Anzeige
Dienstag, 10. März 2020

Situation im italienischen Eishockey Alps Hockey League beendet Spielbetieb: „Möglicherweise müssen sich einige kleinere oder mittlere Vereine im April die Existenzfrage stellen.“

Das Rienzstadion in Bruneck im Dunkeln. Gehen bald auch in den deutschen Stadien die Lichter aus?
Foto: Kirchler/HC Pustertal

UPDATE. Mittwoch, 12.30 Uhr

Eishockey wird in Italien in dieser Saison nicht mehr stattfinden. Bereits am Montag wurde die Italian Hockey League (Zweite Liga) für beendet erklärt. Einen Meister gibt es nicht, am Mittwoch zog dann auch die Alps Hockey League nach und erklärte den Spielbetrieb wie auch die deutschen Ligen für beendet. Das Nationale olympische Komitee (CONI) des vom Coronavirus in Europa besonders heftig betroffenen Landes hatte schon am Montag beschlossen, dass in allen Sportarten die Aktivität bis Anfang April eingestellt wird.

„Jeder wartet aber bereits darauf, dass die Alps Hockey League definitiv abgesagt wird“, sagte Patrick Kirchler vom HC Pustertal aus Bruneck/Südtirol am Dienstagmittag gegenüber Eishockey NEWS. Italien habe gegenüber anderen Ländern aufgrund der Ausbreitung des Virus einen Wissens- und Maßnahmenvorsprung von drei bis vier Wochen. Die Teams aus Asiago und Cortina spielten bis zur Unterbrechung der Liga ab 6. März bereits seit sei drei Wochen ohne Fans. Zunächst hatte die Alps Hockey League nur eine Unterbrechung bis 16. März vorgesehen. Dann kam der Erlass, dass alle Sportveranstaltungen still stehen müssen. Das deutsche Robert-Koch-Institut hat Italien am Dienstag zum Risikogebiet erklärt.

Zunächst waren Spiele ohne Zuschauer ausgetragen worden, dann kamen Reisebeschränkungen, gefolgt von Aussetzungen von Nachwuchsmeisterschaften. „Die Schlinge hat sich langsam zugezogen“, sagt Kirchler. „Der italienische Sport steht nun still. Jeder weiß, dass der Fußball unserem Land heilig ist. Sogar der steht nun still.“ Regierungschef Giuseppe Conte erklärte am Montagabend ganz Italien zur geschützten Zone.

Auch das Spiel zwischen dem HCB Südtirol Alperia aus Bozen und dem tschechischen Club Adler Znojmo aus der multinationalen Erste Bank Eishockey Liga (EBEL) wurde am Montag abgesagt. Die Liga bemühe sich, das Spiel in den kommenden Tagen auf neutralem Boden auszutragen, hieß es von Seiten des HCB, dem nur noch ein Sieg zum Einzug ins Halbfinale fehlte. Das ist Stand Dienstag nun auch hinfällig, denn auch die EBEL erklärte ihren Spielbetrieb für beendet. Die Regierung Tschechiens hat 15 Tage Quarantäne für alle Italien-Reisende erlassen. Davon wäre auch das Eishockeyteam betroffen gewesen.

Die Spieler beim HC Pustertal, der die Master Round der Alps Hockey League gewonnen hat und als Top-Team in die Playoffs gestartet wäre (im vergangenen Jahr war das Team des deutschen Managers Michael Pohl Vizemeister), trainierten bis Dienstag noch. Kirchler, gleichzeitig Stadionbetreiber in Bruneck, öffnete das Rienzstadion aber nur noch dafür. „Es gibt Vereinssitzungen, Ligasitzungen und vieles mehr. Eine jagt die andere. Eine Überraschung wäre es allerdings nicht, wenn nun alles abgesagt wird“, meinte Kirchler am Dienstag.

Die Probleme für die ohnehin nicht mit finanziellem Reichtum gebeutelte Liga bzw. Clubs könnten groß werden. „Eishockey ist gerade jetzt in der Geldverdienphase“, sagt Kirchler. „Die fehlenden Playoff-Einnahmen reißen ein Loch in die Kasse.“ Dies betreffe vor allem die Zuschauereinnahmen, weniger die Prämienzahlungen, die ja wegen des zu erwartenden Ausfalls nicht gezahlt werden müssten. Zehn Prozent, schätzt Kirchler, stehen vom Jahresbudget bei seinem Club im Raum, verweist aber darauf, dass jeder Club seine Verträge anders gestaffelt habe. „Möglicherweise müssen sich einige kleinere oder mittlere Vereine im April die Existenzfrage stellen.“

Michael Bauer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 21 Stunden
  • Nach zehn Jahren an der Bande der Straubing Tigers (PENNY DEL) wird Assistant Coach Rob Leask den Club auf eigenen Wunsch verlassen. Der 53-jährige Kanadier war seit der Saison 2015/16 Teil des Trainerteams.
  • gestern
  • Tony Zabel verstärkt das Trainerteam der Iserlohn Roosters (PENNY DEL). So wird der 54-jährige Schwede zukünftig Head Coach Stefan Nyman als Assistenz- und Development Coach zur Seite stehen. Beide arbeiteten bereits zwischen 2013 und 2015 beim schwedischen Club Djurgårdens zusammen.
  • gestern
  • Mit Schiedsrichter André Schrader und Linesperson Patrick Laguzov wurden zwei DEB-Unparteiische für die am 9. Mai beginnende Weltmeisterschaft in Herning (Dänemark) und Stockholm (Schweden) nominiert.
  • vor 2 Tagen
  • Marian Schmied wird Athletiktrainer der Fischtown Pinguins Bremerhaven (PENNY DEL). Schmied kommt vom HK Dukla Trencin aus der höchsten slowakischen Spielklasse.
  • vor 2 Tagen
  • Jan Hammerbauer verlängert bei den onesto Tigers Bayreuth. Der deutsch-tschechische Angreifer geht somit ab Herbst in seine zweite Saison bei den Oberfranken, wür die er 2024/25 auf elf Tore und 16 Assists in 45 Einsätzen kam.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.