Anzeige
Donnerstag, 18. Juni 2020

Die Titelstory der aktuellen Ausgabe: Club-Umfrage – DEL2-Arenen im Wandel: Wie ist die Lage an den Standorten, was bringt die Zukunft?

Die Heimstätte des EV Landshut erhielt im Sommer 2019 ein neues Dach.
Foto: Gerleigner

Viel hat sich in den vergangenen zehn Jahren in den Stadien der Zweitliga-Clubs bereits getan. In Landshut erhielt zum Beispiel das traditionsreiche Eisstadion am Gutenbergweg im Sommer 2019 ein komplett neues Dach (Foto). Und genauso viel soll, muss und wird sich in den kommenden zehn Jahren verändern. Wir hatten für unsere aktuelle Print-Ausgabe bei den 14 DEL2-Clubs nachgefragt, wie die aktuelle Lage (Fassungsvermögen, Videotechnik) in den Arenen ist und welche Pläne für Veränderungen oder gar Neubauten existieren – und wie weit diese fortgeschritten sind.

Um den ab 2021 wieder möglichen sportlichen Aufstieg aus der DEL2 in die DEL zu realisieren, müssen ambitionierte Standorte in Sachen Stadionanforderungen 8.000 Punkte erreichen und geschlossene Arenen vorweisen. Festgelegt ist dabei ein Mindestfassungsvermögen von 4.500 Zuschauern sowie Videotechnik (Würfel oder LED-Leinwände von vorgeschriebener Qualität und Beschaffenheit), die zur Live-Übertragung der Spiele geeignet ist. Diese Videotechnik macht alleine 1.000 Punkte der 8.000er-Hürde aus.

Dazu zählt jeder Stehplatz im Stadion einfach, Sitzplätze und Aufenthaltsplätze in VIP-Räumen bzw. Logen zählen doppelt. Aktuell erreichen vier DEL2-Arenen (Frankfurt, Kassel, Bietigheim, Dresden) die 8.000-Punkte-Marke. Auch das Landshuter Stadion am Gutenbergweg wird nach Abschluss der Umbauarbeiten den DEL-Vorgaben entsprechen und soll dann 4.750 Zuschauer fassen. Ein Großteil der aktuellen DEL2-Arenen scheitert bereits am Ausschlusskriterium 4.500 Zuschauer, darunter auch die relativ neuen Arenen in Weißwasser und Kaufbeuren. Die altehrwürdigen Stadien in Bad Nauheim, Bayreuth und Crimmitschau erfüllen diese Vorgabe in Sachen Fassungsvermögen zwar, sind jedoch nicht komplett geschlossen bzw. weisen auch nicht genügend VIP- und Sitzplätze auf.

Wie gut die 14 DEL2-Clubs bezüglich dieser Vorgaben aufgestellt sind, was Sie sonst noch über die 14 DEL2-Arenen wissen müssen und wie die zukünftige Orientierung an den Standorten aussieht, lesen Sie in der aktuellen Print-Ausgabe, seit Dienstag am Kiosk und hier zu bestellen.

Sebastian Groß


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 12 Stunden
  • Das Teilnehmerfeld für den Gäubodenvolksfest-Cup 2025 in Straubing steht - es ist ein rein bayerisches. Vom 15. bis 17. August messen sich der ERC Ingolstadt, die Nürnberg Ice Tigers, die Straubing Tigers und die Augsburger Panther miteinander.
  • vor 16 Stunden
  • Die Finalisten um die Lady Byng Trophy in der NHL stehen fest: Jack Eichel (Vegas Golden Knights), Anze Kopitar (L.A. Kings), Brayden Point (Tampa Bay Lightning). Der Preis wird alljährlich für gutes Benehmen in Kombination mit guten Leistungen vergeben.
  • vor 16 Stunden
  • NHL-Playoffs in der Nacht auf Samstag: Die St. Louis Blues haben in ihrer Achtelfinalserie gegen die Winnipeg Jets Spiel 7 erzwungen. Sie siegten in Spiel 6 mit 5:2 (1:0, 4:1, 0:1).
  • gestern
  • NHL-Auszeichnungen: Für die Selke Trophy (bester Defensivstürmer) sind Aleksander Barkov, Sam Reinhart (beide Florida) und Anthony Cirelli (Tampa) nominiert, für die Masterton Trophy (Hingabe für Eishockey) Marc-André Fleury (Minnesota), Gabriel Landeskog (Colorado) und Sean Monahan (Columbus).
  • gestern
  • Eine Woche vor dem deutschen WM-Auftakt ist NHL-Verteidiger Moritz Seider (24) am Samstag zu Gast im Aktuellen Sportstudio des ZDF. Die von Katrin Müller-Hohenstein moderierte Sendung wird ab 22.30 Uhr im Livestream in der ZDF-Mediathek und ab 23.30 Uhr im linearen Fernsehen ausgestrahlt.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.