Anzeige
Mittwoch, 7. Oktober 2020

Ziel: „So schnell wie möglich“ NHL spielen „Wer ist Tim Stützle?“ Quizshow-Moderator draftet deutsches Top-Talent für die Ottawa Senators an Position 3

Tim Stützle im Trikot der Ottawa Senators

Foto: City-Press

Die Ottawa Senators hatten sich etwas Besonderes ausgedacht für diesen Draft: Anstatt einfach aus einem Büro zu senden und den Namen von Tim Stützle bekannt zu geben, hatten sie Alex Trebek eingeladen, der die auch in Deutschland bekannte und in den Neunzigern von Frank Elstner präsentierte Quizshow Jeopardy moderiert.

„Unser Kategorie heute ist die NHL“, begann er sogleich seine Quizshow aus dem Jeopardy-Studio und gab den Hinweis: „Mit dem dritten Pick des Drafts 2020 wählen die Ottawa Senators diesen Spieler.“ Es folgte eine Pause von etwa fünf Sekunden und dann Trebeks Antwort: „Die korrekte Antwort lautet: Wer ist Tim Stützle?“

Cap und Trikot lagen zu diesem Zeitpunkt bereits bereit, zuvor hatten die New York Rangers Alexis Lafreniere und die Los Angeles Kings Quinton Byfield gezogen. Die mit Stützle in einer Mannheimer Sportsbar den Draft verfolgenden Teamkollegen jubelten, die Familie fiel ihm um den Hals.

Bilder vom Draftabend in Mannheim (8 Einträge)

 

„Man hätte es definitiv schlechter treffen können als mit der kanadischen Hauptstadt“, lautete Stützles erste Reaktion. „Künftig für die Senators spielen zu können, ist eine absolute Ehre für mich. Ich möchte so schnell wie möglich in der Liga spielen und dort dann einfach erfolgreich sein.“

Vor Stützle wurde mit Leon Draisaitl (der aktuell in Köln trainiert) nur ein ein Deutschland ausgebildeter Spieler je an Position drei im Draft ausgewählt. „Ottawa und Tim, das passt gut zusammen“ sagte Adler-Manager Jan-Axel Alavaara. „Die Senators befinden sich im Umbruch, bauen eine neue Mannschaft auf. Dazu wird Tim seinen Beitrag leisten. Es freut mich für ihn, dass er seinem Ziel wieder ein Stück näher gekommen ist. Aber Tim ist schon jetzt Profi genug, um zu wissen, dass noch immer eine Menge Arbeit auf ihn wartet.“

Stützle war in seiner ersten PENNY DEL-Saison in 41 Hauptrundenspielen auf sieben Tore und 27 Vorlagen gekommen. Erst im Laufe der Saison, am 15. Januar, war er 18 Jahre alt geworden. Er wurde zum Rookie des Jahres der Liga gewählt. Stützle war von den Experten im Vorfeld als bester verfügbarer europäischer Feldspieler eingestuft worden.

"Wir freuen uns sehr, Tim bei Senators begrüßen zu dürfen“, sagte Eigner Eugene Melnyk. "Tims Verpflichtung ist ein weiteres Kernstück in unserem Versuch wieder in Richtung eines konstanten, auf hohem Level spielendes Team ins Rennen zu schicken.“

General Manager Pierre Dorion sagte, dies sei einer der größten Abende in der Geschichte der Senators, die insgesamt drei Erstrundenpicks hatten und an Position 5 Verteidiger Jake Sanderson und an Position 28 Stürmer Ridly Greig zogen. „Unsere Scouts haben viel harte Arbeit hinter sich, ein erfolgreicher Abend ist das Resultat.

Die Frage, die nach der Quizshow und diesem Abend noch blieb war: Schafft Stützle es in den Kader der Senators, wenn die neue NHL-Saison am 1. Januar starten soll? Dorion sagte, das sei möglich. Und Stützles Ziel ist das ohnehin.

Michael Bauer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • U-Nationalstürmer Julius Sumpf hat mit den Moncton Wildcats den Memorial Cup der kanadischen Nachwuchsligen erreicht. Sumpf punktete in 19 Playoffspielen 16 Mal, darunter auch per Assist im Spiel zur QMJHL-Meisterschaft.
  • gestern
  • Ex-Spieler Ralf Herbst hat die Geschäftsstellenleitung bei den Blue Devils Weiden (DEL2) übernommen.
  • gestern
  • Paul Jan König bleibt bei der EG Diez-Limburg. Der 24-jährige Stürmer kam 2024/25 in der CEHL auf sechs Tore und sieben Vorlagen in 34 Saisoneinsätzen.
  • gestern
  • Neuer Mannschaftsbetreuer bei DEL-Aufsteiger Dresden: Lennart Halling kehrt zu den Blau-Weißen zurück. Er übernimmt die Position, die er bereits zuvor viele Jahre innehatte, von Steven Rupprich. Der langjährige Spieler der Eislöwen war vier Jahre lang als Teammanager und Betreuer tätig gewesen.
  • gestern
  • Der 59-jährige Austro-Kanadier Manny Viveiros wird neuer Head Coach des EC Red Bull Salzburg. Viveiros war zuletzt in der WHL Head Coach der Vancouver Giants und kehrt nach elf Jahren wieder nach Österreich, seiner früheren Wirkungsstätte als Spieler und Trainer, zurück.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.