Anzeige
Freitag, 24. Mai 2019

Gastgeber und neues Stadion IIHF-Kongress bestätigt WM-Austragungsorte bis 2025 – St. Petersburg bekommt die größte Eishockey-Arena der Welt

Eine Projektion der neuen Arena in St. Petersburg.
Foto: Sergei Fedoseyev/ska.ru

Beim jährlichen Kongress der IIHF wurden die Austragungsorte für die Weltmeisterschaften der Jahre 2023 (Russland), 2024 (Tschechien) und 2025 (Schweden und Dänemark) bestätigt. Ursprünglich bewarben sich alle Nationen für 2023, aber der Kongress entschied sich nun für die alternative Lösung. "Wir waren bereits siebenmal Gastgeber bei einer Eishockey-Weltmeisterschaft und stellen immer ein hohes Level an Service und Sicherheit", erklärt Vladislav Tretiak, der Präsident des russischen Verbandes, gegenüber iihf.com.

Russland bekommt für die Weltmeisterschaft im eigenen Land sogar eine neue Arena. Die Spielstätte soll bis 2023 in St. Petersburg stehen, zwischen 21.500 und 23.000 Zuschauer fassen und damit das größte Eishockey-Stadion der Welt (aktuell Centre Bell in Montreal/21.288 Plätze) werden. Die zweite Spielstätte wird der "Ice Palace". Das aktuelle Zuhause von SKA St. Petersburg wurde für die WM 2000 gebaut und hat Platz für 12.300 Besucher.

Auch die Spielstätten für 2024 in Tschechien stehen bereits fest. Wie schon in 2004 und 2015 wird in der O2 Arena in Prag und der Ostravar Arena in Ostrava gespielt. Die Gastgeber-Städte für Schweden und Dänemark wurden dagegen noch nicht festgesetzt.

Die nächsten WM-Gastgeber im Überblick:

2020: Zürich & Lausanne, Schweiz

2021: Minsk, Weißrussland & Riga, Lettland

2022: Tampere & Helsinki, Finnland

2023: St. Petersburg, Russland

2024: Prag & Ostrava, Tschechien

2025: Schweden & Dänemark


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 17 Stunden
  • Nach seinem Tryout (sieben Spiele, ohne Scorer-Punkt) bei den TecArt Black Dragons Erfurt (Oberliga Nord) erhält der 22-jährige Verteidiger David Lebek einen Vertrag bis Saisonende.
  • gestern
  • Angreifer Phil Varone, von 2023 bis 2025 in der PENNY DEL aktiv, hat mit Dukla Trencin in der Slowakei einen neuen Club gefunden. Der ehemalige NHL-Stürmer verbuchte 2024/25 in 52 Spielen für die Grizzlys Wolfsburg sechs Tore und 23 Vorlagen.
  • vor 2 Tagen
  • Nach dem Foul an Kyle Havlena im DEL2-Spiel gegen die Lausitzer Füchse wurde gegen Robbie Czarnik eine Sperre von einem Spiel ausgesprochen. Der Angreifer der Ravensburg Towerstars hatte Havlena mit einem Stockschlag zwischen die Beine attackiert und dafür eine Spieldauer-Disziplinarstrafe erhalten.
  • vor 3 Tagen
  • Frank H. Lutz, seit August Vorstandsvorsitzender des Deutschen Eishockey-Bundes, ist ab sofort Teil des Aufsichtsrats der DEL2. Er übernimmt den DEB-Sitz, den bisher der DEB-Aufsichtsratsvorsitzende Peter Merten inne hatte.
  • vor 4 Tagen
  • Die Starbulls Rosenheim aus der DEL2 haben Stürmer Jannick Stein mit einer Förderlizenz für den SC Riessersee ausgestattet. Der 20-Jährige lief in der vergangenen Saison schon zweimal für den Oberligisten auf.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.