Anzeige
Sonntag, 13. November 2016

Der 18. DEL-Spieltag am Sonntag Nürnberg nach Sieg in Augsburg nun Rangvierter, Lalonde schießt Berlin tiefer in die Krise, München weiter souverän

Mads Christensen (weißes Trikot), dänischer Angreifer des EHC Red Bull München, erzielte beim 5:3-Erfolg im oberbayerischen Derby beim ERC Ingolstadt das zwischenzeitliche 2:0 für den amtierenden deutschen Meister und steuerte zudem eine Vorlage bei.
Foto: imago

Die Eisbären Berlin schlittern in der DEL langsam, aber sicher in eine handfeste Krise: Der Rekordchampion verlor am Sonntagnachmittag den Kracher des 17. Spieltages bei den Kölner Haien mit 1:4 und blieb damit zum bereits vierten Mal in den letzten fünf DEL-Begegnungen ohne Punktgewinn. Souverän an der Spitze bleibt weiterhin München, das in Ingolstadt mit 5:3 gewann. Neuer Rangvierter ist jetzt Nürnberg, das in Augsburg zu einem glücklichen 3:2-Sieg kam. Die Überraschung des Tages gelang Straubing. Die Tigers gewannen in Mannheim mit 2:0

Vor fast 13.000 Zuschauern in der Kölner Lanxess Arena konnten die Besucher den 0:1-Rückstand durch Dane Byers (10.) in Person von einmal mehr Nick Petersen noch ausgleichen (28.), doch nur drei Minuten später brachte der nach einer Sperre ins Lineup zurückgekehrte Shawn Lalonde die Haie erneut in Führung. Sebastian Uvira und wiederum Lalonde schossen die Hausherren schließlich mit einem Doppelschlag binnen 16 Sekunden in der 50. Spielminute endgültig auf die Siegerstraße und stellten den 4:1-Endstand her.

Der Tabellenführung näher kam der KEC mit diesem Heimsieg allerdings nicht, denn auch Spitzenreiter EHC Red Bull München gelang am Sonntagnachmittag ein Dreier: 5:3 hieß es im oberbayerischen Derby beim ERC Ingolstadt am Ende für den amtierenden deutschen Meister. Dabei konnten die Ingolstädter einen 0:2-Rückstand durch Treffer von Jon Matsumoto (8.) sowie Mads Christensen (16.) dank Toren von Patrick Köppchen (18.) und Petr Pohl (27.) zunächst noch ausgleichen, doch noch im zweiten Drittel stellte München die Weichen durch Treffer von Defensivverteidiger Matt Smaby (30.) sowie zweimal Keith Aucoin (38., 39.) erneut auf Sieg. Brandon Bucks 3:5 für Ingolstadt etwas mehr als acht Minuten vor der Schlusssirene war daher letztlich nur noch Ergebniskosmetik. Für die Gäste war es der bereits fünfte Dreier in Serie.

Die Spiele im Stenogramm (7 Einträge)

 


Zurück in der Erfolgsspur sind nach zuvor zwei Niederlagen unterdessen auch die Grizzlys Wolfsburg, die sich am Sonntagnachmittag knapp mit 4:3 bei den Schwenninger Wild Wings durchsetzten. Matchwinner für die Niedersachsen waren dabei die Flügelstürmer Sebastian Furchner, der mit einem Doppelpack einmal mehr seine herausragende Form demonstrierte und nun bei bereits 14 (!) Saisontreffern in nur 16 Partien steht, und Christoph Höhenleitner, der etwas mehr als neun Minuten vor der Schlusssirene den Siegtreffer zum 4:3 erzielte. Für Schwenningen war es indes die schon vierte Heimniederlage in Folge.

Die Straubing Tigers haben derweil erstmals seit Mitte Oktober die rote Laterne abgegeben. Am Sonntagmittag gewann das bisherige Schlusslicht mit 2:0 in Mannheim und überraschte damit am Wochenende auch den zweiten Titelkandidaten. Am Freitag hatten die Niederbayern bereits die Kölner Haie auf eigenem Eis mit 3:2 besiegt. Tore von Jeremy Williams und Mike Hedden binnen drei Minuten im ersten Drittel genügten den Tigers zum Erfolg - weil die bis dahin schlechteste Defensive der Liga diesmal unüberwindlich war. Gestützt auf den starken Keeper Matt Climie zeigte Straubing einen überzeugenden Auswärtsauftritt. Der Schlussmann wehrte 33 Schüsse der Adler ab und feierte sein zweites Shutout der Spielzeit. Mannheim musste sich nach der Schlusssirene Pfiffe der eigenen Fans gefallen lassen.

In den drei Abendspielen war Spannung pur angesagt. Im kleinen Rhein-Derby schaffte die DEG nach zweimaligem Rückstand gegen Krefeld ein 2:2, doch am Ende jubelten im ISS Dome die mitgereisten Fans aus Krefeld. Rosa und Umicevic sorgten für den Endstand zum 4:2.
Comeback-Qualitäten zeigte auch Iserlohn, das gegen DEL-Neuling Bremerhaven schon 0:2 zurücklag, dann aber mit zwei Powerplay-Toren durch Down und Jones zum Ausgleich kam. Doch zu mehr als dem Punktgewinn reichte es nicht. Die cleveren Gäste aus der Nordseestadt schafften nämlich in der Overtime durch Combs das Siegtor.
Ebenfalls einen Auswärtssieg schafften die Thomas Sabo Ice Tigers beim 3:2 in Augsburg. Der Erfolg hing allerdings am seidenen Faden, denn nach einer 3:0-Führung kamen die Panther immer besser ins Spiel, verkürzten im Laufe der Partie auf 2:3, schafften am Ende aber trotz hochkarätiger Chancen den Ausgleich nicht mehr.


Die besten Bilder vom 17. DEL-Spieltag am Sonntag (9 Einträge)

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 23 Minuten
  • Die Iserlohn Roosters aus der PENNY DEL haben ihr Trainerteam für die kommende Spielzeit komplettiert: Mit Santeri Hilli kommt ein neuer Goalie- und Videocoach vom frisch gebackenen finnischen Meister KalPa Kuopio. Der 37-Jährige war seit 2019 im finnischen Spitzen-Eishockey aktiv.
  • vor 4 Stunden
  • Die Tölzer Löwen (Oberliga Süd) haben einen neuen Bayernliga-Kooperationspartner. In der kommenden Saison arbeiten die Tölzer Löwen mit den Peißenberg Miners zusammen, anstatt wie bisher mit dem EHC Klostersee.
  • vor 21 Stunden
  • Änderung im Trainerstab des ESV Kaufbeuren (DEL2). Co-Trainer Andreas Becherer wird in der kommenden Saison nicht zusammen mit dem neuen Head Coach Todd Warriner an der Bande der Joker stehen und sich somit einer neuen Herausforderung stellen.
  • vor 22 Stunden
  • Der EC Bad Nauheim (DEL2) sucht einen hauptamtlichen Geschäftsführer. „Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, werde ich mich aus dem operativen Tagesgeschäft zurückziehen und als Geschäftsführer aufhören“, kündigte Tausendsassa Andreas Ortwein an.
  • vor 2 Tagen
  • DEL2-Team Eisbären Regensburg bauen weiterhin auf Torhütertrainer Joey Vollmer. Der Ex-DEL-Goalie arbeitet seit 2022 mit den Oberpfälzern zusammen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.