Anzeige
Freitag, 18. Dezember 2020

Kleinere Eisfläche 26 statt 30 Metern Breite: Ist das Schwenninger NHL-Maß auch ein Modell für die ganze PENNY DEL?

Foto: Enis Morat

In Schwenningen geht es in dieser Saison etwas schmaler zu – nicht aus finanzieller Hinsicht, sondern auf dem Eis. Die Schwenninger haben die Eisfläche in der Helios Arena sowie ihre Trainingsfläche auf NHL-Maße verkleinert. Gespielt wird weiterhin auf eine Länge von 60, aber auf einer Breite von 26 statt 30 Metern. Der Grund: „Die Vorgaben der IIHF geben den Weg ja in diese Richtung vor. Mit den anstehenden Umbaumaßnahmen hat das jetzt sowohl auf Bahn 1 als auch Bahn 2 Sinn gemacht“, schreibt der Club auf Anfrage von Eishockey NEWS

Denn die IIHF denkt voraus und will ab 2022 die Turniere testweise nurmehr auf kleinem NHL-Maß durchführen. Die Weltmeisterschaft in Finnland und die Olympischen Winterspiele in Peking finden also schon auf kleinerer Fläche statt. Von der Fläche haben in Deutschland –abgesehen von Schwenningen – die Iserlohn Roosters mit 59 mal 29 Metern das kleinste Eis, gefolgt von Nürnberg (60 mal 29 Meter).

Sollten alle Clubs der PENNY DEL auf der kleinen Eisfläche spielen?

 

Seit vielen Jahren wird von einem deutschen Club bereits auf einem Club auf NHL-Maß gespielt. Der EHC Zweibrücken aus der Regionalliga Südwest ist seit einigen Jahren in der örtlichen Eishalle zu Hause. Das Stadion auf einer ehemaligen Armeekaserne hat die Eismaße von 60 mal 26 Metern. Doch das nun flächendeckend in Deutschland zu realisieren, hält auch die PENNY DEL für unwahrscheinlich. Nur bei Neubauten könne darüber nachgedacht werden, schreibt die Liga.

Sollte die NHL-Fläche tatsächlich Standard werden, gäbe es vermutlich eine Übergangsphase von 15 bis 20 Jahren, heißt es weiter. Doch gibt es bereits Standorte, die ihre Fläche verkleinern können. Im aktuellen Sonderheft „DEL-Saisonvorschau“ hat sich Eishockey NEWS ausführlich diesem Thema gewidmet und an allen 14 Standorten der PENNY DEL nachgefragt, Reaktionen aus Schwenningen eingeholt und mögliche Vor- und Nachteile der kleineren Eisfläche analysiert.

Max Danhauser

Das sind die 15 Cover des Sonderheftes (15 Einträge)

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Die Dresdner Eislöwen haben Goalie Paul Stocker sowie die Stürmer Karl Gärtner und Malte Barthold mit einer Förderlizenz für den Nord-Oberligisten KSW IceFighters Leipzig ausgestattet.
  • vor 2 Tagen
  • Franz Jokinen komplementiert das Torhüter-Duo der Heilbronner Falken und ist hinter Patrick Berger als Nummer zwei im Tor des Süd-Oberligisten eingeplant. Der 19-Jährige kommt von der U20-Mannschaft der Düsseldorfer EG aus der DNL in die Käthchenstadt.
  • vor 2 Tagen
  • Die Blue Devils Weiden (DEL2) verpflichten Torhüter Conner McLeod. Der 20-Jährige war zuletzt für die Bietigheimer U20-Mannschaft aktiv. Per Föderlizenz ist der gebürtige Kanadier mit deutschem Pass auch für Süd-Oberligist Bayreuth spielberechtigt.
  • vor 2 Tagen
  • Der schwedische Angreifer Nicklas Bäckström wechselt von den Washington Capitals (NHL) zurück zu seinem Heimatverein Brynäs IF in die SHL. Dort durchlief er die Nachwuchsabteilung und stand bereits 121-Mal für den Verein aus Gävle in der höchsten schwedischen Liga auf dem Eis.
  • vor 2 Tagen
  • Josef Huber (31) wird neuer Co-Trainer der Selber Wölfe. Huber war zuletzt im Bayerischen Eissportverband als Landestrainer tätig und bis 2018 selbst in der Oberliga (Füssen und Erfurt) aktiv. „Im ersten Gespräch haben wir beide gemerkt, dass wir uns sehr gut verstehen“, so Head Coach Felix Schütz.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.