Anzeige
Donnerstag, 15. März 2018

Eishockey-Begeisterung hält an SPORT1 erreicht mit Übertragung der Partie Thomas Sabo Ice Tigers gegen die Kölner Haie einen Saisonrekord – Bis zu 590.000 TV-Zuschauer in der Spitze

Einen Saisonrekord erreichte der TV-Sender SPORT1 mit der Übertragung des Playoff-Viertelfinals Nürnberg gegen Köln am Mittwochabend.

Foto: P-I-X

Das gesteigerte Interesse am Eishockey seit dem sensationellen Erfolg der deutschen Nationalmannschaft bei Olympia in Südkorea zeigt zum Start der DEL-Playoffs keinen Abbruch. Wie der TV-Sender SPORT1 am Donnerstag mitteilte, verfolgten die Übertragung des gestrigen Spiels zwischen den Thomas Sabo Ice Tigers Nürnberg und den Kölner Haien im Schnitt 420.000 Zuschauer. In der Spitze waren es sogar 590.000 Zuschauer. Dies bedeutete einen Gesamt-Marktanteil von 1,4 Prozent im deutschen Free-TV.

Für SPORT1 bedeutet die Quote einen Saisonrekord. Seit Übertragungsbeginn zur Saison 2016/17 stellt es die zweitbeste Quote dar. Nur das entscheidende siebte Playoff-Viertelfinale zwischen den Eisbären Berlin und den Adler Mannheim vergangene Saison erreichte 480.000 Zuschauer im Schnitt und 670.000 Zuschauer in der Spitze. Der Gesamt-Marktanteil lag damals bei 1,6 Prozent.

Insgesamt zeigt SPORT1 in den Viertelfinalserien der DEL-Playoffs, die im Modus "Best of Seven" ausgetragen werden, bis zu sieben Livespiele exklusiv im Free-TV. Bereits am morgigen Freitag steht live ab 19:30 Uhr Spiel zwei zwischen den Adler Mannheim und dem ERC Ingolstadt an. Die Mannheimer, die mit Marcel Goc, David Wolf, Matthias Plachta, Dennis Endras und Marcus Kink gleich fünf Olympia-Helden in ihren Reihen haben, liegen nach dem gestrigen 3:1-Auswärtssieg in Führung. ERC-Goalie und Silbermedaillengewinner Timo Pielmeier ist mit seinen Ingolstädtern damit bereits unter Druck. Aus der SAP Arena begrüßt Moderator Sascha Bandermann die Zuschauer, dazu begleiten Kommentator Basti Schwele und Experte Patrick Ehelechner die Übertragung.

Weiter geht es mit Spiel drei in der Viertelfinalserie zwischen den Eisbären Berlin und dem Vizemeister Grizzlys Wolfsburg. Die Eisbären mit ihrem Silbermedaillentrio Frank Hördler, Marcel Noebels und Jonas Müller konnten den gestrigen Serienauftakt mit 4:1 klar für sich entscheiden. Theoretisch könnte sich das Team von Trainer Uwe Krupp im Duell gegen dessen Sohn Björn Krupp, der ebenfalls zum deutschen Olympiateam gehörte, am kommenden Sonntag schon den ersten Matchpuck erspielen. SPORT1 überträgt das dritte Duell der Viertelfinalserie live ab 15:00 Uhr mit Moderator Sascha Bandermann, Kommentator Franz Büchner und Experte Sven Felski.

Die weiteren SPORT1-Übertragungen im Überblick (6 Einträge)

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Die Dresdner Eislöwen haben Goalie Paul Stocker sowie die Stürmer Karl Gärtner und Malte Barthold mit einer Förderlizenz für den Nord-Oberligisten KSW IceFighters Leipzig ausgestattet.
  • vor 2 Tagen
  • Franz Jokinen komplementiert das Torhüter-Duo der Heilbronner Falken und ist hinter Patrick Berger als Nummer zwei im Tor des Süd-Oberligisten eingeplant. Der 19-Jährige kommt von der U20-Mannschaft der Düsseldorfer EG aus der DNL in die Käthchenstadt.
  • vor 2 Tagen
  • Die Blue Devils Weiden (DEL2) verpflichten Torhüter Conner McLeod. Der 20-Jährige war zuletzt für die Bietigheimer U20-Mannschaft aktiv. Per Föderlizenz ist der gebürtige Kanadier mit deutschem Pass auch für Süd-Oberligist Bayreuth spielberechtigt.
  • vor 2 Tagen
  • Der schwedische Angreifer Nicklas Bäckström wechselt von den Washington Capitals (NHL) zurück zu seinem Heimatverein Brynäs IF in die SHL. Dort durchlief er die Nachwuchsabteilung und stand bereits 121-Mal für den Verein aus Gävle in der höchsten schwedischen Liga auf dem Eis.
  • vor 3 Tagen
  • Josef Huber (31) wird neuer Co-Trainer der Selber Wölfe. Huber war zuletzt im Bayerischen Eissportverband als Landestrainer tätig und bis 2018 selbst in der Oberliga (Füssen und Erfurt) aktiv. „Im ersten Gespräch haben wir beide gemerkt, dass wir uns sehr gut verstehen“, so Head Coach Felix Schütz.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.