Anzeige
Freitag, 24. Mai 2019

Gastgeber und neues Stadion IIHF-Kongress bestätigt WM-Austragungsorte bis 2025 – St. Petersburg bekommt die größte Eishockey-Arena der Welt

Eine Projektion der neuen Arena in St. Petersburg.
Foto: Sergei Fedoseyev/ska.ru

Beim jährlichen Kongress der IIHF wurden die Austragungsorte für die Weltmeisterschaften der Jahre 2023 (Russland), 2024 (Tschechien) und 2025 (Schweden und Dänemark) bestätigt. Ursprünglich bewarben sich alle Nationen für 2023, aber der Kongress entschied sich nun für die alternative Lösung. "Wir waren bereits siebenmal Gastgeber bei einer Eishockey-Weltmeisterschaft und stellen immer ein hohes Level an Service und Sicherheit", erklärt Vladislav Tretiak, der Präsident des russischen Verbandes, gegenüber iihf.com.

Russland bekommt für die Weltmeisterschaft im eigenen Land sogar eine neue Arena. Die Spielstätte soll bis 2023 in St. Petersburg stehen, zwischen 21.500 und 23.000 Zuschauer fassen und damit das größte Eishockey-Stadion der Welt (aktuell Centre Bell in Montreal/21.288 Plätze) werden. Die zweite Spielstätte wird der "Ice Palace". Das aktuelle Zuhause von SKA St. Petersburg wurde für die WM 2000 gebaut und hat Platz für 12.300 Besucher.

Auch die Spielstätten für 2024 in Tschechien stehen bereits fest. Wie schon in 2004 und 2015 wird in der O2 Arena in Prag und der Ostravar Arena in Ostrava gespielt. Die Gastgeber-Städte für Schweden und Dänemark wurden dagegen noch nicht festgesetzt.

Die nächsten WM-Gastgeber im Überblick:

2020: Zürich & Lausanne, Schweiz

2021: Minsk, Weißrussland & Riga, Lettland

2022: Tampere & Helsinki, Finnland

2023: St. Petersburg, Russland

2024: Prag & Ostrava, Tschechien

2025: Schweden & Dänemark


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor einer Stunde
  • Die Düsseldorfer EG (DEL2) muss in den kommenden Wochen auf Kevin Orendorz verzichten.Der Stürmer hat sich beim Auswärtsspiel in Kaufbeuren am vergangenen Freitag eine Unterkörperverletzung zugezogen und wird voraussichtlich vier bis fünf Wochen pausieren müssen.
  • vor 4 Stunden
  • Adam Almquist (34) hat einen neuen Club gefunden: Der ehemalige Münchener und Kölner Verteidiger (41 Punkte bei 102 DEL-Einsätzen), der in der laufenden Saison bis dato vereinslos war, wechselt zum HC Pustertal, aktuell Spitzenreiter der multinationalen ICE Hockey League.
  • vor 5 Stunden
  • Die Tölzer Löwen aus der Oberliga Süd haben den Vertrag mit Verteidiger Jakob Oberhöller aufgelöst. Der 20-Jährige, der im bisherigen Saisonverlauf 14 Partien für die Tölzer bestritten hat, wechselt nach Aosta in die Zweite Liga Italiens.
  • vor 6 Stunden
  • Die Kölner Haie und die Straubing Tigers (beide PENNY DEL) nehmen während der Olympia-Pause am Hockeytown Cup im tschechischen Pardubice teil. Gastgeber vom 13. bis zum 15. Februar 2026 ist der Extraliga-Vierte Dynamo Pardubice, komplettiert wird das Feld vom SC Bern, Zwölfter in der Schweiz.
  • vor 16 Stunden
  • Im Nachholspiel vom 3. Spieltag der Oberliga Süd haben die Tölzer Löwen mit 4:2 in Höchstadt gewonnen. Ex-DEL-Spieler Sandro Schönberger traf doppelt für die Löwen, die mit dem Sieg auf Platz vier der Tabelle klettern. Höchstadt bleibt Letzter, hat aber noch drei Nachholspiele zu bestreiten.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.