Anzeige
Sonntag, 9. April 2017

Finale der World Legends Hockey League Russland verteidigt den Titel: Pavel Bure Matchwinner beim 6:4-Erfolg über Tschechien

Team Russland verteidigte den Titel beim Finale der World Legends Hockey League in Straubing. Foto: Schindler

Team Russland gewann am Sonntag in Straubing das Finale der sogenannten World Legends Hockey League. Unter den Augen von rund 2.900 Zuschauern überwiegend russischer Herkunft, die ihre Mannschaft leidenschaftlich unterstützten, setzte sich der Favorit erwartungsgemäß mit 6:4 gegen Tschechien durch. Die Anwesenden wurden nicht enttäuscht, ließ sich das Können der Legenden beider Teams doch oftmals erkennen. In einer anfangs ausgeglichenen Partie bescherte ein bärenstarker Mittelabschnitt den Russen letztendlich den Sieg und damit die Titelverteidigung.

Es entwickelte sich von Beginn an eine muntere Partie, die im ersten Drittel noch ausgeglichen von den Tschechen gestaltet werden konnte. Bereits nach wenigen Sekunden hatten die Russen in Person von Igor Varitsky die erste gute Möglichkeit, sie kamen auch generell besser in diese Neuauflage des Vorjahresfinalist. Doch der tschechische Schlussmann vereitelte in den ersten Atemzügen der Begegnung mehrere Chancen. Aber auch die in weiß gekleideten Tschechen hatten ihrerseits mehrere Einschussmöglichkeiten, nutzten eine davon in der siebten Minuten gar zur Führung: Beranek war der Torschütze. Die Russen allerdings hatten darauf in der 12. Minute eine Antwort parat: Viktor Gordiyuk verwandelte gekonnt per Rückhand-Vorhand-Bewegung einen Penalty, den es laut Regelwerk des Turniers automatisch generell anstatt von Zwei-Minuten-Strafen gab. In der Folge neutralisierten sich die Kontrahenten. Kurz vor Ende der ersten 15 Minuten hätte Viktor Kovalenko mit einem erneuten Penalty die Führung erzielen können, ließ sich diese Chance aber entgehen. So ging man mit einem bis dahin leistungsgerechten 1:1-Unentschieden in die erste Drittelpause.

Das war den Russen offensichtlich deutlich zu wenig, denn sie zogen das Tempo im zweiten Abschnitt merklich an - was nicht ohne Folgen blieb. Fast logische Konsequenz war das Führungstor für die Sbornaja, dieses Mal machte Kovalenko es besser und verwertete eine schöne Kombination trocken in den Winkel. Nur 36 Sekunden später auf einmal die große Chance für Tschechien zum erneuten Ausgleich - Richard Zemlicka verschoss aber den zuvor fällig gewordenen Penalty. Genauso erging es auf russischer Seite Vyatcheslav Butsayev in der 23. Minute. Besser machte es Teamkollege Varitsky in der 25. Minute, er verwandelte im 1-gegen-1-Duell zum 3:1. Das beflügelte die Favoriten und so legte der Superstar der Russen höchstpersönlich, Pavel Bure, zum 4:1 nach. Überhaupt war bei jeder seiner Aktionen ein deutlicher Anstieg des Lärmpegels im Eisstadion am Pulverturm vernehmbar. In den folgenden Minuten durfte sich der an diesem Abend glänzend aufgelegte russische Goalie Maxim Mikhaylovsky auszeichnen und hielt seinen Kasten in diesen Szenen sauber, sodass es zur zweiten Pause bei einem deutlichen 4:1 für die Russen blieb.

Wer geglaubt hatte, sie würden sich auf dieser komfortablen Führung ausruhen, der irrte gewaltig - dafür war die Spielfreude auf Seiten der Russen einfach zu groß. Folgerichtig wurde kurz nach Beginn des Schlussabschnitts das 5:1 erzielt, dieses Mal durch den "Professer" Igor Larionov. Die nun deutlich zurückliegenden Tschechen konnten darauf zunächst nicht antworten, weder per Penalty noch per anderweitigen Möglichkeiten. In der 36. Minute schlug es dann doch im Gehäuse der Sbornaja ein, Tomas Kucharcik behielt in einem weiteren 1-gegen-1-Duell die Nerven. Die nunmehr nochmals aufkeimende kleine Hoffnung auf Seiten der Tschechen wurde aber vom zweiten Torerfolg der "Russian Rocket" Bure zunichtegemacht (41.). Da nützten auch die beiden Tore erneut von Beranek (42.) sowie von Zemlicka (45.) nichts.

So lautete das Endresultat 6:4 zugunsten des Favoriten Russland, der seiner Rolle damit gerecht wurde und dem Turnier einen mehr als würdigen Abschluss bescherte.

Beim anschließenden Zeremoniell wurde auch die Auszeichnung zum besten Spieler der jeweiligen Mannschaft durchgeführt. Auf Seiten der Tschechen wurde Petr Taticek gewählt und auf Seiten der Russen Pavel Bure. Die anschließende Siegerehrung mit Pokalübergabe zog einen Schlussstrich unter den sportlichen Teil dieses Events.

DAS SPIEL IM STENOGRAMM

Russland - Tschechien
6:4 (1:1, 3:0, 2:3)

Tore: 0:1 Beranek (7.), 1:1 Gordiyuk (12.), 2:1 Kovalenko (21.), 3:1 Varitsky (25.), 4:1 Bure (26.), 5:1 Larionov (32.), 5:2 Kucharcik (36.), 6:2 Bure (41.), 6:3 Beranek (42.), 6:4 Zemlicka; Zuschauer: 2.900.

Michael Bayer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 2 Stunden
  • Angreifer Oliver Noack verlässt die Tölzer Löwen (Oberliga Süd) in Richtung Liga vier. Der 24-jährige Stürmer unterschreibt bei FASS Berlin in seiner Heimatstadt einen Drei-Jahres-Vertrag – Noack hatte in 50 Drittliga-Einsätzen 2024/25 31 Scorer-Punkte erzielt.
  • vor 6 Stunden
  • Verteidiger Marcus Götz verlässt nach drei Jahren bei den Hannover Scorpions die Oberliga Nord und wechselt zum EHC Neuwied in die CEHL. Der Deutsch-Schwede bringt die Erfahrung aus 535 Zweitliga- und 129 Oberligaspielen mit. 2024/25 sammelte er fünf Tore und elf Vorlagen.
  • vor 2 Tagen
  • Die Kölner Haie (PENNY DEL) müssen mehrere Monate auf Jan Luca Sennhenn verzichten. Der 24-jährige Nationalverteidiger hat sich beim Testspiel-Auftakt des Vizemeisters gegen Tappara Tampere (1:2) eine Oberkörperverletzung zugezogen und wird nach Clubangaben am Montag operiert.
  • vor 2 Tagen
  • Das deutsche U18-Nationalteam hat den Hlinka Gretzky Cup in der Slowakei auf dem achten und letzten Rang beendet. Im Platzierungsspiel gegen die Schwiez unterlag das Team von Coach Andreas Becherer trotz einer zwischenzeitlichen Aufholjagd mit 2:5 (0:2, 2:1, 0:2).
  • vor 3 Tagen
  • Der Deggendorfer SC vermeldet, dass Elias Vorlicek in der kommenden Saison als Co-Trainer von Casey Fratkin fungieren wird. Zudem bleibt auch der letztjährige Co-Trainer Robert Suchomski erhalten
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.