Anzeige
Donnerstag, 10. Oktober 2019

Bereits als Kind gespielt Ehemaliger Fußball-Welttorhüter Peter Cech wechselt (zurück) ins Eishockey-Tor

Peter Cech. imago images/Insidefoto/Ceare Purini

Der ehemalige Fußball-Welttorhüter des Jahres, Petr Cech, zuletzt in der Premier League in Diensten des FC Arsenal London (seine Karriere beendete er im Sommer), wechselt die Sportart, aber nicht die Position. Der 37-jährige Tscheche gab bekannt, dass er künftig für den englischen Eishockey-Viertligisten Guildford Junior Ice Hockey Club spielen werde. Allerdings nur zum Spaß und in seiner Freizeit, wie er nun klarstellte.

Denn nach seinem Karriere-Ende als Fußball-Torhüter hat er einen Beraterjob beim FC Chelsea übernommen. Da nun einige Fans und auch Medien gedacht hatte, Cech würde ab sofort professionell Eishockey spielen, äußerte sich der Tscheche auf Twitter und klärte auf: "Einige Leute denken nun, ich hätte den Job gewechselt. Das habe ich aber nicht. Glücklicherweise hält mich meine Arbeit als technischer Berater beim FC Chelsea nicht davon ab, in meiner Freizeit das Spiel zu spielen, was ich schon als Kind geliebt habe und viele Jahre gespielt habe. Als Profifußballer konnte ich natürlich nicht spielen. Nun kann ich es."

Cech soll am Sonntag zum ersten Mal zum Einsatz kommen. Dann geht es gegen die Swindon Wildcats 2. "Ich bin froh, dass ich die Gelegenheit bekomme, mit Phoenix zu spielen und Spielpraxis zu bekommen", sagte Cech. "Ich hoffe, ich kann dem jungen Team helfen, die Saisonziele zu erreichen und so viele Partien zu gewinnen wie möglich, wenn ich spielen darf."

Cechs Markenzeichen war ein Kunststoffhelm, den er in jedem Spiel trug. Er hatte sich 2006 bei einem Zusammenstoß einen Schädelbasisbruch zugezogen. 124-mal stand er für Tschechien im Tor der Nationalmannschaft. Er spielte für Sparta Prag, Stade Rennes, den FC Chelsea und Arsenal London. Viermal gewann er mit Chelsea die englische Meisterschaft, einmal die Champions League. 2005 wurde er zum Welttorhüter gewählt.

 


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 4 Stunden
  • Die neue DEL2-Kommission für 2025/26 besteht aus Andreas Ortwein (Bad Nauheim, Vorsitzender), Dirk Rohrbach (Weißwasser, Stellvertreter), Peter Holmgren (Regensburg), Marcus Thaller (Rosenheim), Raphael Kapzan (Ravensburg),Jörg Buschmann (Crimmitschau) und Derek Dinger (Kassel).
  • gestern
  • Verteidiger Tobias Schmitz kehrt zurück zu Süd-Oberligist Bayreuth. Zuletzt für die TecArt Black Dragons Erfurt in der Nordstaffel aktiv, absolvierte der 28-Jährige bereits während der Saison 2020/21 34 Spiele für den damaligen DEL2-Club.
  • vor 2 Tagen
  • Matt Marcinew (31), der die Krefeld Pinguine (DEL2) nach eineinhalb Spielzeiten bekanntlich verlässt, hat mit den Nottingham Panthers in der EIHL einen neuen Club gefunden. In 48 Partien 2024/25 sammelte der Stürmer 26 Tore und 27 Vorlagen auf seinem Konto.
  • vor 2 Tagen
  • Connor Ingram kehrt nach fünf Monaten in den Kader der Utah Mammoth (NHL) zurück. Zuletzt war der Torhüter wegen mentaler Probleme unter der Obhut des Spielerhilfsprogramms der NHL und NHLPA.
  • vor 3 Tagen
  • Verteidiger Jonas Marzahn (20) und Stürmer Michael Schuster (19) aus dem eigenen U20-Team erhalten bei den Tölzer Löwen jeweils ein Tryout und dürfen sich während der Testspiel-Phase für Verträge beim Süd-Oberligisten empfehlen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.