Anzeige
Dienstag, 28. August 2018

Regelanpassung Neues Protokoll bei der Ahndung von Stockschlägen in der DEL und der DEL2

Aber der neuen Saison gilt eine neue Regelanpassung bezüglich des Stockschlags.
Foto: City-Press

Die DEL und die DEL2 haben für die Saison 2018/19 die Schiedsrichter angewiesen, bei der Ahndung von Stockschlägen einem neuen Standard zu folgen. Als Stockschlag gilt ein Hacken oder Schlagen mit dem Schläger gegen den Körper oder die Hände des Gegenspielers. Dabei spielt es keine Rolle, ob dies einhändig oder beidhändig erfolgt. Ein "Klopfen" am Körper des Gegenspielers oder unterhalb der Hände auf den Schläger ist jedoch nach wie vor erlaubt. Die Entscheidung, wann die Grenze zum Stockschlag überschritten wird, obliegt dem Schiedsrichter auf dem Eis.

Lars Brüggemann, Leiter des Schiedsrichterwesens in der DEL: "Die Regel 159 "Stockschlag" hat sich nicht geändert, soll jetzt aber nach einem neuen Standard umgesetzt werden. Ziel ist es, die Sicherheit für die Spieler zu erhöhen und gleichzeitig das Spiel schneller zu machen und den Spielern mehr Torchancen zu ermöglichen. Wir erwarten nach einer kurzen Eingewöhnungszeit für die Spieler und Schiedsrichter, dass der neue Standard schnell umgesetzt wird."

Tino Boos, bei der DEL und DEL2 für die Spielersicherheit (Player Safety) verantwortlich, begrüßt das neue Protokoll: "Wir haben bei diesem Thema sehr gut mit den Clubs zusammengearbeitet und sind davon überzeugt, die Sicherheit für die Spieler durch den neuen Standard weiter zu erhöhen. Wir haben zu diesem Thema auch mit anderen europäischen Top-Ligen abgesprochen, sodass das neue Protokoll internationalem Standard entspricht."

René Rudorisch, Geschäftsführer der DEL2, befürwortet die neue Anwendung der Regel, welche so auch in der DEL2 Anwendung finden wird: "Spieler werden mit dieser konsequenten Auslegung besser gegen gefährliche Stockschläge geschützt. Hier hatten wir in den vergangenen zwei Jahren vor allem in der DEL2 die eine oder andere vermeidbare Verletzung. Vordergründig wird damit aber auch das Angriffsspiel gefördert und damit das Spiel attraktiver. Die Verteidigung muss sich besser auf den Gegner einstellen, da ein nachträgliches Stören des Spiels durch Einsatz des Schlägers deutlich unterbunden wird."


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 10 Stunden
  • Mehr als zwei Jahre nach seinem letzten Match für die New York Rangers hat Jaroslav Halak (40) seine aktive Laufbahn offiziell beendet. Der slowakische Keeper kam für Montréal, St. Louis, Washington, Boston, Vancouver sowie die beiden Teams aus New York auf insgesamt 620 NHL-Einsätze.
  • vor 15 Stunden
  • Hiobsbotschaft für den EC Bad Nauheim: Defender Christopher Fischer hat sich im Sommertraining verletzt und musste sich einem arthroskopischen Eingriff am linken Knie unterziehen. Der 37-Jährige fällt deshalb voraussichtlich zehn bis zwölf Wochen lang aus, dürfte den DEL2-Saisonstart also verpassen.
  • gestern
  • Das Trainerduo der Düsseldorfer EG ist komplett. Zukünftig wird Rob Armstrong neben Head Coach Rich Chernomaz als Co-Trainer hinter der Bande der DEG stehen. In der vergangenen Spielzeit war der Kanadier Skills Coach der Victoria Royals in der WHL.
  • vor 2 Tagen
  • Die Eispiraten Crimmitschau haben den Abgang ihres bisherigen Co-Trainers Sebastian Becker vermeldet. Der 34-Jährige, der den Posten in der vergangenen Saison einnahm, wird nicht mehr Teil des Coaching-Staffs beim DEL2-Club um Cheftrainer Jussi Tuores sein.
  • vor 2 Tagen
  • Mit Luis Scheibengraber, Lukas Gaus (beide 20) und Marcel Tabert (19) erhalten drei junge Stürmer von DEL2-Club EV Landshut eine Förderlizenz für die Erding Gladiators (Oberliga Süd).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.