ahornblätter, bevor Mikael Granlund nach einem Solo an Cam Talbot scheiterte. Die kanadische Führung fiel dann in der zwölften Minute. Als Connor McDavid und Matt Duchene mit viel Speed in die finnische Zone fuhren, der Youngster vors Tor von Koskinen zog und die Scheibe um den Goalie-Hünen herumzog und unter die Querlatte hob.

Ein sehenswerter Treffer zur Führung des Titelverteidigers. Für Top-Talente McDavid (19) war es der erste Turniertreffer, den er sich fürs wichtigste Spiel aufgehoben hatte. Da Talbot in der Folge noch einmal gegen den allein vor ihm auftauchenden Patrik Laine parieren konnte, führten die Kanadier nach 20 Minuten mit 1:0.

Auch im zweiten Abschnitt waren die Kanadier tonangebend, doch die finnische Mauer Koskinen ließ sich kein weiteres Mal überwinden. Dennoch, die Ahornblätter schienen gerade läuferisch im Vorteil zu sein, als hätten sie vielleicht auch aufgrund der leichteren Aufgabe im Halbfinale mehr Kraftreserven als die Finnen. Kurz vor dem Drittelende hatte das Team Suomi in Überzahl dann doch noch die große Chance auf den Ausgleich. Doch Jarno Koskiranta scheiterte aus kürzester Distanz an Talbot im kanadischen Gehäuse. Auf der anderen Seite hatte Granlund im letzten Moment ein Unterzahl-Break durch Boone Jenner unterbinden können. So hieß es auch nach 40 Minuten 1:0 für das Team Kanada.

Im Schlussabschnitt setzte sich das bekannte Bild fort. Den Finnen schienen gegen die läuferisch starken Kanadier einfach ein paar Körner zu fehlen. Das Team von Bill Peters geriet nie wirklich unter Druck und überstand auch die Schlussphase mehr oder weniger ohne Probleme. 0,9 Sekunden vor dem Ende konnte dann Matt Duchene ins leere finnische Gehäuse einschießen und so für den 2:0-Endstand sorgen. Der Rest war Freude pur und grenzenloser Jubel über die Titelverteidigung. Auch wenn dien 0,9 Sekunden noch einmal extra von der Uhr gespielt werden mussten.

Durch den Erfolg konnte sich Kanadas Kapitän Corey Perry als zehnter Kanadier in den Triple Gold Club eintragen (WM- und Olympia-Gold plus Stanley Cup). Ryan O'Reilly, Matt Duchene und Taylor Hall konnten den Vorjahrestitel verteidigen und dürfen sich Weltmeister der Jahre 2015 UND 2016 nennen.

Sebastian Groß

DAS SPIEL IM STENOGRAMM:

Finnland - Kanada
2:0 (0:1, 0:0,1:0)
Tore:
0:1 (12.) McDavid, 2:0 (60.) Duchene; Strafminuten: Finnland 6, Kanada 8; Zuschauer: 11.509.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • DEL2-Team Eisbären Regensburg bauen weiterhin auf Torhütertrainer Joey Vollmer. Der Ex-DEL-Goalie arbeitet seit 2022 mit den Oberpfälzern zusammen.
  • vor 2 Tagen
  • Nach seinem Karriereende in der NHL wird Torhüter Marc-André Fleury (40) noch einmal das Trikot der kanadischen Nationalmannschaft tragen und für die Ahornblätter bei der Eishockey-WM 2025 auflaufen. Dort trifft er unter anderem auf Sidney Crosby und Nathan MacKinnon (siehe Link).
  • [mehr]
  • vor 2 Tagen
  • Nord-Oberligist Erfurt verlängert mit Stürmer Louis Postel, der somit in eine zweite Saison in Thüringen gehen wird. Der 21-Jährige kam vergangenes Jahr von Bayernligist Landsberg zu den TecArt Black Dragons und verbuchte in 18 Spielen drei Tore und fünf Assists.
  • vor 5 Tagen
  • Das Teilnehmerfeld für den Gäubodenvolksfest-Cup 2025 in Straubing steht - es ist ein rein bayerisches. Vom 15. bis 17. August messen sich der ERC Ingolstadt, die Nürnberg Ice Tigers, die Straubing Tigers und die Augsburger Panther miteinander.
  • vor 5 Tagen
  • Die Finalisten um die Lady Byng Trophy in der NHL stehen fest: Jack Eichel (Vegas Golden Knights), Anze Kopitar (L.A. Kings), Brayden Point (Tampa Bay Lightning). Der Preis wird alljährlich für gutes Benehmen in Kombination mit guten Leistungen vergeben.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.