Anzeige
Donnerstag, 8. September 2016

Vorrundenspiele von Team Europe SPORT1 zeigt 13 World-Cup-Spiele live im FreeTV

Foto: imago

Vorhang auf für das Eishockey-Event der Superlative mit den Topstars aus der NHL: Der World Cup of Hockey (17. September bis 1. Oktober) sowie die Vorbereitungsspiele der Teams vom 8. bis 14. September sind auch bei SPORT1 und SPORT1US zu sehen. Die Sender zeigen insgesamt bis zu 29 Spiele live oder zeitversetzt mit deutschem oder US-amerikanischem Originalkommentar.

Zum Auftakt zeigt SPORT1 am heutigen Donnerstag, 8. September, live ab 17:55 Uhr eine Zweier-Konferenz mit Finnland gegen Schweden und Russland gegen Tschechien. In der Nacht auf Freitag ist dann live ab 2:00 Uhr auf SPORT1 US erstmals das Team Europa mit sechs deutschen Spielern gegen die U23-Auswahl von Nordamerika im Einsatz. Am Samstag wird das Spiel zwischen Tschechien und Russland ab 16.25 Uhr live aus Prag auf SPORT1 zu sehen sein.

Zwar ist das deutsche Team nicht dabei, sechs deutsche Akteure wurden aber für das Team Europe nominiert, zuletzt Goalie Philipp Grubauer, der bei der geglückten Olympia-Qualifikation in Riga mehr als ein sicherer Rückhalt war und insgesamt nur zwei Gegentore kassierte. Mit dabei sind außerdem Thomas Greiss (New York Islanders), Leon Draisaitl (Edmonton Oilers), Tobias Rieder (Arizona Coyotes) sowie Christian Ehrhoff und Dennis Seidenberg (beide aktuell noch ohne Club).

Das deutsche Sextett wird ausreichend Gelegenheit haben, sich auf absolutem Top-Niveau zu messen, denn beim World Cup of Hockey ist die gesamte Elite der NHL wie Sidney Crosby (Kanada/Pittsburgh Penguins), Patrick Kane (USA/Chicago Blackhawks) oder Alex Ovechkin (Russland/Washington Capitals) vertreten. Insgesamt sind beim Nationenturnier, das von der National Hockey League (NHL) und der National Hockey League Players' Association in Kooperation mit der International Ice Hockey Federation (IIHF) veranstaltet wird, acht Teams mit über 170 der stärksten NHL-Spieler auf dem Eis. Mit Kanada, den USA, Russland, Finnland, Schweden und Tschechien sind die besten sechs Nationen der IIHF-Weltrangliste dabei. Hinzu kommen das Team Europa mit den deutschen NHL-Stars sowie das Team Nordamerika mit den besten NHL-Nachwuchsspielern aus den USA und Kanada.

In der Vorrunde des World Cup of Hockey, der nach 1996 und 2004 erst zum dritten Mal ausgetragen wird, treffen die Teams in jeweils zwei Vierergruppen aufeinander. Das Team Europa trifft dabei auf die Schwergewichte Kanada, USA und Tschechien. Für das Halbfinale qualifizieren sich die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe. Das anschließende Finale wird in einer Best-of-Three-Serie ab dem 28. September ausgetragen. Alle Spiele finden im Air Canada Centre in Toronto statt.

SPORT1 wird das komplette Turnier live im Free-TV und auf dem Pay-TV-Sender SPORT1 US übertragen. Von den Pre-Tournament Games bis zur Finalserie sind in über 65 Live-Stunden bis zu 29 Partien des World Cup of Hockey zu sehen, davon mindestens 13 Livespiele im Free-TV. Die Partien im Free-TV werden von Günter Zapf, Franz Büchner, Sascha Bandermann und Peter Kohl kommentiert. Die Spiele auf SPORT1 US gibt es mit US-amerikanischem Originalkommentar zu sehen.


DIE SPIELE IM FREETV:

Samstag, 17.9., 21.30 Uhr Team Europe - USA
Sonntag, 18.9., 20.55 Uhr Russland - Schweden
Montag, 19.9., 20.55 Uhr Tschechien - Team Europe
Dienstag, 20.9., 20.55 Uhr Finnland - Schweden
Mittwoch, 21.9., 20.55 Uhr Team Northamerica - Schweden
Donnerstag, 22.9. 1.55 Uhr Kanada - Team Europe
Sonntag, 25.9., 1.00 Uhr 1. Halfbinale
Sonntag, 25.9., 20.15 Uhr 2. Halbfinale (Live-Einstieg)
Mittwoch, 28.9., 1.55 Uhr, Finale, Spiel 1
Freitag, 30.9., 1.55 Uhr, Finale, Spiel 2
Sonntag, 2.10., 1.00 Uhr, Finale, Spiel 3, falls nötig


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 21 Stunden
  • Das Teilnehmerfeld für den Gäubodenvolksfest-Cup 2025 in Straubing steht - es ist ein rein bayerisches. Vom 15. bis 17. August messen sich der ERC Ingolstadt, die Nürnberg Ice Tigers, die Straubing Tigers und die Augsburger Panther miteinander.
  • gestern
  • Die Finalisten um die Lady Byng Trophy in der NHL stehen fest: Jack Eichel (Vegas Golden Knights), Anze Kopitar (L.A. Kings), Brayden Point (Tampa Bay Lightning). Der Preis wird alljährlich für gutes Benehmen in Kombination mit guten Leistungen vergeben.
  • gestern
  • NHL-Playoffs in der Nacht auf Samstag: Die St. Louis Blues haben in ihrer Achtelfinalserie gegen die Winnipeg Jets Spiel 7 erzwungen. Sie siegten in Spiel 6 mit 5:2 (1:0, 4:1, 0:1).
  • gestern
  • NHL-Auszeichnungen: Für die Selke Trophy (bester Defensivstürmer) sind Aleksander Barkov, Sam Reinhart (beide Florida) und Anthony Cirelli (Tampa) nominiert, für die Masterton Trophy (Hingabe für Eishockey) Marc-André Fleury (Minnesota), Gabriel Landeskog (Colorado) und Sean Monahan (Columbus).
  • gestern
  • Eine Woche vor dem deutschen WM-Auftakt ist NHL-Verteidiger Moritz Seider (24) am Samstag zu Gast im Aktuellen Sportstudio des ZDF. Die von Katrin Müller-Hohenstein moderierte Sendung wird ab 22.30 Uhr im Livestream in der ZDF-Mediathek und ab 23.30 Uhr im linearen Fernsehen ausgestrahlt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.