Anzeige
Mittwoch, 30. September 2020

Nach 15 Jahren New York Rangers trennen sich von ihrem langjährigen Startorhüter Henrik Lundqvist

Henrik Lundqvist wird in der kommenden Saison nicht mehr das Tor der New York Rangers hüten.
Foto: imago images/ZUMA Wire

Die New York Rangers haben sich von ihrem langjährigen Startorhüter Henrik Lundqvist getrennt. Das NHL-Team bestätigte am Mittwochmittag die vorzeitige Vertragsauflösung via Buyout mit dem 38-jährigen Schweden. Eigentlich wäre der Kontrakt über sieben Jahre, den Lundqvist im Dezember 2013 unterschrieb, noch bis Mitte 2021 gelaufen. Die Rangers sparen sich durch diese Maßnahme drei Millionen Dollar an Gehaltsspielraum in der kommenden Saison, erhalten dafür eine Salary-Cap-Strafe über 1,5 Millionen Dollar für 2021/22.

Zuvor gaben die Blueshirts bereits Marc Staal und einen Zweitrunden-Draftpick an die Detroit Red Wings ab, um den Vertrag des Verteidigers loszuwerden. Somit entstanden Spekulationen, dass die Rangers vor der Free Agency Gehaltsspielraum für Taylor Hall (zuletzt Arizona Coyotes) oder Alex Pietrangelo (St. Louis Blues) schaffen wollen. Aktuell sind die Rangers noch recht deutlich (23 Millionen) unter der Gehaltsobergrenze, müssen sich aber noch mit ihren „Restricted Free Agents“ wie Alexander Georgiev, Tony DeAngelo und Ryan Strome auf neue Verträge einigen. Kurios: Für die kommende Saison sind bei den Rangers noch 13 Millionen Dollar blockiert, weil sie neben Lundqvist (5,5 Mio.) auch noch Strafen für die Buyouts von Kevin Shattenkirk (6,08), Dan Girardi (1,1) und Ryan Spooner (0,3) beachten müssen.

 

Nach der Trennung von Lundqvist setzt New York nun endgültig auf das Torhüter-Duo Igor Shesterkin und Alexander Georgiev. Beide sind erst 24 Jahre alt. Bereits in der vergangen Spielzeit rotierte Trainer David Quinn auf der Goalie-Position, Lundqvist kam nur zu 30 Einsätzen in der Hauptrunde. Der „King“ gab sein NHL-Debüt im Oktober 2005 und absolvierte seitdem 887 Spieler in der Regular Season sowie 130-Playoff-Spiele – alle im Trikot der Rangers. Den Stanley-Cup konnte Lundqvist, der in der Saison 2011/12 mit der Vezina-Trophy als bester Goalie der Liga ausgezeichnet wurde, mit den Rangers nicht gewinnen. 2014 unterlag man im Finale den Los Angeles Kings in fünf Spielen. Ob Lundqvist seine Karriere bei einem anderen Club fortsetzt ist aktuell noch nicht bekannt.

Tim Heß


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 4 Stunden
  • Nord-Oberligist Erfurt verlängert mit Stürmer Louis Postel, der somit in eine zweite Saison in Thüringen gehen wird. Der 21-Jährige kam vergangenes Jahr von Bayernligist Landsberg zu den TecArt Black Dragons und verbuchte in 18 Spielen drei Tore und fünf Assists.
  • vor 2 Tagen
  • Das Teilnehmerfeld für den Gäubodenvolksfest-Cup 2025 in Straubing steht - es ist ein rein bayerisches. Vom 15. bis 17. August messen sich der ERC Ingolstadt, die Nürnberg Ice Tigers, die Straubing Tigers und die Augsburger Panther miteinander.
  • vor 2 Tagen
  • Die Finalisten um die Lady Byng Trophy in der NHL stehen fest: Jack Eichel (Vegas Golden Knights), Anze Kopitar (L.A. Kings), Brayden Point (Tampa Bay Lightning). Der Preis wird alljährlich für gutes Benehmen in Kombination mit guten Leistungen vergeben.
  • vor 2 Tagen
  • NHL-Playoffs in der Nacht auf Samstag: Die St. Louis Blues haben in ihrer Achtelfinalserie gegen die Winnipeg Jets Spiel 7 erzwungen. Sie siegten in Spiel 6 mit 5:2 (1:0, 4:1, 0:1).
  • vor 3 Tagen
  • NHL-Auszeichnungen: Für die Selke Trophy (bester Defensivstürmer) sind Aleksander Barkov, Sam Reinhart (beide Florida) und Anthony Cirelli (Tampa) nominiert, für die Masterton Trophy (Hingabe für Eishockey) Marc-André Fleury (Minnesota), Gabriel Landeskog (Colorado) und Sean Monahan (Columbus).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.