Anzeige
Donnerstag, 22. Oktober 2020

Alle Spiele werden live übertragen Acht von 14 Teams der PENNY DEL spielen von 11. November bis zum 12. Dezember um den MagentaSport Cup

München (links Frank Mauer) ist eines der acht Teams, das am Turnier teilnimmt.

Foto: imago images/Thomas Frey

UPDATE. Nach nun mehrtägigen Verzögerungen und Absprachen hinter den Kulissen hat die PENNY DEL am Donnerstagvormittag die Eckdaten für den MagentaSport Cup (Eishockey NEWS berichtete) bekannt gegeben: Ab dem 11. November werden acht der 14 Teams auf Einladung der Telekom das Turnier austragen. Das Finale des MagentaSport Cups soll am 12. oder 13. Dezember stattfinden, ein möglicher Liga-Saisonstart war zuletzt für den 18. Dezember vorgesehen.

„Dieser Wettbewerb ist ein sehr wichtiges Zeichen für Fans, Partner, die PENNY DEL und für den gesamten Eishockeysport in Deutschland“, sagt Berlins Geschäftsführer Peter John Lee. „So rückt unser Sport wieder in die öffentliche Wahrnehmung und die Spieler erhalten darüber hinaus Spielpraxis unter Wettkampfbedingungen.“ PENNY-DEL-Chef Gernot Tripcke sagt: „Das ist in diesen Zeiten ein wichtiger Schritt. Wir alle freuen uns, somit unseren Sport zurück auf die Bildfläche zu bringen.“

In Gruppe A spielen die Krefeld Pinguine, die Düsseldorfer EG, die Grizzlys Wolfsburg und die Fischtown Pinguins Bremerhaven. In Gruppe B spielen der EHC Red Bull München, die Adler Mannheim, die Eisbären Berlin und die Schwenninger Wild Wings. Es wird jeweils ein Hin- und ein Rückspiel ausgetragen. Die Teams spielen – Stand heute – an ihren jeweiligen Heimstandorten.

Auch die Adler Mannheim nehmen am Turnier teil. Wie der Club kurz vor der Meldung der DEL bekannt gab, hat er mit den Spielern eine einvernehmliche Einigung erzielt, die die Rückkehr in den Spielbetrieb sicherstellt: „Ich bin sehr froh, dass uns das gelungen ist und wir in Mannheim bald wieder Eishockey zu sehen bekommen“, sagt Clubchef Daniel Hopp. „Der Wille, wieder Eishockey zu spielen, er war bei allen Beteiligten immer erkennbar. Ich bin stolz auf den Zusammenhalt bei den Adlern.“

Die acht teilnehmenden Teams spielen an insgesamt 24 Tagen die besten vier Teams aus (kompletter Spielplan der Gruppenphase hier), die dann in Halbfinale und Finale den Gewinner ermitteln. Die Spiele finden wochentags um 19.30 Uhr, samstags um 17.00 Uhr und sonntags um 14.00 Uhr statt. Alle Spiele werden auf Magenta TV live übertragen. Es sind die ersten Spiele unter Wettbewerbsbedingungen seit dem coronabedingten Abbruch der Saison kurz vor dem Start der Playoffs.

Gegen eine Teilnahme am Turnier, das ursprünglich als Vorbereitung auf die Spielzeit gedacht war, haben sich die Kölner Haie, die Nürnberg Ice Tigers, die Iserlohn Roosters, die Augsburger Panther, der ERC Ingolstadt und die Straubing Tigers entschieden.

Die Spiele des ersten Spieltags (1 Einträge)

 

 

„Ohne konkrete Perspektive auf den Start der PENNY DEL hat es keinen Sinn, den kompletten Kostenapparat hochzufahren und die prekäre wirtschaftliche Situation, in der wir uns unverändert befinden, weiter zu verschärfen“, sagt Augsburgs Gesellschafter Lothar Sigl. Augsburg sei Risikogebiet. „Daher können wir auch nicht verlässlich mit dringend notwendigen Zuschauereinnahmen zur Refinanzierung des Wettbewerbs planen.“ Die Antrittsprämie der Telekom, nach Informationen von Eishockey NEWS im unteren fünfstellige Eurobereich gelegen, sei zu wenig.

In Straubing habe man sich „intensiv“ mit dem Turnier befasst, sagt Geschäftsführerin Gaby Sennebogen. „Oberste Priorität haben für uns aber die Gesundheit sowie die körperliche Unversehrtheit unserer Spieler. Aufgrund des aktuell nicht absehbaren gesundheitlichen Risikos durch die derzeit herrschende Pandemie-Situation und wegen der zum jetzigen Zeitpunkt noch unbekannten Rahmenbedingungen des Turniers, haben wir uns schweren Herzens gegen eine Teilnahme am MagentaCup entschieden. Unser Fokus gilt den Anstrengungen, die wir unternehmen, um in eine eventuell stattfindende neue Saison starten zu können und den Fortbestand des PENNY DEL-Standorts Straubing langfristig zu sichern.“

Ob die Zahl der Teilnehmer beim Turnier schon ein Indiz für die Teilnahme an der Saison ist, ist noch unklar. „Unser Ziel ist es nach wie vor im Dezember in die Saison 2020/21 zu starten“, sagt beispielsweise Schwenningens Geschäftsführer Christoph Sandner. „Ob und mit welchen Teams das möglich sein wird, können wir zum heutigen Zeitpunkt alle nicht einschätzen.“ Die Verantwortlichen der Liga hatten zuletzt immer betont, mit allen 14 Clubs in die Saison starten zu wollen.

Michael Bauer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 12 Stunden
  • Verteidiger Michael Reich (21) kehrt aus Landshut (49 Spiele, ein Tor, sechs Vorlagen) fest zu Süd-Oberligist Passau Black Hawks zurück. Reich startete seine Eishockey-Karriere im Nachwuchs der Black Hawks und sammelte bereits in 47 Spielen Oberliga-Erfahrung im Trikot der Hawks (zuletzt 2023/24).
  • gestern
  • Die CHL am Donnerstag: Tychy/POL - Frölunda Göteborg/SWE 1:3, Ilves Tampere/FIN - Salzburg/AUT 2:1, KalPa Kuopio/FIN - Storhamar/NOR 6:1, Sparta Prag/CZE - Luleå/SWE 2:1 n.P., Brynäs IF/SWE - Klagenfurt/AUT 4:2, Odense/DEN - ZSC Lions/SUI 2:4. Die drei DEL-Clubs sind am Freitag im Einsatz.
  • gestern
  • Verteidiger und Eigengewächs Julian Beck (19) kehrt aus dem Nachwuchs des EC Salzburg zum Deggendorfer SC zurück. Zugleich gab der Club aus der Oberliga Süd bekannt, dass das Tryout von Verteidiger Robert Linhart beendet ist und er sich nicht für einen Vertrag empfehlen konnte.
  • gestern
  • Die Saale Bulls Halle (Oberliga Nord) verstärken ihr Trainerteam: Nils Velm übernimmt ab sofort die Position des Torwarttrainers. Velm war in der Saison 2023/24 selbst als Goalie zwischen den Pfosten des Teams aus Sachsen-Anhalt gestanden.
  • vor 3 Tagen
  • Die Eispiraten Crimmitschau (DEL2) haben einen neuen Mannschaftskapitän: Cheftrainer Jussi Tuores und Assistenztrainer Esbjörn Hofverberg haben Allrounder Dominic Walsh zum Kapitän bestimmt. Der 36-jährige Deutsch-Brite ist der dienstälteste Spieler der Westsachsen.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.