Sie waren fast zwei Jahrzehnte lang die Gesichter der Vancouver Canucks, nun beenden die Sedin-Zwillinge Henrik und Daniel ihre Karriere.
Foto: imago
Die wohl berühmtesten Zwillinge in der Welt des Eishockeys hängen ihre Schlittschuhe an den Nagel. Das gaben Daniel und Henrik Sedin in einem Brief an die Canucks-Fans bekannt. "Wir sind eigentlich in diese Spielzeit mit dem Entschluss gegangen, eine Entscheidung erst nach der Saison zu treffen. Im Laufe des Jahres hat sich nach Diskussionen mit unseren Familien herausgestellt, dass dies unsere letzte Saison sein wird. Das fühlt sich für uns alle richtig an", verkündeten die beiden darin. "Wir geben es nun schon bekannt, weil wir diese drei letzten Spiele mit euch Fans teilen wollen, genauso wie mit unseren Familien, Freunden, Teamkameraden, Trainern, Betreuern und allen, die uns bei den Canucks unterstützt haben", lassen die Schweden wissen.
Die beiden 37-Jährigen waren 18 Jahre lang Teil der Franchise aus dem Westen Kanadas. Das Duo führt mit großem Abstand die Ewige Scorer-Liste der Canucks an: Henrik Sedin kann 1146 Punkte (263 Tore, 883 Vorlagen) aus 1432 Spielen vorweisen, Daniel 1109 (416 Tore, 693 Vorlagen) aus 1405 Partien. Letzterer ist damit der beste Torschütze der Vereinsgeschichte. 1999 waren beide in der ersten Runde gedraftet worden. Daniel Sedin an Position zwei, Henrik folgte gleich dahinter auf Rang drei. Zu ihren Erfolgen zählen der Olympia-Sieg 2006 in Turin sowie der Weltmeistertitel 2013 mit ihrem Heimatland. Den Stanley Cup aber konnten sie nie gewinnen - sie scheiterten 2011 im Finale in sieben Spielen an den Boston Bruins und schrammten somit ganz knapp am Triple Gold Club vorbei.
Michael Bayer