Anzeige
Freitag, 9. März 2018

Elf Teams aus Nordrhein-Westfalen Saisonstart im Skaterhockey: Jagd auf Meister Kaarst eröffnet, fast alle wollen in die Playoffs

In der Skaterhockey-Bundesliga rollt der Ball ab diesem Wochenende wieder. Foto: Bauer

Während in den deutschen Eishockey-Ligen die Playoffs richtig starten, beginnt in der 1. Bundesliga im Inline-Skaterhockey am Wochenende die Saison. Zwölf Teams spielen bis in den Dezember hinein um die deutsche Meisterschaft und jagen Titelverteidiger Crash Eagles Kaarst, der sich im vergangenen Jahr durch einen Finalsieg über die Samurai Iserlohn erstmals seit dem Jahr 1998 wieder den Titel sichern konnte. Die Iserlohner konnten sich aber immerhin über den Pokalsieg freuen.

Die Verteilung der Teams deutschlandweit ist dabei deutlich ungleicher geworden. Nach dem Abstieg des ehemaligen deutschen Meisters TV Augsburg (Meister 2011 und 2012) aus Bayern und des hessischen Vertreters Kassel Wizards verblieb als einziges Team, das nicht aus Nordrhein-Westfalen stammt, die Bissendorfer Panther (Niedersachsen). Neu bzw. zurück in der Eliteliga sind die Düsseldorf Rams und die Commanders Velbert. Alle anderen Teams spielen mindestens ihre zweite Saison in der ersten Liga.

Diese zwölf Mannschaften ermitteln an insgesamt 22 Spieltagen die acht Teilnehmer für die Playoffs, die im Modus Best of three in den drei Runden Viertelfinale, Halbfinale und Finale gespielt werden. Die beiden Letztplatzierten steigen in die 2. Bundesligen, die sich in die Gruppe Nord und Süd unterteilen, ab.

Die Ziele der Bundesligisten decken sich dabei fast. In einer Umfrage des Verbandes, die auf der offiziellen Facebook-Seite veröffentlicht wurde, gab ein Großteil der Clubs das Erreichen der Playoffs an. Nur Aufsteiger Düsseldorf gab sich mit dem Ziel Klassenerhalt etwas bescheidener.

"Wir wollen wieder um die Meisterschaft mitspielen und unseren Titel verteidigen", sagt Georg Otten, Trainer der Crash Eagles Kaarst. "Das wird aber nicht einfach, denn die anderen Teams haben sich gut verstärkt." Er sieht neben seinen Crash Eagles auch die Teams aus Iserlohn, Essen, Köln und Lüdenscheid in der oberen Tabellenhälfte.

Die Teams der 1. Bundesliga

Bissendorfer Panther, Commanders Velbert, Crash Eagles Kaarst, Crefelder SC, Düsseldorf Rams, Duisburg Ducks, HC Köln West Rheinos, Highlander Lüdenscheid, Miners Oberhausen, Samurai Iserlohn, Sauerland Steel Bulls, SHC Rockets Essen

Stephan Mayer/Michael Bauer

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • DEL2-Team Eisbären Regensburg bauen weiterhin auf Torhütertrainer Joey Vollmer. Der Ex-DEL-Goalie arbeitet seit 2022 mit den Oberpfälzern zusammen.
  • gestern
  • Nach seinem Karriereende in der NHL wird Torhüter Marc-André Fleury (40) noch einmal das Trikot der kanadischen Nationalmannschaft tragen und für die Ahornblätter bei der Eishockey-WM 2025 auflaufen. Dort trifft er unter anderem auf Sidney Crosby und Nathan MacKinnon (siehe Link).
  • [mehr]
  • vor 2 Tagen
  • Nord-Oberligist Erfurt verlängert mit Stürmer Louis Postel, der somit in eine zweite Saison in Thüringen gehen wird. Der 21-Jährige kam vergangenes Jahr von Bayernligist Landsberg zu den TecArt Black Dragons und verbuchte in 18 Spielen drei Tore und fünf Assists.
  • vor 4 Tagen
  • Das Teilnehmerfeld für den Gäubodenvolksfest-Cup 2025 in Straubing steht - es ist ein rein bayerisches. Vom 15. bis 17. August messen sich der ERC Ingolstadt, die Nürnberg Ice Tigers, die Straubing Tigers und die Augsburger Panther miteinander.
  • vor 4 Tagen
  • Die Finalisten um die Lady Byng Trophy in der NHL stehen fest: Jack Eichel (Vegas Golden Knights), Anze Kopitar (L.A. Kings), Brayden Point (Tampa Bay Lightning). Der Preis wird alljährlich für gutes Benehmen in Kombination mit guten Leistungen vergeben.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.