Anzeige
Mittwoch, 20. Februar 2019

Check gegen Kopf oder Kniechecks Kommentar zur Herangehensweise der DEL: „Die NHL taugt nicht als Vorbild“

Der Blick der DEL ging schon immer in Richtung NHL. Ob Franchise-System, die Abschaffung von Auf- und Abstieg oder die Einführung der Tiernamen in den Clubbezeichnungen: Das Oberhaus orientierte sich oft an der vermeintlichen Eishockey-Vorzeigeliga. Da verwundert es nicht, dass man sich nun auch bei den Sanktionierungen von Kniechecks oder Checks gegen den Kopf an die Vorgehensweise der NHL anlehnt.

Doch gerade beim Umgang mit Checks gegen den Kopf taugt die NHL nicht als Vorbild. Eine Liga, die standhaft den Zusammenhang zwischen Gehirnerschütterungen und deren möglichen verheerenden Folgen (Stichwort: Chronisch Traumatische Enzephalopathie) leugnet, obwohl wissenschaftliche Studien anderes belegen. Der Grund: Die Liga hat Millionenklagen von Ex-Spielern am Hals.

Die DEL hat sich dafür entschieden, als einzige Liga in Europa bei der Sanktionierung von Checks gegen den Kopf keine Härte zu zeigen. Gehirnerschütterungen seien zwar bedauerlich, aber letztlich ein Berufsrisiko. Die 14 Sportlichen Leiter haben sich mehrheitlich für diesen Weg ausgesprochen. So wurden in dieser Saison erst zwei Spieler für insgesamt drei Spiele wegen eines derartigen Vergehens gesperrt.

Ob das der richtige Weg ist, darf angezweifelt werden. Zumal bei dieser Entscheidung die nicht gefragt wurden, die es betrifft - nämlich die Spieler. Tino Boos, Vorsitzender des Disziplinarausschusses, glaubt zwar, dass ein Großteil der Profis mit dem Umgang von Checks gegen den Kopf einverstanden ist, wirklich wissen tut er es nicht. Und die Meinung der DEL2-Clubs, die die Disziplinarordnung der DEL laut Vertrag übernimmt, wurde zu diesem wichtigen Thema erst gar nicht eingeholt.

Zumindest mit den DEL-Kapitänen will Boos beim Captain's Dinner vor der kommenden Saison noch einmal sprechen. Die Profis sollten sich gut vorbereiten und vorher mit ihren Mitspielern reden. Schließlich geht es um das höchste Kapital, das ein Mensch hat - die Gesundheit. Boos glaubt zwar nicht, dass man durch Sperren Verletzungen verhindern kann. Ich sehe das anders. Würden Sanktionen drohen, hätten wir den einen oder anderen gefährlichen Check in dieser Saison nicht gesehen.

Torsten Weiß

(stv. Chefredakteur)

Eishockey NEWS veröffentlicht ab sofort die Kommentare aus der wöchentlichen Printausgabe im Wochenverlauf auch online.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 15 Stunden
  • Die Löwen Frankfurt (PENNY DEL) haben mit dem erst 32-jährigen Emil Rasmussen einen neuen Assistenztrainer präsentiert. Der Schwede war zuletzt in gleicher Funktion für den SHL-Club Växjö Lakers tätig und erhält bei den Löwen einen Vertrag bis 2027.
  • vor 15 Stunden
  • Die Münchener Backup-Keeper Simon Wolf und Matthias Bittner sollen in der neuen Saison per Förderlizenz Spielpraxis sammeln – Wolf bei den Eisbären Regensburg (DEL2) und Bittner bei den Tölzer Löwen (Oberliga Süd). Ihre Einsätze werden nach Clubangaben kurzfristig festgelegt.
  • gestern
  • Der EV Füssen hat den 20 Jahre alten Verteidiger Martins Andzs (Kaufbeuren U20/DNL) verpflichtet. Er steht laut Club vor dem Erhalt des deutschen Passes, womit er nicht mehr unter das Import-Kontingent fallen würde.
  • gestern
  • Süd-Oberligist EHF Passau Black Hawks hat den Vertrag mit Daniel Maul (23) verlängert. Der Verteidiger wechselte im Dezember 2021 aus Höchstadt nach Passau und verzeichnete in der vergangenen Saison 2024/25 bei 42 Einsätzen sechs Assists.
  • gestern
  • Ex-DEL-Keeper Marc Pethke (51) bleibt Goalie-Coach des ESV Kaufbeuren. Wie der DEL2-Club zudem mitteilte, steht Ex-Nationalspieler Jochen Reimer (39) als Berater für den Torhüterbereich zur Verfügung. Der Bruder von Sportchef Patrick Reimer soll sich etwa um die Videoanalyse der Keeper kümmern.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.