Anzeige
Mittwoch, 19. August 2020

„Nur so kann Eishockey überleben“ Im Doppel-Interview: DEG- und Haie-Geschäftsführer Adam und Walter wünschen sich "kurzfristig klare, offizielle Perspektiven"

DEG-Geschäftsführer Stefan Adam (links) und Haie-Geschäftsführer Philipp Walter (Mitte), hier bei einer Scheckübergabe 2018, wollen Gewissenheit für den Sport.
Foto: imago images / osnapix

Die Ungewissheit während der Corona-Pandemie macht den deutschen Sportvereinen das Leben schwer. Auch im Profisport. „Meines Erachtens hat Politik die Verantwortung, Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Existenz der Eishockey-, Basketball-, Handball-und Volleyball-Vereine zu erhalten“, sagt Philipp Walter, Geschäftsführer der Kölner Haie. In einem Doppelinterview mit seinem Düsseldorfer Kollegen Stefan Adam (DEG) betonte er, dass für diese Sportarten ein Betrieb mit Zuschauern existenziell wichtig sei. Walter sagt, es gehe auch um den Erhalt von Arbeitsplätzen rund um den Sport. Noch ist unklar, ob vor – und wenn ja, wie vielen – Zuschauern beim bereits verschobenen Saisonstart am 13. November gespielt werden kann.

Obwohl man mit der Politik bereits im Austausch sei, fehlen den Verantwortlichen klare Perspektiven. Stefan Adam: „Wir brauchen positivere Denkansätze: Also konkret darüber reden und sachlich diskutieren, was im Rahmen von größeren Veranstaltungen funktionieren kann. Es müssen Lösungen auf den Tisch, die alle relevanten Blickwinkel berücksichtigen. Die überregionale Politik muss dazu jetzt dringend Antworten liefern. Und das muss jetzt kurzfristig passieren.“ Adam kritisiert, dass gerade jetzt viele Menschen in den Urlaub fahren, Kultur- und Sportveranstaltungen seien aber weiter tabu.

Sowohl die DEG als auch die Haie hätten bereits Hygienekonzepte erstellt. „Jetzt benötigen wir aber unbedingt kurzfristig klare, offizielle Perspektiven für unseren Spiel- und Trainingsbetrieb“, sagt der DEG-Geschäftsführer. „Nur so können Eishockey und die anderen Sportarten überleben. Natürlich muss der verantwortungsbewusste Schutz der Gesundheit der Bevölkerung dabei weiterhin immer Berücksichtigung finden.“


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 6 Stunden
  • Mehr als zwei Jahre nach seinem letzten Match für die New York Rangers hat Jaroslav Halak (40) seine aktive Laufbahn offiziell beendet. Der slowakische Keeper kam für Montréal, St. Louis, Washington, Boston, Vancouver sowie die beiden Teams aus New York auf insgesamt 620 NHL-Einsätze.
  • vor 10 Stunden
  • Hiobsbotschaft für den EC Bad Nauheim: Defender Christopher Fischer hat sich im Sommertraining verletzt und musste sich einem arthroskopischen Eingriff am linken Knie unterziehen. Der 37-Jährige fällt deshalb voraussichtlich zehn bis zwölf Wochen lang aus, dürfte den DEL2-Saisonstart also verpassen.
  • gestern
  • Das Trainerduo der Düsseldorfer EG ist komplett. Zukünftig wird Rob Armstrong neben Head Coach Rich Chernomaz als Co-Trainer hinter der Bande der DEG stehen. In der vergangenen Spielzeit war der Kanadier Skills Coach der Victoria Royals in der WHL.
  • vor 2 Tagen
  • Die Eispiraten Crimmitschau haben den Abgang ihres bisherigen Co-Trainers Sebastian Becker vermeldet. Der 34-Jährige, der den Posten in der vergangenen Saison einnahm, wird nicht mehr Teil des Coaching-Staffs beim DEL2-Club um Cheftrainer Jussi Tuores sein.
  • vor 2 Tagen
  • Mit Luis Scheibengraber, Lukas Gaus (beide 20) und Marcel Tabert (19) erhalten drei junge Stürmer von DEL2-Club EV Landshut eine Förderlizenz für die Erding Gladiators (Oberliga Süd).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.