Anzeige
Mittwoch, 15. April 2020

Momentan kein Thema "Wollen aktuelle Ligastruktur beibehalten" – Hindelang schließt Einstieg der VEU Feldkirch in die Oberliga Süd vorerst aus

Dass die Oberliga Süd Zuwachs aus Österreich bekommt, ist in Zeiten der Corona-Krise nicht gänzlich ausgeschlossen, erscheint aber nach aktuellem Stand unwahrscheinlich.
Foto: Symbolbild

In der vergangenen Woche sorgte Michael Lampert –  Manager des österreichischen Alps-Hockey-League-Clubs VEU Feldkirch – in einer österreichischen Tageszeitung für Aufsehen, als er von einem möglichen Einstieg seines Vereins in die deutsche Oberliga sprach. Der Club aus Vorarlberg fürchtet aufgrund der Corona-Krise um die Zukunft der Liga, der neben österreichischen Vereinen auch Teams aus Slowenien und dem vom Virus besonders stark betroffenen Italien angehören.

Auf Nachfrage unserer Zeitung gab DEB-Vizepräsident Marc Hindelang an, dass es bis dato noch keine Kontaktaufnahme vonseiten Feldkirchs mit dem DEB gab. „Das wäre auch der falsche Weg. Bei Tilburg damals in der Oberliga Nord ist der holländische Verband auf uns zugekommen“, so Hindelang. Er sei bisher lediglich durch den Zeitungsbericht auf das Thema aufmerksam geworden. Außerdem berichtete Hindelang, dass Vertreter von Vereinen aus dem südbayerischen Raum, die teilweise durch Testspiele in den vergangenen Jahren ein gutes Verhältnis zur VEU hätten, bei einer Ligatagung in der vergangenen Woche das Thema zur Sprache brachten. Offenbar habe Feldkirch vorab mit diesen Vereinen über einen möglichen Einstieg gesprochen.

„Das ist für uns aber jetzt kein Thema. Wir wollen die aktuelle Ligenstruktur beibehalten und am liebsten durch Nachrücker aus Deutschland stärken“, erklärte Hindelang auf Nachfrage der Eishockey NEWS und fügte an: „Dass die Vereine in Zeiten von Corona Befürchtungen haben, ihre Ligen könnten gefährdet sein und deshalb solchen Ideen gegenüber offen sind, ist verständlich, das ist sicher auf beiden Seiten der Grenze so.“ Aber genau deshalb wolle man als DEB niemals in die Themen eines Partnerverbandes eingreifen. „Das würden wir unsererseits auch nicht wollen. Jeder muss diese Themen erst einmal intern für sich klären und Lösungen finden“, erklärte Hindelang abschließend.

Sebastian Saradeth


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Der dänische WM-Halbfinalist Markus Lauridsen (34) wechselt nach seinem Abschied von den Löwen Frankfurt in die multinationale ICE Hockey League zum HC Pustertal. In der vergangenen Saison verbuchte der Verteidiger bei 42 Einsätzen in der PENNY DEL insgesamt 14 Punkte (zwei Tore, zwölf Assists).
  • gestern
  • Stürmer Davin Maus verlässt den Süd-Oberligisten EHF Passau Black Hawks. Der 21-Jährige war im Sommer 2024 aus Weiden nach Niederbayern gewechselt und verzeichnete in der vergangenen Saison bei 41 Einsätzen im Trikot der Black Hawks elf Scorer-Punkte (vier Tore, sieben Assists).
  • gestern
  • Titelverteidiger Florida Panthers eröffnet die NHL-Saison 2025/26 am 7. Oktober mit einem Heimspiel gegen Chicago. Auch die New York Rangers und Pittsburgh sowie Los Angeles und Colorado duellieren sich am selben Tag. Der komplette Hauptrundenspielplan soll am Mittwoch veröffentlicht werden.
  • vor 3 Tagen
  • Der 40-jährige Allrounder Mario Scalzo geht in seine sechste Saison bei DEL2-Club Eispiraten Crimmitschau. 2024/25 absolvierte der Linksschütze 45 Spiele (ein Tor, acht Vorlagen).
  • vor 3 Tagen
  • Der bisherige Asisstenztrainer Jan Barta wird Sportdirektor der Löwen Frankfurt (PENNY DEL). Das Amt hatte er nach der Beurlaubung von Daniel Heinrizi kommissarisch bereits gemeinsam mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Stefan Krämer übernommen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.