Anzeige
Mittwoch, 20. März 2019

Aus über 10.700 Vorschlägen gewählt Neue Spielstätte des EHC Red Bull München trägt den Namen SAP Garden

So soll der SAP Garden nach seiner Fertigstellung aussehen.
Foto: 3XN Architects & MIR

SAP Garden - so lautet der am Mittwochnachmittag bei einer Pressekonferenz verkündete Name der neuen multifunktionalen Sportarena im Münchener Olympiapark. Im Rahmen der Namensfindungskampagne #NameGameOn haben in den vergangenen Wochen Fans und Interessierte aus der ganzen Welt ihre Vorschläge zur Benennung der bis zu 11.500 Zuschauer fassenden neuen Heimspielstätte des deutschen Eishockeymeisters EHC Red Bull München und des deutschen Basketballmeisters FC Bayern Basketball eingereicht. In der abschließenden öffentlichen Voting-Phase konnte dann für den Siegernamen abgestimmt werden. Dabei setzte sich SAP Garden mit 45,3 Prozent der Stimmen vor SAP Park (44,8 Prozent) und SAP Live (9,9 Prozent) durch.

Zwischen dem 14. Februar und dem 4. März dieses Jahres wurden über 10.700 Namensvorschläge über die Webseite namegameon.com eingereicht. 5.433 Sportbegeisterte aus 127 verschiedenen Ländern beteiligten sich an der Benennung der neuen Arena. Im Anschluss an die Einreichungsphase wählte eine Jury - bestehend aus Vertretern des EHC Red Bull München, des FC Bayern Basketball sowie von SAP - aus allen Einsendungen drei Favoriten aus. Nach der öffentlichen Abstimmungsphase über namegameon.com gab es eine knappe Mehrheit für den Namen SAP Garden.

Abhängig vom Verlauf des Bau- und Genehmigungsprozesses ist die Grundsteinlegung für den Winter dieses Jahres geplant. Die Eröffnung der neuen Sportarena wird für den Spätsommer 2021 angestrebt. Die beiden zukünftigen Hauptnutzer EHC Red Bull München und FC Bayern Basketball können bei voller Nutzungsauslastung jährlich jeweils bis zu 40 Partien im SAP Garden austragen. Zusätzlich dürfen bestenfalls 20 weitere Sportevents sowie 20 sportnahe Veranstaltungen in der Halle durchgeführt werden. Bauherr des Projekts ist die Red Bull Stadion München GmbH.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 30 Minuten
  • Die Augsburger Panther statten Lasse Dietzschold mit einer Förderlizenz aus. Der 18-jährige Torhüter aus dem Nachwuchs des Augsburger EV ist in der Saison 2025/26 damit auch in der PENNY DEL spielberechtigt.
  • gestern
  • Der dänische WM-Halbfinalist Markus Lauridsen (34) wechselt nach seinem Abschied von den Löwen Frankfurt in die multinationale ICE Hockey League zum HC Pustertal. In der vergangenen Saison verbuchte der Verteidiger bei 42 Einsätzen in der PENNY DEL insgesamt 14 Punkte (zwei Tore, zwölf Assists).
  • gestern
  • Stürmer Davin Maus verlässt den Süd-Oberligisten EHF Passau Black Hawks. Der 21-Jährige war im Sommer 2024 aus Weiden nach Niederbayern gewechselt und verzeichnete in der vergangenen Saison bei 41 Einsätzen im Trikot der Black Hawks elf Scorer-Punkte (vier Tore, sieben Assists).
  • gestern
  • Titelverteidiger Florida Panthers eröffnet die NHL-Saison 2025/26 am 7. Oktober mit einem Heimspiel gegen Chicago. Auch die New York Rangers und Pittsburgh sowie Los Angeles und Colorado duellieren sich am selben Tag. Der komplette Hauptrundenspielplan soll am Mittwoch veröffentlicht werden.
  • vor 3 Tagen
  • Der 40-jährige Allrounder Mario Scalzo geht in seine sechste Saison bei DEL2-Club Eispiraten Crimmitschau. 2024/25 absolvierte der Linksschütze 45 Spiele (ein Tor, acht Vorlagen).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.