Anzeige
Dienstag, 16. Juli 2019

Wenn die Politik eingreift: Kein gutes Zeichen für das russische Eishockey: Was die Ablösung von Ilya Vorobyov bei der Nationalmannschaft und SKA aussagt

Alexei Kudashov (rechts) ist sowohl beim KHL-Branchenriesen SKA St. Petersburg als auch bei der russischen Nationalmannschaft der Nachfolger von Ilya Vorobyov (links).
Foto: imago images/ITAR-TASS/Sergei Savostyanov

In Russland kontrolliert die Politik den Leistungssport. Passend zum autoritären Führungsstil des Landes ist auch der Sportbereich aufgebaut - erst Recht in einer so wichtigen Sportart wie Eishockey. Diese politische Macht bekam vergangene Woche Ilya Vorobyov zu spüren. Sein Rausschmiss als Nationaltrainer und Übungsleiter von SKA St. Petersburg kam wenig überraschend und ist doch kein gutes Zeichen für das russische Eishockey.

Wie hart der Rückschlag für den jungen Coach tatsächlich wird, lässt sich nicht absehen, denn in Russland gehört es zum schlechten Stil, den fallengelassenen Helden jeweils die Schuld für alles Schlechte zuzuschreiben. Znarok etwa wurde nach seiner Entlassung vor einem Jahr in der russischen Presse gekreuzigt und brauchte ein ganzes Jahr, um wieder einen Job in der KHL anzutreten (bei Spartak Moskau). Bei Vorobyov fällt die Kritik aktuell geringer aus - er hat zu seiner Amtszeit auch weniger polarisiert. In den Medien wird ihm mangelnde Autorität vorgeworfen und natürlich die Niederlage gegen Finnland mit dem wahrscheinlich bestbesetzten russischen WM-Kader seit vielen Jahren. Kritisiert wird auch, dass Vorobyov vor allem seinen Co-Trainern vertraute und selbst zu wenig aktiv coachte. Womit wir bei seinem Nachfolger und bisherigen Assistenten Alexei Kudashov sind.

Kudashov gilt als der taktische Vordenker im bisherigen Trainerteam. Unter Vorobyov war er jeweils für die Stürmer zuständig. Nun ist Kudashov der neue starke Mann. Für ihn gilt es - genauso wie für Vorobyov vor einem Jahr - von jetzt auf gleich zwei sehr verantwortungsvolle Jobs parallel zu erledigen und dem Druck von außen standzuhalten. Sicherheiten hat Kudashov genauso wenig wie seine Vorgänger auf dem Posten.

Wer genau die Strippen im russischen Eishockey aktuell zieht, bleibt trotz der vielen Wechsel in den vergangenen Monaten unklar. Doch es verdichten sich die Hinweise, dass Roman Rotenberg die Entscheidungen vorgibt und nicht Verbandspräsident Tretiak. Rotenberg ist mittlerweile im Verband, der KHL und bei SKA in leitender Position tätig ist. Sein Vater ist der Oligarch Boris Romanowitsch Rotenberg und ein Jugendfreund des russischen Präsidenten Wladimir Putin.

Daniel Keienburg

Den kompletten Beitrag zur Wachablösung im russischen Eishockey finden Sie in der aktuellen Print-Ausgabe der Eishockey NEWS.


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 16 Stunden
  • Stürmer Valentin Pfeifer fällt den Herne Miners (Oberliga Nord) zwei bis drei Wochen aus. Grund ist eine Unterkörperverletzung. Ob Stürmer Brad Snetsinger am Wochenende antreten kann, obliegt noch medizinischen Untersuchungen.
  • gestern
  • Brooklyn Beckers wechselt per Förderlizenz zu den Ratinger Ice Aliens in die Regionalliga. Die Ice Aliens verpflichten den 21-jährigen Stürmer von den Füchsen Duisburg aus der Oberliga Nord.
  • gestern
  • Patrik Rypar von den Höchstadt Alligators wurde neben einer Geldstrafe für vier Spiele gesperrt. Grund dafür war sein Check gegen den Kopf- und Nackenbereich gegen Jannik Hüserich im Spiel gegen Bayreuth. Dies veröffentlichte der DEB am 26. November.
  • gestern
  • Wolfsburgs Stürmer Sven Ziegler hat sich am Freitag eine schwere Oberkörperverletzung zugezogen. Der Grizzly muss operativ behandelt werden und wird dem Club mehrere Monate fehlen. Bislang verbuchte der 31-Jährige ein Tor und eine Vorlage.
  • gestern
  • Sebastian Ziener, Geschäftstellenleiter des SC Riessersee, verlässt nach rund sieben Jahren den Oberligisten zum 30. April 2026 auf eigenen Wunsch. In seiner Amtszeit trug er maßgeblich zur Modernisierung bei und auch der Gesellschafterkreis fand seine Leistungen „herausragend“.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.