Anzeige
Freitag, 15. Januar 2021

Erste Zwischenbilanz der PENNY DEL Tripcke: „Wir sind bisher praktisch problemlos durch die Saison gekommen“ – Starke Quoten bei MagentaSport

Gernot Tripcke
Foto: City-Press

Die Verantwortlichen der PENNY DEL machen sich derzeit keine großen Sorgen, dass der Spielbetrieb bei von der Bundesregierung möglicherweise verschärften Lockdown-Maßnahmen gefährdet sein könnte. Geschäftsführer Gernot Tripcke sagte am Freitagmittag auf einer digitalen Pressekonferenz: „Es gibt keinen sachlichen Grund.“ Die Liga sei aufgrund ihrer strikten Maßnahmen und vielen Tests kein Treiber der Pandemie.

Nach den ersten rund vier Wochen Spielzeit zog Tripcke ein positives Fazit. „Wir sind bisher praktisch problemlos durch die Saison gekommen.“ Alle Spiele seit Saisonstart konnten stattfinden. Die Spiele seien eng und teilweise spektakulär. Einziger Haken: „Es ist schade, dass niemand zugucken kann.“

Von der Tatsache, dass keine Zuschauer in die Hallen dürfen, profitiert Medienpartner MagentaSport. Die Zuschauerzahlen haben sich demnach verdoppelt, teilweise sogar verdreifacht. Die frei empfangbare Eröffnungspartie am 17. Dezember zwischen Köln und Düsseldorf sahen 200.000 Fans. Tripcke rechnete vor, dass bei anhaltendem Trend trotz weniger Saisonspiele als bei einer normalen Saison am Ende mehr Zuschauer zu verzeichnen sein könnten.

Der Fokus gelte weiterhin der Sicherheit aller: „Wir wissen, dass wir uns auf dünnem Eis bewegen, aber wir tun alles im Hinblick auf Testing und Prophylaxe. Alle verhalten sich vernünftig und die Clubs machen teilweise mehr als nötig.“ Dennoch gelte jeden Morgen Tripckes Blick zunächst auf die Meldungen, ob bei irgendeinem Club die „Tests Anlass zur Sorge geben“.

Die genaue Anzahl der bisher positiven Coronafälle wollten Tripcke und Spielbetriebsleiter Jörg von Ameln auf Nachfrage nicht nennen. Allerdings bestätigten sie Fälle vor der Saison, beim MagentaSport-Cup und von einreisenden, neu verpflichtenden Spielern aus dem Ausland. Der Spiel- und Trainingsbetrieb sei aber nie gefährdet gewesen, die Fälle seien vorher erkannt worden. „Die Prozesse scheinen zu wirken“, sagte von Ameln. „Bisher stand nie eine Teamquarantäne an.“ Wichtiger als regelmäßige Tests sei aber auch das private Verhalten der Akteure.

Tripcke rechnet weiterhin damit, dass die Erlöse der Liga sich halbieren. Zwar seien die Kosten durch den Gehaltsverzicht der Spieler, die Sponsoren und die Bundeshilfen (800.000 Euro aus dem Hilfspaket) reduziert worden, aber „der eine oder andere Gesellschafter wird schon an sein Privatgeld gehen müssen“. Tripcke rechnet mit einem Gruppenumsatz von zwischen 60 und 70 Millionen Euro.

Sollten zu einem Zeitpunkt der Saison tatsächlich Zuschauer zugelassen werden – Tripcke sagte, 20 Prozent seien momentan „ein Wunschtraum“ – müsse jeder Standort individuell entscheiden, wie er damit umgehe. „Eine Multifunktionsarena für 20 Prozent aufzumachen ist im Zweifel deutlich teurer als keine Zuschauer reinzulassen.“ Dennoch brächten Zuschauer vor allem eins: Die vermisste Atmosphäre in die Stadien. „Wenn sie Zuschauer reinlassen, dann wegen der Stimmung.“

Michael Bauer


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 5 Stunden
  • Stürmer Nico Geidl fällt den Stuttgart Rebels voraussichtlich bis Dezember aus. Grund dafür ist nach Angaben des Oberligisten eine nicht näher definierte Unterkörperverletzung.
  • vor 19 Stunden
  • Die Löwen Frankfurt aus der PENNY DEL müssen in den nächsten Partien auf Stürmer Timo Kose verzichten. Im Duell der deutschen U20 gegen den finnischen Nachwuchs zog sich der Stürmer am Sonntag eine komplexe Mittelgesichtsfraktur zu, die bereits operiert wurde.
  • vor 3 Tagen
  • NHL am Freitag: Nationalverteidiger Moritz Seider musste mit den Detroit Red Wings beim 1:4 zu Hause gegen die auswärtsstarken N.Y. Rangers die zwei Pleite in Folge einstreichen. Die weiteren Ergebnisse: N.Y. Islanders – Minnesota 2:5, Calgary – Chicago 0:4, San Jose – Winnipeg 2:1.
  • vor 3 Tagen
  • Noah Samanski von den Blue Devils Weiden wurde von der DEL2 zeichnet als U21-Förderspieler der Monate September/Oktober ausgezeichnet. Der 20-jährige Angreifer kam auf eine durchschnittliche Eiszeit von 14:16 Minuten pro Spiel. Mit fünf Assists und einem Tor überzeugte er ebenfalls.
  • vor 3 Tagen
  • Beim ersten Freitagsspiel des Deutschland Cups dominierten die Ungarinnen ab dem Mittelabschnitt und gewannen mit 4:1 (zwei Empty-Net-Goals) gegen Frankreich (dritte Niederlage, Platz vier). Spektakulär waren die Saves der Torhüterinnen, dank denen es bis in die Schlussminuten spannend blieb.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.