Anzeige
Freitag, 3. März 2017

Inline-Skaterhockey Ausgeglichene Liga, drei Aufsteiger: Skaterhockey-Bundesliga startet in die neue Saison

Die Rockets Essen sind Titelverteidiger
Foto: Rockets Essen

Novum in der 1. Skaterhockey-Bundesliga: Erstmals starten am Wochenende alle Mannschaften gleichzeitig in die Saison. Zum ersten Mal gibt es auch drei Aufsteiger. Neben den Miners Oberhausen und dem Crefelder SC, die sich sportlich für Liga 1 qualifizierten, stiegen auch die Sauerland Steel Bulls als Nachrücker (für den IHC Atting) auf, da die vor den Sauerländern platzierten Teams auf den Aufstieg verzichteten.

Gerade Oberhausen verstärkte sich gut und verpflichtete unter anderem auch drei Spieler vom deutschen Meister Rockets Essen, sowie den Stammtorwart von Mitaufsteiger Crefelder SC. Die Playoffs sind das Ziel. Auch bei den meisten anderen Teams drehte sich das Personalkarussell fleißig. So fanden zum Beispiel etliche Spieler der beiden Absteiger aus Düsseldorf und Uedesheim (Neuss) einen neuen Verein in der ersten Liga. Nicht nur durch diese Wechsel erwarten die Experten eine ausgeglichene Liga in der zehn Teams um die Playoff Plätze kämpfen werden - wobei allerdings nur wenige Vereine ein konkretes Saisonziel nennen.

Die Spiele des ersten Wochenendes (1 Einträge)

 


Die Samurai Iserlohn, letzte Saison im Halbfinale ausgeschieden, möchten in diesem Jahr eine Runde weiter kommen. Die Bissendorfer Panther und die Duisburg Ducks peilen Platz sechs an. Meister Essen und Vizemeister Crash Eagles Kaarst wollen die Playoff-Plätze erreichen. Essen hat dabei wieder eine lange Saison vor sich, ist man doch als Titelverteidiger in allen europäischen Wettbewerben und dem nationalen Pokal, gut beschäftigt.

Der TV Augsburg steht vor einem großen Umbruch, da etliche etablierte Spieler wie Lukas Fettinger nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Schwaben suchen noch Verstärkung. Die Highlander Lüdenscheid konnten ihren Kader ordentlich auffüllen, da sich einige Spieler vom Zweitligist Menden Mambas den Bergstädtern anschlossen. Die Euphorie bremste jedoch eine schwere Knieverletzung von Nationaltorwart Jonas Mohr, mit der er wohl länger ausfallen wird. Die Kassel Wizards konnten als Aufsteiger die Klasse halten und möchten ein fester Bestandteil der ersten Liga werden. Der HC Köln-West konnte sich punktuell verstärken und hofft auf einen besseren Start als letztes Jahr, als einige Langzeitverletzte ausfielen. Lediglich Crefeld und Sauerland traut man einen Platz unter den Top Ten nicht zu.

Die Hauptrunde dauert bis Mitte September. Anschließend bestreiten die ersten acht eine Play-off-Runde im Modus best of three. Die beiden Letztplatzierten steigen in die zweite Bundesliga ab.

Stephan Mayer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 10 Stunden
  • Jan Suran verlässt die Eisbären Regensburg. Der 25-Jährige war die vergangenen zwei Spielzeiten Co-Trainer des DEL2-Clubs. Der Tscheche habe ein Angebot eines anderen Clubs angenommen, teilten die Eisbären mit.
  • vor 13 Stunden
  • Der ERC Ingolstadt stellt sich im Athletikbereich neu auf. Matthias Klein vom Therapiezentrum in Mailing arbeitet künftig als „Head of Performance“ für den Club aus der PENNY DEL. Kán Liebscher wird neuer Athletik-Trainer.
  • vor 16 Stunden
  • Die Straubing Tigers nehmen 2025 erstmals am Vinschgau Cup teil. Neben den Niederbayern sind Gastgeber ERC Ingolstadt (amtierender Titelverteidiger) sowie die ZSC Lions aus Zürich (amtierender Schweizer Meister und diesjähriger CHL-Sieger) gesetzt. Ein viertes Team wird in Kürze bekanntgegeben.
  • vor 16 Stunden
  • Zum ersten Mal werden Ende August vier Teams aus der PENNY DEL am traditionellen Eishockey-Vorbereitungsturnier der Dresdner Eislöwen teilnehmen. Neben den Eislöwen als DEL-Aufsteiger werden die Löwen Frankfurt, Grizzlys Wolfsburg und die Straubing Tigers dabei sein.
  • [mehr]
  • gestern
  • Neuer Club für Jérémy Beaudry. Den kanadischen Verteidiger, in der vergangenen Saison für die Lausitzer Füchse in der DEL2 aktiv (51 Einsätze, acht Tore, 16 Vorlagen), zieht es in die französische Ligue Magnus nach Bordeaux.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.