Anzeige
Dienstag, 29. Januar 2019

Schluss nach Grunddurchgang, EBEL-Zukunft ungewiss Medvescak Zagreb nicht in der Qualifikationsrunde dabei – 2019/20 Wiederaufnahmeantrag samt Finanzprüfung nötig

Die Truppe von Medvescak Zagreb wird gegen Salzburg, Linz und Znojmo ihre vorerst letzten Partien in der EBEL bestreiten.
Foto: imago

Der durch Finanzschwierigkeiten zum Aderlass im Kader gezwungene EBEL-Club Medvescak Zagreb wird die laufende Spielzeit 2018/19 nach den noch drei ausstehenden Partien im Grunddurchgang gegen Salzburg, Linz sowie Znojmo beenden und damit nicht mehr in der darauffolgenden Qualification Round antreten. Das wurde nach der ordentlichen Generalversammlung der Erste Bank Eishockeyliga in Salzburg am gestrigen Montag bekannt.

Als Gründe für den Verzicht auf die Weiterführung der Saison wurden die unbefriedigende Kadersituation sowie die Nicht-Verfügbarkeit der Heimstätte, des Dom Sportova, in der zweiten Hälfte der Qualifikationsrunde aufgeführt. Der Verein aus der kroatischen Hauptstadt hatte im Laufe der vergangenen Wochen sämtliche Leistungsträger und Kontingentspieler außer den Slowenen Mitja Robar sowie den Finnen Mikko Lehtonen abgeben müssen und den ausgedünnten Kader mit einheimischen Akteuren aufgefüllt. Die Resultate seitdem sind entsprechend negativ und größtenteils überdeutlich ausgefallen. Der letzte Platz ist den Kroaten schon sicher.

"Es wurde heute auf eine faire Art diskutiert und beschlossen, dass es für alle Beteiligten besser ist, wenn Zagreb nicht an der Qualification Round teilnimmt", sagte Liga-Manager Christian Feichtinger nach dem Beschluss auf der Versammlung. Der Verzicht Zagrebs bedeutet für den weiteren sportlichen Verlauf, dass ab 12. Februar nur fünf Teams um die zwei ausstehenden Playoff-Plätze wetteifern.

Des Weiteren hat die Nicht-Beendigung der Saison in der Liga einen Antrag auf Wiederaufnahme zur Folge, falls die Bären in der kommenden Spielzeit erneut in der EBEL antreten wollen. Dieser Antrag würde auch eine neue Finanzprüfung durch die Liga beinhalten. Ob es zu diesem Schritt seitens des krisengebeutelten Clubs kommt, ist derzeit noch unklar - genauso wie die Antwort auf die Frage, ob Zagreb eine Zukunft in der EBEL hat.

Derweil positioniert sich Feldkirch weiter als möglicher Neuling in der multinationalen Elite-Liga, was Feichtinger am Rande der Tagung ebenfalls bestätigte. Derzeit befinde man sich in einer Evaluierungsphase, in der Halle und Infrastruktur geprüft würden. Im weiteren Verlauf werden dann die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unter die Lupe genommen. Im Fall von Znojmo, dessen verärgerter Präsident Ohara per Brief an die Ligaleitung den Ausstieg nach dieser Saison angedroht hat, wird wohl erst der Nennschluss am 15. Februar Klarheit über die erneute Teilnahme schaffen. Derzeit bemüht man sich, eine Basis für Gespräche mit Ohara herzustellen.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 9 Stunden
  • Das Teilnehmerfeld für den Gäubodenvolksfest-Cup 2025 in Straubing steht - es ist ein rein bayerisches. Vom 15. bis 17. August messen sich der ERC Ingolstadt, die Nürnberg Ice Tigers, die Straubing Tigers und die Augsburger Panther miteinander.
  • vor 13 Stunden
  • Die Finalisten um die Lady Byng Trophy in der NHL stehen fest: Jack Eichel (Vegas Golden Knights), Anze Kopitar (L.A. Kings), Brayden Point (Tampa Bay Lightning). Der Preis wird alljährlich für gutes Benehmen in Kombination mit guten Leistungen vergeben.
  • vor 13 Stunden
  • NHL-Playoffs in der Nacht auf Samstag: Die St. Louis Blues haben in ihrer Achtelfinalserie gegen die Winnipeg Jets Spiel 7 erzwungen. Sie siegten in Spiel 6 mit 5:2 (1:0, 4:1, 0:1).
  • gestern
  • NHL-Auszeichnungen: Für die Selke Trophy (bester Defensivstürmer) sind Aleksander Barkov, Sam Reinhart (beide Florida) und Anthony Cirelli (Tampa) nominiert, für die Masterton Trophy (Hingabe für Eishockey) Marc-André Fleury (Minnesota), Gabriel Landeskog (Colorado) und Sean Monahan (Columbus).
  • gestern
  • Eine Woche vor dem deutschen WM-Auftakt ist NHL-Verteidiger Moritz Seider (24) am Samstag zu Gast im Aktuellen Sportstudio des ZDF. Die von Katrin Müller-Hohenstein moderierte Sendung wird ab 22.30 Uhr im Livestream in der ZDF-Mediathek und ab 23.30 Uhr im linearen Fernsehen ausgestrahlt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.