Anzeige
Montag, 27. Mai 2019

Einziges Final-Duell, das es in allen vier großen US-Ligen gab Stanley-Cup-Finale 2019: „Titletown“ Boston gegen ersten Titel ersehnendes St. Louis im „Rückspiel“ von 1970

Die Boston Bruins und die St. Louis Blues (links) treffen im Stanley-Cup-Finale 2019 aufeinander.

Foto: imago images/ZUMA Press/Eric Canha

Nach dem Ende der Weltmeisterschaft beginnt in der Nacht zum Dienstag mit dem Stanley-Cup-Finale das letzte Großereignis der Saison 2018/19. In maximal sieben Spielen stehen sich bis zum 12. Juni (Finale 1 und 3 live bei SPORT1) mit den Boston Bruins (107 Punkte nach der Vorrunde, Dritter) und den St. Louis Blues (99/Zwölfter) nicht unbedingt die Teams gegenüber, die man vor dem Start der Playoffs im Finale erwartet hätte.

Denn Top-Favorit Tampa Bay Lightning und Mitfavoriten wie Vorjahressieger Washington Capitals, die Nashville Predators, die Calgary Flames oder auch die San Jose Sharks scheiterten zum Teil früh. Erstmals schieden mit Tampa, Washington, Nashville und Calgary sogar alle vier Divisionssieger schon in der ersten Playoff-Runde aus. Die San Jose Sharks erwischte dann im Conference-Finale das Verletzungspech, sie verloren in sechs Spielen gegen die St. Louis Blues.

Wer gewinnt den Stanley Cup 2019?

 

Für das Team aus dem US-Bundesstaat Missouri, das am 3. Januar noch ligaweit Letzter war und Mitte November Head Coach Mike Yeo durch Craig Berube ersetzte, ist es die erste Finalteilnahme seit dem Jahr 1970 - und diese fand vor 49 Jahren auch ausgerechnet gegen die Boston Bruins statt, die damals aber in vier Spielen triumphierten. Das Siegtor in der Verlängerung des vierten Finales war dabei das heute legendäre Flugeinlage-Tor von Bobby Orr, der, nachdem ihm nach seinem Schuss Blues-Verteidiger Noel Picard ein Bein gestellt hatte, abhob und noch im Fallen zum Jubeln ansetzte.

Boston gegen St. Louis gab es aber nicht nur im Eishockey, auch im Baseball, Basketball und American Football kam diese Finalpaarung schon vor - als einzige Städtepaarung überhaupt in allen vier Ligen. Insgesamt ist es nun das elfte Duell zwischen Boston und St. Louis, je viermal fand es im Basketball und Baseball statt, je einmal bisher im Football und Eishockey. Sieben Titel gingen dabei an Boston.

Ein Eishockeytitel ging dabei noch nicht an die Blues, obwohl diese schon dreimal im Finale standen, zum ersten Mal bereits in ihrer Debütsaison 1967/68. Es war das Jahr der großen Expansion von sechs auf zwölf Teams, als sie sich in der neuen West Division gegen Philadelphia und Minnesota durchsetzten, im Finale gegen Montreal dann aber mit 0:4 (vier Mal mit einem Tor Unterschied) verloren. Auch im Jahr 1969 hieß es im Finale 0:4 gegen die Habs. In den vergangenen Jahren gehörten die Blues dabei oft zu den Mitfavoriten, kamen aber letztmals 2016 in ein Conference-Finale.

Die Bruins holten zuletzt im Jahr 2011 den Stanley Cup in die gern als "Titletown" bezeichnete Stadt und Metropolregion Boston (Bruins, Red Sox/MLB, New England Patriots/NFL und Celtics/NBA) gewannen seit 2000 zwölf Major-Titel!), damals mit Dennis Seidenberg. 2013 scheiterte das Team an den Chicago Blackhawks. Zuvor hatte man seit dem letzten Titelgewinn 1972 (außerdem 1970, 1941, 1939 und 1929) aber lange auf einen Erfolg warten müssen.

Zu den Stars der Teams 2019 gehören beide Torhüter: Der erfahrene Tuukka Rask, der beim Cup-Sieg 2011 schon Backup war und Rookie Jordan Binnington, mit dessen Leistungen seit seiner Berufung der Turnaround erst möglich wurde, waren die beiden besten Torhüter. Rask ragte dabei mit einer Fangquote von 94,2 Prozent heraus. Bei den Feldspielern ist Bostons Brad Marchand mit 18 Punkten (aktuell Platz zwei aller Playoff-Scorer) und zwei Game Winning Goals der Beste, Jaden Schwartz von den Blues erzielte zwölf Tore, darunter zweimal einen Hattrick.


Die Bruins gehen als leichter Favorit bei den Buchmachern ins Rennen, genießen in einem möglichen entscheidenden siebten Finale Heimrecht. Doch die NHL-Playoffs 2019 wie auch die gerade zu Ende gegangen Weltmeisterschaft haben bewiesen, dass Vorabeinschätzungen oder Favoritenrollen manchmal gar nichts zählen.

Deutsche Fans können sich das Finale in Teilen auch im FreeTV ansehen. SPORT 1 überträgt das erste und das dritte Finalspiel jeweils live. Spiel 1 beginnt in der Nacht von Montag auf Dienstag um 2 Uhr. Spiel 3 ist in der Nacht auf Sonntag, 2. Juni, ebenfalls live ab 02:00 Uhr zu sehen.

Michael Bauer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Das Teilnehmerfeld für den Gäubodenvolksfest-Cup 2025 in Straubing steht - es ist ein rein bayerisches. Vom 15. bis 17. August messen sich der ERC Ingolstadt, die Nürnberg Ice Tigers, die Straubing Tigers und die Augsburger Panther miteinander.
  • gestern
  • Die Finalisten um die Lady Byng Trophy in der NHL stehen fest: Jack Eichel (Vegas Golden Knights), Anze Kopitar (L.A. Kings), Brayden Point (Tampa Bay Lightning). Der Preis wird alljährlich für gutes Benehmen in Kombination mit guten Leistungen vergeben.
  • gestern
  • NHL-Playoffs in der Nacht auf Samstag: Die St. Louis Blues haben in ihrer Achtelfinalserie gegen die Winnipeg Jets Spiel 7 erzwungen. Sie siegten in Spiel 6 mit 5:2 (1:0, 4:1, 0:1).
  • vor 2 Tagen
  • NHL-Auszeichnungen: Für die Selke Trophy (bester Defensivstürmer) sind Aleksander Barkov, Sam Reinhart (beide Florida) und Anthony Cirelli (Tampa) nominiert, für die Masterton Trophy (Hingabe für Eishockey) Marc-André Fleury (Minnesota), Gabriel Landeskog (Colorado) und Sean Monahan (Columbus).
  • vor 2 Tagen
  • Eine Woche vor dem deutschen WM-Auftakt ist NHL-Verteidiger Moritz Seider (24) am Samstag zu Gast im Aktuellen Sportstudio des ZDF. Die von Katrin Müller-Hohenstein moderierte Sendung wird ab 22.30 Uhr im Livestream in der ZDF-Mediathek und ab 23.30 Uhr im linearen Fernsehen ausgestrahlt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.