Anzeige
Freitag, 10. Juni 2016

Erste Verlängerung, dann zweite, dann dritte... Stanley-Cup-Sieger 1996: Als Uwe Krupp Eishockey NEWS zur Verzweiflung brachte

Uwe Krupp 1996 mit dem Stanley Cup.
Foto: imago

Das Spiel begann am 10. Juni - und endete am 11. Heute vor 20 Jahren gewann die Colorado Avalanche im ersten Jahr nach dem Umzug der Franchise von Quebec City nach Denver mit einem 1:0-Sieg gegen die Florida Panthers den Stanley Cup. Erst nach 104:31 Minuten fiel in der dritten Verlängerung die Entscheidung. Siegtorschütze damals um 1.06 Uhr Ortszeit: Uwe Krupp.

Der heutige Trainer von DEL-Club Eisbären Berlin bezwang Panthers-Schlussmann John Vanbiesbrouck mit einem Schuss von der blauen Linie. Es war das dramatische Ende einer bis dahin ungleichen Finalserie. Mit 3:1, 8:1 und 3:2 hatte Colorado die ersten drei Begegnungen gewonnen, das Überraschungsteam aus Florida dabei in allen Belangen dominiert.

Auch für Eishockey NEWS war es ein denkwürdiger Tag. Denn: Wenn ein Deutscher den Stanley Cup gewinnt, muss über den Titel nicht lange diskutiert werden. Vor allem, wenn es der erste ist, dem dieses Kunststück gelingen sollte - wie Uwe Krupp 1996. Interessant ist aber vor allem die Geschichte der Ausgabe davor. Denn das letztlich entscheidende vierte Spiel der Finalserie zwischen Colorado und Florida fand an einem Produktionstag statt.

Alles war vorbereitet: Ein Titel für den Triumph der Avalanche, einer für einen Sieg der Panthers und den Fortgang der Serie. Doch dann ging die Partie in die Verlängerung: Die erste, die zweite, die dritte Mittendrin tauchte plötzlich die Frage auf: Und was ist, wenn die Entscheidung nach Redaktionsschluss fällt? Daran hatte noch niemand gedacht. Hektische Betriebsamkeit, ein dritter Titel musste her - schnell! Und wir brauchten ihn. Denn als ausgerechnet Krupp um kurz nach 7 Uhr deutscher Zeit traf, war die Ausgabe schon lange in Druck. Krupps Foto mit dem Cup erschien erst zwei Wochen später.

COLORADOS SIEGERTEAM:

Tor: Patrick Roy, Stéphane Fiset;
Abwehr: Sylvain Lefebvre, Uwe Krupp, Alexei Gusarov, Craig Wolanin, Curtis Leschyshyn, Sandis Ozolinsh, Jon Klemm, Adam Foote;
Angriff: Mike Ricci, Troy Murray, Chris Simon, Valeri Kamensky, Dave Hannan, Warren Rychel, Adam Deadmarsh, Joe Sakic, René Corbet, Peter Forsberg, Claude Lemieux, Mike Keane, Stephane Yelle, Scott Young;
Trainer: Marc Crawford.

Die Siegerausgabe mit Uwe Krupp auf dem Titel.
Foto: Eishockey NEWS


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 17 Stunden
  • Das Teilnehmerfeld für den Gäubodenvolksfest-Cup 2025 in Straubing steht - es ist ein rein bayerisches. Vom 15. bis 17. August messen sich der ERC Ingolstadt, die Nürnberg Ice Tigers, die Straubing Tigers und die Augsburger Panther miteinander.
  • vor 20 Stunden
  • Die Finalisten um die Lady Byng Trophy in der NHL stehen fest: Jack Eichel (Vegas Golden Knights), Anze Kopitar (L.A. Kings), Brayden Point (Tampa Bay Lightning). Der Preis wird alljährlich für gutes Benehmen in Kombination mit guten Leistungen vergeben.
  • vor 21 Stunden
  • NHL-Playoffs in der Nacht auf Samstag: Die St. Louis Blues haben in ihrer Achtelfinalserie gegen die Winnipeg Jets Spiel 7 erzwungen. Sie siegten in Spiel 6 mit 5:2 (1:0, 4:1, 0:1).
  • gestern
  • NHL-Auszeichnungen: Für die Selke Trophy (bester Defensivstürmer) sind Aleksander Barkov, Sam Reinhart (beide Florida) und Anthony Cirelli (Tampa) nominiert, für die Masterton Trophy (Hingabe für Eishockey) Marc-André Fleury (Minnesota), Gabriel Landeskog (Colorado) und Sean Monahan (Columbus).
  • gestern
  • Eine Woche vor dem deutschen WM-Auftakt ist NHL-Verteidiger Moritz Seider (24) am Samstag zu Gast im Aktuellen Sportstudio des ZDF. Die von Katrin Müller-Hohenstein moderierte Sendung wird ab 22.30 Uhr im Livestream in der ZDF-Mediathek und ab 23.30 Uhr im linearen Fernsehen ausgestrahlt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.