Anzeige
Samstag, 22. Mai 2021

Das DEL2-Finale am Samstag Reverse Sweep perfekt: Bietigheim gewinnt in Kassel mit 5:2 und feiert die DEL2-Meisterschaft sowie die sportliche Erstliga-Qualifikation

Das Meisterfoto der Bietigheim Steelers.
Foto: Diekmann

Showdown in Kassel: Am Samstag kam es zur entscheidenden fünften Partie im DEL2-Finale. Neben der Meisterschaft stand für die Kassel Huskies und die Bietigheim Steelers auch die sportliche Qualifikation für die kommende PENNY DEL-Saison auf dem Spiel. Die Huskies knüpften zu Beginn der Serie an die dominante Hauptrunde an und führten bereits mit 2:0. Bei den letzten beiden Vergleichen belohnte sich jedoch das Team aus Baden-Württemberg für couragierte Auftritte und forcierte das fünfte Match. Letztlich machten die Steelers den „Reverse Sweep“ perfekt und siegten auswärts mit 5:2. Eine beeindruckende Leistung, da mit Kapitän Niki Goc sowie den Stürmern Riley Sheen und Brett Breitkreuz drei Schlüsselspieler fehlten.

Die erste Druckphase kreierten am Samstag die Gäste. Norman Hauner, Tim Schüle und Robin Just prüften Huskies-Torhüter Jerry Kuhn. Bei einem Konter entwischte Alexander Preibisch den Nordhessen und schoss knapp drüber. Aber: Stephan Tramm wanderte bei der Aktion aufgrund eines Stockschlags auf die Strafbank. Die Steelers in Überzahl schlugen eiskalt zu. Der Schuss von C.J. Stretch (8.) landete am Innenpfosten, die Scheibe kullerte über die Linie, ehe Hauner sie über die Linie bugsierte. Kassel fand nach dem Gegentor besser ins Spiel. Clarke Breitkreuz verpasste den postwendenden Ausgleich nur knapp. Die Schlittenhunde profitierten dann von einem Wechselfehler der Gäste. Tramm (15.) zog im Powerplay einfach mal ab, als Breitkreuz dem jungen Steelers-Goalie Leon Doubrawa die Sicht nahm. Lukas Laub vergab in der nächsten Situation eine Großchance. Vinny Saponari bediente den letztjährigen Bietigheimer mustergültig. Kuhn entschärfte vor der ersten Pause noch einen Alleingang von Evan Jasper.

Im Mitteldrittel rückte einmal mehr Vinny Saponari in den Mittelpunkt. Der ehemalige Krefelder brachte Kassel mit der Rückhand erstmals in Führung (27.). Für den Rechtsschützen war es bereits der dritte Finaltreffer. Doubrawa machte dabei keine gute Figur. Philippe Cornet und Ryan Olsen verpassten bei guten Gelegenheiten sogar das 3:1. Beinahe kassierten die Schlittenhunde daher den Ausgleich. Stretch und Hauner kamen nach einer Kombination aber nicht zum Schuss. Eine Unterzahlsituation gegen Ende des Durchgangs überstanden die Schlittenhunde durch zahlreiche Blocks und Saves von Kuhn. Doubrawa verhinderte mit einer tollen Parade gegen Cornet erneut den dritten Huskies-Treffer.

Das Spielstenogramm (1 Einträge)

 

 

Furios starteten die Huskies in in die finalen 20 Minuten. Mit einem Power Move zum Tor zwang Ryon Moser  Matt McKnight zu einer Strafe. In den letzten Sekunden der numerischen Überlegenheit vergab Kassel weitere Großchancen. Cornet traf nur den Pfosten – und auch der Rebound wollte nicht über die Linie. Das Team von Danny Naud machte es besser, stellte seine Comeback-Qualitäten wieder unter Beweis. Norman Hauner (46.) nahm in Überzahl Maß und traf per Handgelenkschuss. Corey Trivino saß in der Kühlbox. Evan Jasper (49.) schloss eine Einzelleistung mit einem Wrapround – und der Mithilfe von Huskies-Defender Troy Rutkowski – ab. In ähnlicher Manier war der Kanadier bereits am Donnerstag erfolgreich. Kassel rannte ran, ließ aber ein Powerplay ungenutzt. Stattdessen besorgte Hauner (55.) mit einem Schuss aus einem spitzen Winkel die erste Zwei-Tore-Führung. Kuhn verließ sein Tor schon drei Minuten vor Schluss zugunsten eines sechsten Skaters. Tim Schüle (59.) sorgte mit einem Empty-Net-Goal für die Vorentscheidung.

Für die Bietigheim Steelers ist es nach den Zweitliga-Meisterschaften 2009, 2013, 2015 sowie 2018 ein weiterer Erfolg in der jüngeren Vereinsgeschichte. Künfitg werden sie – aller Voraussicht nach – im deutschen Oberhaus antreten.

Tim Heß

Weitere Fotos der Bietigheimer Meisterfeier (6 Einträge)

 

Anzeige
Anzeige

Notizen

  • gestern
  • Mike Connolly bleibt der Kapitän der Straubing Tigers (PENNY DEL). Der Rekord-Scorer der Niederbayern in Liga eins trägt weiterhin das „C“. Unterstützt wird er von Verteidiger Marcel Brandt sowie den Stürmern Tim Brunnhuber, Danjo Leonhardt und Stefan Loibl als Assistenten.
  • vor 2 Tagen
  • Die Straubing Tigers (PENNY DEL) und der EV Landshut (DEL2) setzen ihre Kooperation fort. Die Stürmer Linus Brandl, Tobias Schwarz und Simon Seidl wurden mit Förderlizenzen ausgestattet und sind auch für den Zweitligisten spielberechtigt.
  • vor 3 Tagen
  • Angreifer Sebastian Zwickl (18), schon im Vorjahr für DEL2-Club Rosenheim aktiv, ist ab sofort per Förderlizenz von PENNY-DEL-Club Augsburg wieder für Rosenheim spielberechtigt.
  • vor 3 Tagen
  • Beim Testspiel am Mittwochabend haben die Lindau Islanders einen ungefährdeten und deutlichen Auswärtserfolg eingefahren. Mit 7:0 siegte der Süd-Oberligist bei den Pikes Oberthurgau (SUI3). Sturm-Neuzugang Eetu Elo traf dabei doppelt, Goalie Daniel Filimonow durfte sich über das Shutout freuen.
  • vor 3 Tagen
  • Auch der ERC Ingolstadt (PENNY DEL) hat seinen Kapitän für die Saison 2025/26 bestätigt. Dabei handelt es sich wie erwartet um Defender Morgan Ellis (33), seine Assistenten sind Abwehr-Kollege Leon Hüttl (24) und Angreifer Daniel Pietta (38).
Anzeige

Die Eishockey NEWS-App

Lesen Sie jetzt alles über die schnellste Mannschaftssportart der Welt auf Ihrem Tablet oder Smartphone. Alle deutschen Ligen, die NHL und die europäischen Clubs finden Sie auf einen Klick. Mit allen Artikeln und Bildern.