Anzeige
Donnerstag, 18. Februar 2021

Der 33. DEL2-Spieltag am Donnerstag Überraschung in Landshut, bitterer Abend für Kaufbeuren, Bayreuth bringt Kassel in Bedrängnis

Bayreuth führte am Donnerstagabend zwischenzeitlich mit 3:1 gegen die Huskies. Doch Kassel wäre nicht Kassel, hätten die Schlittenhunde keine Antwort gehabt. Sie glichen noch aus, nach 60 Minuten stand es 4:4. Am Ende siegte Kassel im Penaltyschießen mit 5:4. Foto: Imago / Peter Kolb

Eine faustdicke Überraschung erlebten Beobachter der DEL2 am Donnerstagabend beim Spiel in Landshut. Die Bietigheim Steelers waren als klarer Favorit dorthin gereist, immerhin hatten sie zuletzt drei Matches in Folge gewonnen, während Landshut schon seit Wochen auf einen Sieg wartet. Am Donnerstag war es nun wieder so weit – und zwar mit einem weitaus deutlicheren Ergebnis als gedacht. Die Niederbayern, die schon im ersten Abschnitt klar überlegen waren, demonstrierten vor allem im Mitteldrittel große Überlegenheit und setzten sich am Ende mit 6:1 durch. Power und Zimmermann machten auf EVL-Seite jeweils drei Punkte.

Die Spiele im Stenogramm (7 Einträge)

 

Ähnlich zerknirscht wie die Steelers dürfte der ESV Kaufbeuren sein. Dieser hatte wegen mittlerweile drei verletzten Torhütern kurzerhand Benedikt Hötzinger (aus Füssen) verpflichtet, doch dieser erlebte keinen guten Einstand. Eigentlich war die Partie schon nach ein paar Minuten entschieden, mit 3:0 ging es zum ersten Pausentee. Gegner Frankfurt machte seine Sache offensiv sehr gut; Kaufbeuren waren hinten mitunter überfordert – den Ehrentreffer der Kaufbeurer erzielte Julian Eichinger in Überzahl, die Hessen nahmen beim 7:1 drei Punkte mit. Kein guter Abend war es für Sören Sturm, der nach den 60 Minuten eine Plus-Minus-Bilanz von -4 aufwies.

Ein enges Match lieferten sich Crimmitschau und Heilbronn – die Falken schienen zwischendrin deutlich wegzuziehen, doch die Eispiraten steckten nicht auf. Letztlich führten die Hausherren in diesem immer engen Spiel aber nie, weshalb drei Punkte und der 5:3-Sieg für die Falken in Ordnung geht. 

In Dresden erwischte Ravensburg einen guten Tag – schon im ersten Abschnitt zeigten Czarnik und Henrion, wo es lang geht. Durch Treffer von Filin und Huard kamen die Hausherren nach dem Seitenwechsel zwar nochmals heran, am Ende aber zog Ravensburg auf 5:2 davon. Erst spät entschieden wurde das Aufeinandertreffen zwischen den Lausitzer Füchsen und Freiburg. Die Füchse erwischten das besser erste Drittel, die Gäste waren im Mittelabschnitt überlegen. Beide nahmen nach 60 Minuten einen Zähler mit, über Sieg und Niederlage wurde aber erst im Penaltyschießen entschieden. Hier war es Scott Allen, der für die Wölfe den Unterschied ausmachte. Das Spiel endete 4:3.

Tabellenführer Kassel tat sich unterdessen bei den Tigern in Bayreuth ziemlich schwer. Die Hausherren führten schon nach gut zwölf Minuten ziemlich verdient mit 2:0 – und auch als die Schlittenhunde nach dem Seitenwechsel den Anschlusstreffer erzielten, dauerte es nicht allzu lange, ehe der alte Abstand wieder hergestellt war. Aber Kassel wäre eben nicht Tabellenführer, wenn sie keine Antwort parat gehabt hätten. Lois Spitzner nutzte eine Überzahl gut vier Minuten vor der zweiten Pause und sorgte somit für reichlich Spannung in den dritten 20 Minuten. Zwar legte Bayreuth nach, dann aber tauchte Brett Cameron auch positiv auf: Musste er im ersten Abschnitt noch wegen eines Checks gegen den Kopf für zwölf Minuten raus, schoss er Kassel jetzt binnen einer halben Minute vom 2:4 zum 4:4. Entschieden wurde dieses Spiel also im Penaltyschießen, wo eher Glück als Können Sieger und Verlierer bestimmte. Am Ende stand ein packendes Eishockeyerlebnis, in dem Kassel ein Zähler mehr vergönnt war. Die Schlittenhunde siegten 5:4.

In Bad Tölz nahm Bad Nauheim etwas zu spät im Spiel erst Fahrt auf – die Roten Teufel unterlagen mit 3:4, der Anschlusstreffer von Kelsey Tessier fiel erst wenige Sekunden vor der Schlusssirene, also zu spät. Somit verlief das Auftaktmatch von Ex-Co-Trainer Harry Lange als nun Hauptverantwortlicher nicht ganz wie gewünscht, aber durchaus ausbaufähig, während die Tölzer Löwen weiterhin oben mitmischen. 


Manuel Weis


Anzeige
Anzeige

Notizen

  • vor 11 Stunden
  • Kapitän Jamie Benn (35) hat seinen Vertrag bei den Dallas Stars um ein Jahr verlängert (Basisgehalt: eine Million Dollar; Boni bis zu drei Millionen) und wird somit am 1. Juli nicht zum Unrestricted Free Agent. Der ehemalige Lockout-Stürmer der Hamburg Freezers sammelte zuletzt 52 Scorer-Punkte.
  • gestern
  • Der deutsche Nachwuchstorhüter Lukas Stuhrmann wechselt in die zweithöchste Liga Finnlands. In der Mestis wurde der 18-Jährige, der aus dem Kölner Nachwuchs stammt und für die deutsche U18- und U19 internationale Erfahrung sammelte, von Rovaniemi unter Vertrag genommen.
  • gestern
  • Mit dem Kanadier Matt Martin (36) verliert die NHL einen der letzten echten Tough Guys der Liga. Der 1,91 Meter große Angreifer wird Special Assistent von Mathieu Darche bei den New York Islanders. Für die Isles bestritt Martin den absoluten Großteil seiner über 1.000 NHL-Spiele.
  • vor 2 Tagen
  • Die Fischtown Pinguins Bremerhaven (PENNY DEL) und die Eispiraten Crimmitschau (DEL2) kooperieren weiterhin in Sachen Spielerförderung. In der Vorsaison waren die Bremerhavener Justin Büsing, Rayan Bettahar und Maxim Rausch für den Zweitligisten zum Einsatz gekommen.
  • vor 2 Tagen
  • Rik Gaidel vom EC Bad Nauheim (DEL2) wird rund drei Monate pausieren müssen. Im Sommertraining zog sich der 21-jährige Stürmer einen Innenbandriss im Knie zu. Gaidel wurde bereits erfolgreich operiert.
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.